Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«

LMU 5

Bund und Länder fördern »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung«  *  LMU-Projekt ausgewählt 

Im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« hat ein Expertengremium auch das Programm »[email protected]« ausgewählt. Es wird vom kommenden Jahr an über einen Zeitraum von vier Jahren mit insgesamt knapp zwei Millionen Euro unterstützt. Damit soll »Künstliche Intelligenz« als breit gefächertes, disziplinübergreifendes Nebenfach an der LMU etabliert werden.

»Die [email protected] Initiative stellt seitens der Lehre eine ideale Ergänzung der Forschungsstrategie der LMU dar und komplementiert insbesondere auch die etwa im Rahmen der Hightech Agenda Bayern geschaffenen 15 neuen KI-Professuren«, schreiben die Antragsteller um Prof. Eyke Hüllermeier. »[email protected] passt auch wunderbar zu unseren geplanten Lehraktivitäten im Munich Center for Machine Learning (MCML)«, sagt Bernd Bischl, Mitantragsteller und Co-Direktor des MCML. »Wir planen daher, AIM mit Personalmitteln zu unterstützen, sofern das MCML in ein stetiges Institut umgewandelt wird.«

Qualifizierung zukünftiger akademischer Fachkräfte

Mit der Förderinitiative, die mit rund 133 Millionen Euro ausgestattet ist und nun deutschlandweit 81 Hochschulen erreicht, streben Bund und Länder an, die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz (KI) wirksam in der Breite des Hochschulsystems zu entfalten, heißt es in einer Erklärung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK), die für die Vergabe zuständig ist. Gefördert werden nun einerseits Maßnahmen, die zur Qualifizierung zukünftiger akademischer Fachkräfte beitragen, andererseits Hochschulen, wenn sie KI-gestützte Lern- und Prüfungsumgebungen entwickeln und ausgestalten wollen.

Interdisziplinärer Ansatz

Das LMU-Projekt reagiert gezielt auf die rasanten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernens (ML), die nicht nur mit tiefgreifenden Veränderungen unserer Gesellschaft, der Industrie und der Wirtschaft einhergehen, sondern auch zunehmend andere Wissenschaftsgebiete beeinflussen, in denen KI-Methoden neue Forschungsperspektiven eröffnen. Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft, der Bedarf an Spitzenkräften in Deutschland und Europa daher groß. Ein grundlegendes Verständnis von Konzepten und Methoden der KI sowie deren Potenziale, Risiken und Grenzen sei deshalb nicht nur für Studierende der Informatik und verwandter Fächer von fundamentaler Bedeutung, sondern werde auch für Studierende gänzlich anderer Fachdisziplinen immer wichtiger, so die Verantwortlichen des LMU-Programms.

Zentral sei auch der interdisziplinäre Aspekt. Das Zusammenwirken im Rahmen einer gemeinsamen Nebenfachausbildung unterstützt die Vernetzung der neuen KI-Professuren und wird über die Lehre hinausreichende, nachhaltige Synergieeffekte entfalten. An der LMU sind hier auch eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen geplant, etwa eine neue Ringvorlesung zum Thema Künstliche Intelligenz im kommenden Wintersemester.

Kontakt:

Prof. Dr. Bernd Bischl Institut für Statistik
Telefon: +49 89 2180 3165
E-Mail: [email protected]

Prof. Dr. Eyke Hüllermeier Institut für Informatik
E-Mail: [email protected]

 

  LINKS  

  • ...

 

Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen...
Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstliche-Intelligenz...
Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.