Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen

Studierende fordern mehr Angebote für KI-Kompetenzen an Hochschulen
KI-Tools wie ChatGPT sind für Studierende in Deutschland und Österreich längst Alltag. Doch die Integration in die Hochschullehre und die Vermittlung von KI-Kompetenzen bleiben hinter den Erwartungen zurück.
Verbreitung und Häufigkeit der KI-Nutzung
Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich an Hochschulen rasant etabliert. Laut einer aktuellen CHE-Befragung aus dem Wintersemester 2024/25 setzen rund zwei Drittel der Studierenden KI-Tools wie ChatGPT mindestens einmal pro Woche ein, ein Viertel nutzt sie sogar täglich. Lediglich etwa jede*r Sechzehnte gab an, noch nie KI im Studium verwendet zu haben.
Unterschiedliche Nutzung je nach Studienfach
Die Häufigkeit und Art der KI-Nutzung variiert deutlich zwischen den Fächern. In Mechatronik, Elektrotechnik und Informationstechnik nutzen mehr als 75 Prozent der Studierenden KI-Tools regelmäßig. In den Fächern Germanistik sowie Bau- und Umweltingenieurwesen liegt dieser Anteil bei etwas über 50 Prozent.
Dennoch zeigt sich: In allen untersuchten Disziplinen verwendet die Mehrheit der Studierenden KI bereits regelmäßig.
Anwendungsbereiche: Recherche, Brainstorming, Übersetzungen
Studierende greifen vor allem für allgemeine Recherchen, zur Themenerschließung und zum Brainstorming auf KI zurück. Auch als Lernpartner oder Tutor werden KI-Tools häufig genutzt.
Die Rolle von KI als »Ghostwriter« für die Texterstellung oder Literaturrecherche ist hingegen bislang begrenzt: Ein Drittel der Befragten gab an, KI noch nie zur Textgenerierung im Studium eingesetzt zu haben.
Unzufriedenheit mit dem Angebot an KI-Kompetenzen
Trotz der hohen Nutzungsrate bewerten Studierende die Angebote zum Erwerb von KI-Kompetenzen an Hochschulen nur mit durchschnittlich 2,7 von 5 Sternen. Viele fordern mehr Lernangebote, klare Richtlinien zum ethischen Umgang mit KI und einen stärkeren Fokus auf Datenschutz.
Die curriculare Verankerung von KI-Kompetenzen wird als notwendig angesehen, damit alle Studierenden gleichermaßen profitieren können.
Kritische Haltung zu KI in Prüfungsleistungen
Während Studierende KI im Studienalltag offen nutzen, bleibt die Akzeptanz für den Einsatz bei Prüfungsleistungen umstritten.
Knapp 44 Prozent lehnen eine erlaubte Nutzung von KI in Prüfungen ab, etwa 36 Prozent befürworten sie. Das Meinungsbild ist breit gefächert und spiegelt die Unsicherheit im Umgang mit KI wider.
Ausblick: Hochschulen stehen vor Herausforderungen
Die Ergebnisse zeigen, dass Hochschulen vor der Aufgabe stehen, KI-Kompetenzen systematisch zu vermitteln und den Umgang mit KI in der Lehre klar zu regeln.
Studienautor Marc Hüsch betont, Hochschulen sollten flächendeckende Angebote schaffen, um allen Studierenden die gleichen Chancen im Umgang mit KI zu ermöglichen.
Hintergrund
Grundlage der Auswertung ist eine Befragung im Rahmen des CHE Hochschulrankings 2025 im Wintersemester 2024/25. Befragt wurden 23.288 Studierende in grundständigen Studiengängen ab dem dritten Fachsemester an 171 Hochschulen in ganz Deutschland und in Österreich. Das Fächerspektrum richtet sich nach dem Turnus des CHE Hochschulrankings, bei dem ein Drittel aller Fächer jährlich aktualisiert bzw. Studierende befragt werden. Die Befragung umfasste verschiedene Fächer(gruppen), u. a. Psychologie und verschiedene Studienfächer aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften.
Autor*innen des »DatenCHECK – Künstliche Intelligenz im Studium – Die Sicht der Studierenden im Wintersemester 2024/25« sind Marc Hüsch und Nina Horstmann vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung sowie Andreas Breiter von der Universität Bremen.
VERWEISE
- Künstliche Intelligenz im Studium – die Sicht von Studierenden im Wintersemester 2024/25 ...
- vgl.: »Chatbots als Lernhilfe: Potenziale und Herausforderungen in der Weiterbildung« ...
- siehe auch: »Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen« ...
- siehe auch: »DHV zur Einbindung von KI-Werkzeugen in Studium und Lehre« ...
- siehe auch: »KI-Revolution in der Bildung: GenAI als Impulsgeber« ...
- GLOSSAR: »Chatbots« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zahl der Gaststudierenden an deutschen Hochschulen steigt wieder Im Wintersemester 2024/2025 haben 33.200 Menschen als Gaststudierende Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen besucht. Das waren 3 Prozent mehr als im Vorjahr, als 32.200 Personen dieses Angebot nutzten. …
95.000 Hochschulabsolvent*innen ohne Abitur in Deutschland In Deutschland haben seit der Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur rund 95.000 Menschen erfolgreich ein Studium abgeschlossen. Dies geht aus dem aktuellen Monitoringbericht des CHE Centrum …
Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften ging binnen 20 Jahren um 22 Prozent zurück In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Studienanfänger*innen in den Geisteswissenschaften in Deutschland deutlich verringert. Laut Statistischem Bundesamt sank die …
Zehn Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen im Studienjahr 2024 Im Studienjahr 2024 haben sich insgesamt 491.400 Studienanfängerinnen und -anfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, was einem Anstieg von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Anstieg wird …