- 1. Standpunkte
- (Kategorie)
- ... Dr. Bernd Käpplinger (Gießen), Angela Kissel (Urbar), Klaus Kissel (Höhr-Grenzhausen), Dr. Georg Kraus (Bruchsal), Dr. Harald Lisson (Düsseldorf), Dr. Albrecht Müllerschön (Starzeln), Rainer Nollens ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 2. Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
- (Verschiedenes)
- Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftun ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 3. Deutsche Telekom Stiftung: Leitfaden »Schule und KI«
- (Materialien)
- Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen – Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule VERWEISE Zum ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 4. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r zu werden Deutschland verfügt über ein solides Fundament, um eine KI-Führungsrolle in Europa oder sogar weltweit einzunehmen. »Europa braucht lokale Zugpferde in einem pan-europäischen Netzwer ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 5. KI-Einsatz in Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 250 Beschäftigten weitaus häufiger KI-Technologie ein als kleine und mittlere Unternehmen. So nutzt gut jedes dritte Großunternehmen (35 %) künstliche Intelligenz, aber nur jedes sechste (16 %) mittlere ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 6. KI ist nur ein Randthema
- (Verschiedenes)
- ... Geschäftsberichten ein fester Bestandteil und die Analyse zeigt zudem, dass die Künstliche Intelligenz (KI) bei vielen DAX-Unternehmen noch in den Kinderschuhen steckt. Der DAX DIGITAL MONITOR untersuch ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 7. Bildung der Eltern beeinflusst Gesundheit der Kinder ein Leben lang
- (Verschiedenes)
- Hängt die Gesundheit im Lebensverlauf mit dem Bildungsniveau der Eltern zusammen? Nicht nur die Bildungschancen, sondern auch die Gesundheit von Kindern werden wesentlich vom Elternhaus geprägt ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 8. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige erscheint das Arbeitsfeld Kita stark wie nie: Die amtliche Statistik zu Einrichtungen, Personal und Auszubildenden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 9. Umfrage zur KI-Nutzung in Personalabteilungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... an (62%). Rechtliche Aspekte sind für 48% ein Thema. Fehlendes Vertrauen in KI haben 34%. Bei einem Viertel ist eine fehlende Akzeptanz hinderlich für den Einsatz von KI. Für 22% ist durch KI kein Mehrwert ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 10. Global Upskill – mit Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Fähigkeiten müssen Arbeitnehmer in der Zukunft vorweisen und wie kann die Weiterbildung revolutioniert werden, um diese Herausforderung zu bewältigen? Im Kontext des wachsenden Fachkräftemangels, ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 11. Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das ...
- Erstellt am 29. September 2023
- 12. KI, ChatGPT und die Wissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG. Als Ausgangspunkt einer kontinuierlichen Begleitung ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 13. Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 14. Projektauftakt KI-Studios
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erstes KI-Studio in München eröffnet Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die Verbreitung und aktive Mitgestaltung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 15. Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meisten deutschen Unternehmen laufen Gefahr, das Momentum im Bereich KI zu verpassen. Auch wenn sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) erkannt haben und als große Chance begreifen. ...
- Erstellt am 29. August 2023
- 16. Steigender Männeranteil in der Kinderbetreuung: Entwicklung und Trends
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Anteil der Männer am pädagogischen Kita-Personal von 4,1 Prozent im Jahr 2012 auf 7,9 Prozent im Jahr 2022 gestiegen In diesen Wochen beginnt für viele Kinder die Kindergartenzeit. Die Wahrscheinlichkeit, ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 17. Kinder von Eltern ohne Hochschulabschluss nehmen eher ein duales Studium auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Während Kinder aus akademischen Familien insgesamt häufiger studieren als Nicht-Akademikerkinder, ist dies im dualen Studium nicht der Fall. Bei Vorliegen eines Abiturs haben Akademikerkinder eine ...
- Erstellt am 10. August 2023
- 18. Trendbefragung KI in der Unternehmenspraxis
- (Personalführung/Personalwesen)
- Aufbruch in eine neue Ära: Wie KI die Unternehmenspraxis bereits heute bestimmt Die neuste Trendbefragung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) »Generative Articial Intelligence ...
- Erstellt am 04. August 2023
- 19. Kinder von Eltern mit niedrigem Bildungsabschluss sind besonders armutsgefährdet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie stark Kinder und Jugendliche von Armut bedroht sind, hängt auch von der Bildung ihrer Eltern ab. Die Armutsgefährdungsquote von unter 18-Jährigen, deren Eltern über einen niedrigen Bildungsabschluss ...
- Erstellt am 26. Juli 2023
- 20. Weiterbilden mit KI
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Marc Peter Dauter. Das Tech- und KI-Zeitalter hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Technische Fähigkeiten wie Coding und der kompetente Umgang ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 21. Öffentlicher Dienst 2022: Personalzuwachs bei Schulen und Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... arbeiteten 2022 etwa 11 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst. Hohe Zuwächse waren vor allem bei den Schulen und Kindertageseinrichtungen zu verzeichnen. Über 1 Million Beschäftigte ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 22. Rund 25 Prozent der Deutschen sehen durch KI ihren Arbeitsplatz in Gefahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verständnis von KI. Global gesehen sagen das etwas weniger (68%). Das sind Ergebnisse des »Future Consumer Index« von EY. In der weltweiten Umfrage unter mehr als 21.000 Menschen – 1.000 davon in Deutschlan ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 23. Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 24. Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... high potentials anzuwerben. Ein neues, KI-gestütztes Tool soll dabei helfen, in einem wachsenden Sektor das richtige Angebot zu finden. Entwickelt und erforscht wird es von dem Mannheimer Wirtschaftspädagogen ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 25. KIWi: Beratung zur internationalen Hochschulkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftsrats vor vier Jahren das KIWi gegründet. Mit den neuen finanziellen Mitteln können wir nun den Ausbau der vielfältigen Beratungs- und Vernetzungsaktivitäten angehen. Mit Blick auf die ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 26. KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase treten. Dass unter der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft eher ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 27. KI ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor – sieben Thesen für die digitale Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz stellt kein Novum dar. Sie ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die neue Technologie verändert bereits heute viele Branchen und Lebenswelten nachhaltig. KI ist ein ...
- Erstellt am 27. März 2023
- 28. Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 29. Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit dem Einsatz von Künstliche-Intelligenz (KI)-basierten Schreibtools an Hochschulen hat das Projektteam von KI:edu.nrw der Ruhr-Universität Bochum um Dr. Peter Salden in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 30. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. ...
- Erstellt am 07. März 2023
Die letzten Meldungen
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen, wie Weiterbildung einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen kann. Gestern Abend wurden vier Projekte, die auf neue Bildungsherausforderungen und Lernanlässe erfolgreich mit innovativen Lösungen geantwortet haben, in einer feierlichen Veranstaltung im Rahmen des »DIE-Forum Weiterbildung...
Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
05.12.2023Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der individuelle Bildungserfolg von der sozialen Herkunft abhängig ist. Deutschland hat nach wie vor hohen Nachholbedarf bei der...
Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung
05.12.2023Immer mehr Studierende in Deutschland berichten gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Studium für sie erschweren. Das zeigen Umfrageergebnisse im Bericht »Die Studierendenbefragung in Deutschland: best 3«, den das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) gestern vorgestellt hat. Rund 16 Prozent...
Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit
05.12.2023Studie bringt neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Gefühlsempfindungen und schulischem Erfolg bei Jugendlichen. Im Laufe ihrer Schulzeit durchleben Schülerinnen und Schüler verschiedenste Emotionen. Dazu zählen positive Empfindungen wie Freude und Stolz, aber auch negative wie Langeweile oder Frust. Solch unterschiedliche...
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
mehr...
- Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben01.12.2023
- Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an01.12.2023
- Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz01.12.2023
- Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung30.11.2023