-
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
erfordert bessere Arbeitsanreize, erleichterte Zuwanderung und eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung. Digitalisierung und Innovation Bürokratieabbau und Verwaltungsdigitalisierung sollen...
-
Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
Stellenangebot bricht ein – strukturelle und konjunkturelle Ursachen Im ersten Quartal 2025 erreichte die Zahl der offenen Stellen in Deutschland mit 1,18 Millionen einen neuen Tiefstand. Das...
-
Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung
– Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit. Die...
-
Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
prägen den Arbeitsalltag. Nur 41,9 % der Basisarbeiter*innen haben Zugang zu betrieblicher Weiterbildung, gegenüber 69,2 % in qualifizierten Berufen. Geringe Solidarität und Selbstwirksamkeit...
-
Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
(+2,3 %). Im Vergleich zu 2009 entspricht das einem Anstieg von rund 41 %. Bedeutung für Weiterbildung, Arbeitsmarkt und Digitalisierung Der kontinuierliche Personalaufbau im öffentlichen Dienst,...
-
GenAI und Arbeitsmarkt: Neue Erkenntnisse zu globalen Auswirkungen auf berufliche Tätigkeiten
der Arbeit wahrscheinlicher ist als vollständige Automatisierung. Implikationen für Weiterbildung und Arbeitsmarktpolitik Die Studie betont, dass die Auswirkungen von GenAI vor allem in der...
-
Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal
eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind. Viele Unternehmen stehen...
-
Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
2024/25... vgl.: »Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung«... siehe auch: »Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen«... siehe auch: »DHV...
-
Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
in Österreich mit der abnehmenden Lesetätigkeit zusammenhängen. Resumee: Handlungsbedarf für Weiterbildung und Digitalisierung Die Ergebnisse verdeutlichen, dass gezielte Maßnahmen zur Förderung von...
-
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück....
-
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
stabile Verhältnisse, aber mit gelegentlichen Wechseln alle fünf bis zehn Jahre. Wandel und Weiterbildung als neue Normalität Gleichzeitig ist den Beschäftigten bewusst, dass sich ihre Arbeitswelt...
-
Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie
Hürden bei der Einführung sind laut 29 Prozent der Befragten die Kosten. Empfehlungen: Weiterbildung und schnelle Reaktion entscheidend EY-Expert*innen betonen, dass neben technischen Lösungen vor...
-
Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen
Dieses Budget soll vor allem für Studienaufenthalte, internationale Praktika sowie Lehr- und Weiterbildungsaufenthalte genutzt werden. Der Fokus liegt auf den 33 Programmländern des Erasmus+-Raums,...
-
WS 2024/25: 3 Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
Abschlussprüfung ablegen, dennoch bietet das Modell die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung und ist ein wichtiger Baustein im Konzept des lebensbegleitenden Lernens. Geringer Anteil an...
-
Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
Standardisierung und damit die Ersetzbarkeit durch KI im Fokus steht. Handlungsbedarf bei Weiterbildung und Chancengleichheit Um die digitale Kluft nicht weiter zu vergrößern, empfehlen Fachleute...
-
398 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2023
Milliarden Euro aufgewendet. Auf zusätzliche bildungsrelevante Bereiche wie die betriebliche Weiterbildung, Horte, Einrichtungen der Jugendarbeit und Volkshochschulen entfielen insgesamt 27...
-
KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
wird, verlieren wir an internationaler Wettbewerbsfähigkeit.« Wissenslücken und fehlende Weiterbildung Auch aus Sicht der Unternehmen selbst gibt es Nachholbedarf: Laut einer aktuellen...
-
Umfrage: Junge Arbeitnehmer*innen wünschen sich Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
knapp 80 Prozent der Befragten hierzulande gezielte Lernangebote – Gen Zs bevorzugen interne Weiterbildungen, Millennials monetäre Unterstützung für externe Trainings –, doch viele nehmen ihre...
-
Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung
Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse,...
-
Bundesregierung soll Weiterbildung für Kinderärzte erleichtern
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten...