-
Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025...
-
SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
Negative Selbstwahrnehmung und individuelle Alltagstaktiken halten Erwachsene von Weiterbildung ab Rund 30 Prozent der erwachsenen Schweizer*innen besitzen nur geringe Grundkompetenzen, nehmen aber...
-
DigiNetz 2025: Digitale Kompetenzen für Bürger*innen in Rheinland-Pfalz
und Bürger von diesem Angebot profitiert, das vom Verband der Volkshochschulen mit weiteren Weiterbildungseinrichtungen umgesetzt wird. Die Themen reichen von Künstlicher Intelligenz über...
-
Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen. Ziel sei nach Angaben der...
-
Europass Mobilitätsnachweis jetzt weltweit nutzbar
und Fachkräfte. Sie können Kompetenzen, die sie beispielsweise während Aus- und Weiterbildungen oder Praktika außerhalb Europas – etwa in Asien, Amerika, Afrika oder Ozeanien – erworben haben, nun...
-
Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
ausgewählter Fachportale veröffentlicht er regelmäßig Artikel zu den Themen Onlinemarketing, Weiterbildung und Lebenslanges Lernen. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit...
-
»JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
und Netzwerke im Fokus Mit neuen Ansätzen zur flexiblen Gestaltung von Ausbildung und Weiterbildung passt sich das Programm den betrieblichen Abläufen und individuellen Bedürfnissen der...
-
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
2022 eine neue Stelle angetreten, während dieser Wert im OECD-Schnitt doppelt so hoch ist. Weiterbildung Älterer geschieht auf Durchschnittsniveau; Defizite bestehen vor allem in der IT-Kompetenz...
-
Schweizer Studie: Weiterbildung hat positive Effekte auf Einkommen und Beschäftigung
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar. Eine Auswertung von...
-
Frühe Kindheit prägt Bildungserfolg: Neue NEPS-Daten unterstreichen Handlungsbedarf
in der Gesamtbevölkerung vermutlich noch ausgeprägter ist. Bedeutung für die berufliche Weiterbildung, den Arbeitsmarkt und Hochschulen Früh entstandene Bildungsungleichheiten setzen sich entlang...
-
Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor
Studie ermöglicht Längsschnitt-Forschung zu Lehrpersonal in der Weiterbildung – erster TAEPS-Datensatz verfügbar Seit Ende Juni 2025 stehen mit den ersten Erhebungsdaten der TAEPS-Studie (»Teachers...
-
KI im Beruf: Skepsis trotz großen Potenzials
allgemeine Skepsis prägt damit weiterhin den Umgang mit neuen Technologien in Deutschland. Weiterbildung als Schlüssel für Akzeptanz und Nutzung Um Ängste abzubauen und die Chancen der Künstlichen...
-
Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
Studie: Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität Die Anforderungen an Fachkräfte wandeln sich rasant. Unternehmensberatung McKinsey & Company hebt in ihrem aktuellen »HR-Monitor...
-
Berufsberatung im Erwerbsleben: Neue Chancen für Berufsrückkehrende
Netzwerkarbeit spürbare Zuwächse bei Beratungsanfragen bewirkt. Herausforderungen bei Weiterbildung und Geschlechterrollen Berufsrückkehrende, insbesondere Frauen, stehen häufig vor zusätzlichen...
-
Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Wegweiser für zukunftsfähige Bildung
und gesellschaftlichen Wandel. Der Preis trägt so auch zur Weiterentwicklung der beruflichen Weiterbildung und der Modernisierung der Hochschullandschaft bei. Preisverleihung und weitere Schritte Im...
-
AFBG in Brandenburg 2024
von diesen Leistungen profitierten. Bedeutung des Aufstiegs-BAföG für die berufliche Weiterbildung Das Aufstiegs-BAföG fördert Teilnehmer*innen an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung. Es...
-
AFBG in Bayern 2024
im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt bleibt die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum Erzieher. Förderung 2024 auf Rekordniveau Das...
-
AFBG in Berlin 2024
durch Zuschüsse zu den Bildungs- und Lebenshaltungskosten. Förderung als Schlüssel zu Weiterbildung und Fachkräftesicherung Das Aufstiegs-BAföG ermöglicht es, trotz finanzieller Hürden eine...
-
Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
und Einschränkungen achten müssen. Bei jedem Fünften ist der KI-Einsatz komplett untersagt. Weiterbildungsbereitschaft steigt – Zufriedenheit ist niedrig Die Bereitschaft, sich beruflich zu KI...
-
IHK-Bildungspreis 2026 ausgeschrieben
für Exzellenz und Innovation setzen. Besonders engagierte Unternehmen zeigen: Berufliche Weiterbildung, eine moderne Qualifizierung sowie Investitionen in ihr Team zahlen sich gesellschaftlich aus...