-
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen...
-
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
und kürzere KI-Studiengänge, verpflichtende Kurse zu ethischer/menschenzentrierter KI, Digitalisierung der Visaverfahren. Forschung Starke Position: Deutschland weltweit auf Platz 5 bei...
-
Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
bei der Fachkräftegewinnung erwarten. Neue Anforderungen durch Transformation Die Digitalisierung, der Klimaschutz und der demografische Wandel verändern die Anforderungen an die berufliche Bildung...
-
BIBB: Jahresbericht 2024
Der Jahresbericht 2024 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die...
-
Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
wurden, spüren bereits sinkende Nachfrage in Studiengängen ohne festen Arbeitsmarktbezug. Digitalisierung als Hebel Fintech-Plattformen entwickeln KI-gestützte Scoring-Modelle, um...
-
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
würden. Die entwickelte Expertise solle nun vor Ort weiter genutzt und ausgebaut werden. Digitalisierung und Innovation als Treiber Ein Schwerpunkt lag auf der Digitalisierung der...
-
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
zeigt, dass die Herausforderungen vielfältig sind – von steigender Arbeitsbelastung über Digitalisierung bis hin zur Frage, wie Demokratie und Inklusion im Schulalltag gelebt werden können. Aktuelle...
-
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die...
-
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
OECD: Deutschlands Wachstum braucht Strukturreformen, Digitalisierung und Bürokratieabbau Die deutsche Wirtschaft steht nach Pandemie, Energiekrise und geopolitischen Spannungen vor erheblichen...
-
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
Neben konjunkturellen Einflüssen treiben tiefgreifende Transformationsprozesse wie Digitalisierung, demografischer Wandel und Dekarbonisierung den Wandel am Arbeitsmarkt weiter voran. Nach...
-
EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
Verträge. Insgesamt stehen 22,5 Millionen Euro für die Talentförderung zur Verfügung. Digitalisierung und Klimaschutz als Schwerpunkte 35 Prozent der Mittel fließen in Klimaziele, um Europa bis 2050...
-
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot. Um was geht es? Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue...
-
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
Arbeitsbedingungen und zur Stärkung des Demokratievertrauens, insbesondere im Kontext von Digitalisierung und ökologischer Transformation. Die Studie »Die Unverzichtbaren« liefert wichtige Impulse...
-
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
KI-Nutzung in deutschen Unternehmen steigt rasant Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Aktuell nutzen 40,9 % der Betriebe KI in ihren Geschäftsprozessen –...
-
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
entspricht das einem Anstieg von rund 41 %. Bedeutung für Weiterbildung, Arbeitsmarkt und Digitalisierung Der kontinuierliche Personalaufbau im öffentlichen Dienst, insbesondere in Bildung und...
-
GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
Fortschritte bei der Messung von GenAI-Auswirkungen Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat ihren globalen Index zu Auswirkungen von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den...
-
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre...
-
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
abnehmenden Lesetätigkeit zusammenhängen. Resumee: Handlungsbedarf für Weiterbildung und Digitalisierung Die Ergebnisse verdeutlichen, dass gezielte Maßnahmen zur Förderung von Lesekompetenz und...
-
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
etwa bei der Online-Terminbuchung auf dem Bürgeramt. Wandel der Arbeitswelt durch Digitalisierung Obwohl fast drei Viertel der Deutschen glauben, dass sich ihre berufliche Tätigkeit durch die...
-
Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
Zahl der Angriffe als auch die Bedeutung von Cybersicherheit weiter zunehmen werden. Die Digitalisierung und die Vernetzung von Maschinen und Systemen treiben diese Entwicklung zusätzlich an. Mit...