- 1. Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
- (Frauenkarrieren)
- Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 2. Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... etwa über Bildungsschecks oder Zuschüsse aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Unterstützung bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarf ...
- Erstellt am 25. April 2025
- 3. Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut? Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich. ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 4. KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 5. Mehrheit der Deutschen zweifelt am Sozialstaat
- (Verschiedenes)
- Sozialstaat in der Kritik: Reformdruck wächst Eine aktuelle Umfrage des Exzellenzclusters »The Politics of Inequality« an der Universität Konstanz zeigt: Über 70 Prozent der Deutschen haben nur noch ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 6. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 7. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 8. Rückgang bei neuen Ausbildungsverträgen 2024 – Frauenanteil weiter gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent ...
- Erstellt am 11. April 2025
- 9. Offliner: Gut 4 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind offline
- (Verschiedenes)
- ... Im europäischen Vergleich habe sich Deutschland mit einem Offliner-Anteil von gut 4 Prozent im Mittelfeld positioniert. Laut Eurostat-Daten für 2024 liege der EU-Durchschnitt bei 5 Prozent. Besonder ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 10. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... besser widerspiegelt. Schwaches Stellenwachstum in Deutschland Im Studienzeitraum wuchs das Angebot an Stellen mit KI-Bezug in Deutschland um nur 83 Prozent, was im europäischen Vergleich deutlich ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 11. KI-Schulpreis startet: Deutschlands innovativste Schulen gesucht
- (Verschiedenes)
- ... mit der Jury statt. Preise und Abschlussveranstaltung Die Gewinner-Schulen erhalten Geldpreise im Gesamtwert von 100.000 Euro. Zusätzlich werden sie als bundesweite Vorreiter für den Einsatz von ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 12. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 betrachtet Arbeitsanforderungen, Ressourcen und Gesundheit im Lehrberuf Der akute Fachkräftemangel im Bildungssektor stellt Schulen in Deutschland vor erhebliche ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 13. Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 14. HBI: Zwischen Neugier und Skepsis
- (Materialien)
- Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt Eine Studie des Hans-Bredow-Instituts (HBI) zeigt, dass 44 % der deutschen Internetnutzer*innen generative KI wie ChatGPT oder Gemini ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 15. Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Generative KI auf dem Vormarsch Die Nutzung generativer künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini hat in Deutschland rasant zugenommen. Laut einer repräsentativen Studie ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 16. Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
- (Frauenkarrieren)
- Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 17. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Grundlegender Wandel gefordert Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 18. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Schicht aufzusteigen, ist ein entscheidender Faktor für den sozialen Zusammenhalt und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa. Eine neue McKinsey-Studie mit dem Titel »Breaking the standstill: How ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 19. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung der Erasmus+-Förderung Das EU-Programm Erasmus+ hat Ende März 2025 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die 100.000ste Lernmobilität im deutschen Schulbereich wurde gefördert. Diese ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 20. Hochschulausgaben 2023 um 6 Prozent auf 75,2 Milliarden Euro gestiegen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2023 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 75,2 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 27. März 2025
- 21. Lebenslanges Lernen: Die EU plant eine Qualifikationsgarantie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 22. Rückgang der Geisteswissenschaften: Ein Trend in der deutschen Hochschullandschaft
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 23. Eurobarometer: Europas Bürger wollen, dass die EU sie schützt und geschlossen handelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Bürger fordern mehr Schutz und geschlossenes Handeln Eine aktuelle Erhebung des Eurobarometers, durchgeführt vom Europäischen Parlament, legt dar, dass eine signifikante Mehrheit der Bürgerinnen ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 24. Neue Forschungsgruppe untersucht KI-Einsatz an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wird das Vorhaben vom Bundesforschungsministerium (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts »Wissenschafts- und Hochschulforschung« mit knapp zwei Millionen Euro über zunächst vier Jahre. Interdisziplinärer ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 25. Erforschung der Bildungsbiographien junger Menschen in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Faktoren beeinflussen den Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt? Das EDU-LAB-Projekt ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 26. Industrie- und Wirtschaftsspionage in Deutschland: Eine wachsende Bedrohung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind beträchtlich und werden in Deutschland auf rund 200 Milliarden Euro geschätzt, was etwa 4,8 Prozent des Bruttoinlandsprodukts entspricht. Diese Zahlen schwanken jedoch aufgrund der Schwierigkeit ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 27. Aktionswoche des Deutschen Bildungsservers zur Demokratiebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – schnell, aktuell, umfassend und kostenfrei. Als Meta-Server verweist er primär auf Internet-Ressourcen, die unter anderem von Bund und Ländern, der Europäischen Union, von Hochschulen, Schulen, Landesinstituten, ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 28. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden. Dies ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 29. Studienjahr 2024: Deutschland bleibt attraktiv für internationale Studierende
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 30. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wert, während die EU bis 2030 anstrebt, dass 80 Prozent der Bürger*innen über digitale Basiskompetenzen verfügen. Um dieses Ziel noch zu erreichen, wären jährlich Fortschritte von 7 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 10. März 2025