-
DIHK: Digitalisierungsumfrage 2025
Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die...
-
DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
DIHK-Umfrage zur Digitalisierung in Deutschland: Fortschritte und Herausforderungen Die Digitalisierung in Deutschland schreitet voran, doch Unternehmen stehen weiterhin vor erheblichen Hürden....
-
Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
VON QUALIFIZIERUNGSKONZEPTEN FÜR DIE TRANSFORMATION Das Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz (BVaDiG) erleichtert die Feststellung von beruflichen Kompetenzen ohne formalen...
-
DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
mit digitalen Informationen unterstützt werden. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Digitalisierung. Doch wie gut ist Deutschland darauf vorbereitet? Antworten liefert der D21-Digital-Index...
-
D21: DIGITAL-INDEX 2024/25
und Zukunftsfähigkeit der Digitalen Gesellschaft. Er gibt Auskunft darüber, inwiefern die Digitalisierung verschiedene Lebensbereiche bereits durchdrungen hat und wie gut die Bürger*innen in der...
-
Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
Probleme der Schulleitungen vorgerückt ist - im Vorjahr waren es nur 24 Prozent. Digitalisierung als Chance Eine positive Entwicklung zeichnet sich im Bereich der Digitalisierung ab. Drei Viertel...
-
Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
auch für zukünftige Veränderungen gewappnet ist. Kernpunkte der Vision Neuausrichtung der Digitalisierung der Verwaltung Zentrale politische Verantwortung für Digitalisierung auf Ressortebene...
-
KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die...
-
EFI-Jahresgutachten 2025
um die digitale Transformation voranzutreiben. Prof. Irene Bertschek betont, dass die Digitalisierung in Deutschland zu langsam voranschreitet. Effizienz und Treffsicherheit Die EFI stellt heraus,...
-
EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
EFI: »Bei Digitalisierung nachlegen, Klimaschutz effizient machen, zukunftsfähige Beschäftigung in den Blick nehmen« Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Strukturwandel, der durch...
-
Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland«...
-
BWP: Betriebliche Qualifizierung und Kompetenzentwicklung
sorgt der technologische und ökologische Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft (Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Green Economy) für eine hohe Dynamik. Wie reagieren Betriebe auf diese...
-
Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration...
-
Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
von Zukunftskompetenzen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Struktur und Allianzen Die Zukunftsmission Bildung arbeitet in vier zentralen Allianzen: Allianz...
-
Raus aus der Flaute?
Regierung für Branche und Personal tun will. CDU/CSU sowie FDP haben pauschale Aussagen zur Digitalisierung der Weiterbildung, während DIE LINKE für einen Tarifvertrag für alle Lehrkräfte in der...
-
Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem...
-
Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
Effizienzgewinne bringen könnte. Allerdings sieht die Bundesregierung eine umfassende Digitalisierung als Voraussetzung für jegliche Reformmaßnahmen. Die Entscheidung über konkrete...
-
Projekt Block.ED
Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der...
-
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen...
-
Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
kämpfen mit der Suche nach geeigneten Auszubildenden. Hinzu kommen die Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, die den Arbeitsmarkt und Berufsfelder tiefgreifend verändern....