-
Grüne: Weiterbildungen sollen leichter zugänglich sein
eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Positive Bilanz der beruflichen Weiterbildung
anderem durch allgemeine Preissteigerungen und die Anhebung des Mindestlohns. Fokus auf Weiterbildung und Fachkräftesicherung Laut Bundesregierung wurde in den letzten Jahren die Förderung...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht
Hauptausschuss verweist auf bestehende Förderinstrumente wie das Qualifizierungsgeld und das Weiterbildungsgeld der Bundesagentur für Arbeit. Diese Programme könnten helfen, Beschäftigte im Wandel...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Impulse für die Arbeitswelt von morgen
Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills« Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Rheinland-Pfalz: Landesregierung novelliert Bildungszeitgesetz
Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Beschäftigungsboom im Mittelstand trotz schwieriger Wirtschaftslage
in Richtung wissensbasierter Tätigkeiten, was neue Anforderungen an Qualifikation und Weiterbildung stellt. Eigenkapital stabilisiert sich, schwache Firmen nehmen ab Die Eigenkapitalquote erhöhte...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Personalführung/Personalwesen
-
Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel
Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Weniger Job, mehr Leben? Warum das nicht ganz aufgeht
als Schlüssel Der Report plädiert dafür, Arbeitszeitpolitik nicht isoliert zu betrachten. Weiterbildung, Qualifizierung und lebenslanges Lernen müssten stärker mitgedacht werden, um flexible...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Immer mehr Menschen arbeiten im Ruhestand
verlagert sich auch ein soziales Ungleichgewicht in die nachberufliche Phase. Der Umgang mit Weiterbildung, Anerkennung und Arbeitsbedingungen im Alter wird so zu einer Frage sozialer Gerechtigkeit....
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
-
Ergänzung der Novelle zur Berufskraftfahrerqualifikation
(BQR) erfasst werden. Zusätzlich wird die Anerkennung und Überwachung von Ausbildungs- und Weiterbildungsstätten an die digitalen Formate angepasst. Übergangsregelung im Fokus Die Landesvertretung...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Aktionswochen zu Future Skills: Deutscher Bildungsserver rückt berufliche Weiterbildung in den Fokus
sich wandelnden Arbeitswelt entscheidend werden. Im Fokus stehe dabei auch die berufliche Weiterbildung, betont das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF), das den...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
-
Strukturwandel verändert den Arbeitsmarkt – aber anders als früher
Tätigkeiten zunehmen. Das DIW sieht darin ein Zeichen für mehr Ungleichheit. Weiterbildung und neue Lernchancen seien wichtig, um den Wandel sozial gerecht zu gestalten. Wandel in allen Branchen Der...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
In Mangelberufen arbeiten überdurchschnittlich viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte
9 Prozent und im Sekundarbereich 12 Prozent. Bedeutung für Fachkräftesicherung und Weiterbildung Die Zahlen verdeutlichen, dass Menschen mit Einwanderungsgeschichte eine tragende Rolle in vielen...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Arbeiten trotz Rente: 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen weiter berufstätig
Kontakte, Sinnstiftung und Qualifikationsniveau eine Rolle. Für die Fachkräftesicherung und Weiterbildungspolitik könnte diese Altersgruppe künftig an Bedeutung gewinnen. VERWEISE QUELLE:...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie
-
Attraktive Arbeit statt Engpass – Was Betriebe jetzt tun können
Fachkräftemangel spitzt sich zu – Wie Engpassberufe wieder attraktiv werden Der Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt. Besonders betroffen sind...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Arbeitsmarkt und Zuwanderung im Wandel – Strukturen, Trends und Perspektiven
ein kohärentes Gesamtpaket: vereinfachte Anerkennungsverfahren, bedarfsorientierte Weiterbildung, gezielte Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen sowie den Abbau administrativer Hürden. Auch...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Neuer Bericht zum Frauenanteil an Führungspositionen
der Beschäftigten Frauen sind, liegt ihr Anteil in Führungsfunktionen nur bei 27 Prozent. Weiterbildung als Schlüssel zur Veränderung Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass gesetzliche Vorgaben...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Frauenkarrieren
-
OECD-Studie: Lehrkräfte sind weltweit überwiegend zufrieden im Beruf
Die Kernergebnisse der TALIS 2024 (Teaching and Learning International Survey) Berufliche Weiterbildung und Arbeitsbedingungen von Lehrkräften Die große internationale TALIS-Studie 2024 der OECD...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher
ausbildenden Berufen (33 Prozent) sowie in medizinischen Gesundheitsberufen (14 Prozent). Weiterbildung und Arbeitszufriedenheit positiv bewertet Sowohl befristet als auch unbefristet Beschäftigte...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Beruf und Arbeit, Europa
-
Bildungspolitisches Forum 2025 fordert tiefgreifende Reformen im Bildungssystem
notwendig. Unternehmen wiederum sollten ungenutzte Potenziale in der beruflichen Weiterbildung stärker ausschöpfen und auf inklusive Personalentwicklungsstrategien setzen. Hintergrund Das...
- Typ: Beitrag
- Autor: Redaktion
- Kategorie: Weiterbildung / Bildungspolitik
