- 1. Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ihre Kenntnisse nicht nur reproduzieren, sondern auch anwenden und Probleme selbstständig bearbeiten können. »Die Organisation der Hochschulbildung als lernendes System bedeutet auch, neue Wege zu erkunden ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 2. Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit dem 1. Dezember 2021 sind alle der insgesamt 40 Einzel- und 14 Verbundprojekte an deutschlandweit 81 Hochschulen, die von der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 3. Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder fördern »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« * LMU-Projekt ausgewählt Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« ...
- Erstellt am 01. November 2021
- 4. Mythen des digitalen Wandels in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu kursieren. Das Hochschulforum Digitalisierung hat nun neun derartige Vorstellungen identifiziert, die im Kontext der digitalen Hochschulbildung immer noch für Verunsicherung sorgen und ordnet sie vor ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 5. Digitale Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Europäische Kommission arbeitet an der »Einrichtung einer europäischen Plattform für digitale Hochschulbildung«. Es soll der interoperable und datenschutzgrundverordnungskonforme Austausch von ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 6. Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die FernUniversität in Hagen und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) kooperieren in der Erforschung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung. ...
- Erstellt am 21. Dezember 2018
- 7. Wissenschaftsrat: Positionspapier »Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020«
- (Materialien)
- ... vornehmen, die die Rahmenbedingungen der Hochschulbildung im nächsten Jahrzehnt und darüber hinaus prägen werden. Diese Rahmenbedingungen müssen zum einen Verlässlichkeit und Kontinuität für die ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 8. Hochschulbildung droht Qualitätsverlust
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... schwieriger, die Qualität der Hochschulbildung auf der ganzen Welt zu sichern. Dies ist ein Befund des zweiten Hamburg Transnational University Leaders Council. Hier kamen 47 Hochschulpräsidentinnen ...
- Erstellt am 12. Juni 2017
- 9. Digitale Hochschulbildung: Auf dem Weg zum virtuellen Hörsaal
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Hochschulbildung. Eine Expertenjury hat 20 Einzel- und Verbundprojekte an insgesamt 39 Instituten deutschlandweit für die Förderung ausgewählt, die jetzt starten. Im Fokus stehen eine ausgewogene ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 10. Projekt DISTELL erforscht digitale Hochschulbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Kunst fördert das zweijährige Projekt mit 249.000 Euro. »Wir erforschen in dem neuen Projekt DISTELL, welche digitalen Lernelemente und Lehrformate die Hochschulbildung unterstützen und wie Dozierende ...
- Erstellt am 27. Januar 2017
- 11. Bildungsbericht 2016: Jeder vierte Student mit Migrationshintergrund - dennoch geringere Beteiligung an Hochschulbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Beteiligung junger Migranten an der Hochschulbildung, die vor allem dadurch entsteht, dass sie es seltener bis zum Abitur oder einer anderen Studienberechtigung schaffen« sagt Prof. Dr. Andrä Wolter, ...
- Erstellt am 17. Juni 2016
- 12. Nationaler Bildungsbericht 2022 mit Stellungnahme der Regierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Situation von der frühkindlichen bis hin zur beruflichen beziehungsweise Hochschulbildung und der Erwachsenenbildung. Insgesamt verzeichnet der Bericht eine Zunahme über die vergangenen zehn Jahre ...
- Erstellt am 23. Dezember 2022
- 13. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Haushalte mit niedrigem Einkommen und ohne Hochschulbildung scheinen private Schulen oft gar nicht als Option wahrzunehmen, selbst wenn sie in direkter Nähe wohnen«, sagt Felix Weinhardt, wissenschaftlicher ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 14. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zusammen und zeigen Forschungslücken auf – in Bezug auf die vorschulische, die schulische, die berufliche und die Hochschulbildung«, erläutert Dr. Anna Bachsleitner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 15. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einer dekarbonisierten Zukunft gesichert werden kann. Der Schlüssel sind Investitionen in die Kompetenzförderung – von der Schul- und Hochschulbildung bis zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Die ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 16. Digitalisierung in Bildungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Arbeitsgruppe NextEducation der DBHW Karlsruhe analysiert Strategien zur Entwicklung digitaler Transformation in der Hochschulbildung Im Rahmen des DIGI-HE-Projekts der DHBW Karlsruhe werden Möglichkeiten ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 17. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Erfolgsquoten bei der Teilnahme an formaler und/oder nichtformaler Weiterbildung und an der Hochschulbildung. Weitere Kapitel befassen sich mit der Bildungsfinanzierung und den Lehrkräften im Bildungsbereich. ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 18. DAFI-Programm: 30 Jahre Hochschulstipendien für Flüchtlinge
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... verwehrt, ihr Potenzial durch Hochschulbildung, einschließlich der technischen und beruflichen Ausbildung, zu erkunden und somit Innovationen und Forschung voranzutreiben. Dies liegt unter anderem daran, ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 19. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildung und die Hochschulbildung sowie den Bereich der digitalen Kompetenzen in den Blick zu nehmen. All diesen Punkten widmet sich heute das Bildungspolitische Forum in Berlin. Unter dem Titel »Mindeststandards ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 20. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fachkräften. In dem Gutachten empfiehlt die Kommission Maßnahmen für Kita, Schule, berufliche Bildung, Lehrkräftebildung und Hochschulbildung. Als Voraussetzung für deren Umsetzung betont sie den ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 21. Trend voranschreitender Akademisierung kommt vorerst zum Stillstand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Erste Bilanz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Hochschulbildung Fast die Hälfte der jungen Erwachsenen aus Deutschland nimmt heute ein Studium auf – noch 2005 war es weniger als jede*r ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 22. Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 23. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
- (Verschiedenes)
- ... dass die Hochschulbildung nach Corona nicht mehr die gleiche sein wird wie davor: So lehnen 81 Prozent der Mathematik-Studierenden und sogar 94 Prozent der Informatik-Studierenden eine vollständige Rückkehr ...
- Erstellt am 15. Mai 2022
- 24. Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gemischtes Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 25. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF fördert Entwicklung adaptiver Lernsysteme Mithilfe von Künstlicher Intelligenz entwickeln Ulmer Forschende digitale Lernsysteme, die sich den individuellen Vorkenntnissen und Fähigkeiten der ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 26. Hochschulforum Digitalisierung: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- (Materialien)
- Wissenschaftlicher Sammelband zu digitaler Transformation in der Hochschulbildung Der erste wissenschaftliche Sammelband des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) vermittelt in verschiedenen Beiträgen ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 27. Digitalpolitische Erwartungen der Bürger*innen an die Politik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welche drei der folgenden digitalpolitischen Bereiche die Politik priorisieren sollte: Weiterbildung und Qualifizierung für die digitale Welt: z.B. betriebliche Fortbildungen, Schul- und Hochschulbildung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 28. Digitale Prüfungen in der Hochschule
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durch die Corona-Pandemie zu einem zentralen Thema der Hochschulbildung entwickelt. In den letzten anderthalb Jahren sind neue Möglichkeiten, aber auch ernstzunehmende Herausforderungen von digitalen ...
- Erstellt am 01. Oktober 2021
- 29. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beziehungsweise Meisterin – im Handwerk selbstständig zu machen. Die höherqualifizierende Berufsbildung steht dabei gleichwertig neben der Hochschulbildung. Dies wird durch die Zuordnung mittlerweile ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 30. DHV fordert mehr Tempo bei Hochschulöffnungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Landesverband Nordrhein-Westfalen im Deutschen Hochschulverband (DHV) hat die Landesregierung und die Verantwortlichen in den Hochschulen aufgefordert, die Vorbereitungen auf eine mögliche Öffnung ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...