- 1. Standpunkte
- (Kategorie)
- ... Dr. Bernd Käpplinger (Gießen), Angela Kissel (Urbar), Klaus Kissel (Höhr-Grenzhausen), Dr. Georg Kraus (Bruchsal), Dr. Harald Lisson (Düsseldorf), Dr. Albrecht Müllerschön (Starzeln), Rainer Nollens ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 2. Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
- (Verschiedenes)
- ... mit einer Steigerung von Depressionssymptomen bei Kindern und Jugendlichen im Zusammenhang stehen. In einem europaweiten Vergleich wurden hierzu 22 Studien mit Daten vor und nach der Pandemie in einer ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 3. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 4. Rund 25 Millionen Euro für KI-basierte Ökosysteme für nachhaltige digitale Dienste
- (Verschiedenes)
- ... im internationalen Wettbewerb. Die Bereitschaft, eigene Daten zu teilen ist dabei Voraussetzung für den Markterfolg. Komplexe, KI-basierte Dienste, die es so bislang noch nicht gibt, lassen sich nur auf ...
- Erstellt am 05. Januar 2023
- 5. KI-Studie 2022: Beschleunigung der KI-Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben viele bisher keine Grundlagen für eine nachhaltige KI-Nutzung geschaffen. Insbesondere bei KI-Kultur und -Leadership liegt Deutschland weit abgeschlagen: Der Untersuchung zufolge ist das Thema ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 6. Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat am Mittwochmittag dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der Qualität und zur Teilhabe in der Kindertagesbetreuung ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 7. Deutscher Ethikrat: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in gesellschaftlichen Krisen nicht alleinlassen
- (Verschiedenes)
- ... Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und nach gesellschaftlichen Krisen«. Darin empfiehlt der Ethikrat, die Versorgungssituation junger Menschen, die in Krisensituationen psychische ...
- Erstellt am 29. November 2022
- 8. CDU/CSU blockiert Bürgergeld im Bundesrat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Bundesrat hat am 14. November 2022 dem Bürgergeld-Gesetz nicht zugestimmt In der Abstimmung erhielt der Bundestagsbeschluss nicht die erforderliche absolute Mehrheit von 35 Stimmen. Bundestag ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 9. Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken
- (Verschiedenes)
- Die Covid-19-Pandemie hat die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mitunter stark beeinträchtigt und soziale Ungleichheiten verschärft. Dies zeigt sich unter anderem an wichtigen Weichenstellungen ...
- Erstellt am 11. November 2022
- 10. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Baden-Württemberg: Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills«-Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 11. Studie zu Videokonferenzen: Networking-Skills sind entscheidend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine bereits im September erschienene Studie des Tübinger Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) untersuchte erstmals, wie sich individuelles Verhalten in Online-Meetings mit Unbekannten auswirkt. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 12. Soft Skills und Führungsthemen sind Top-Themen bei Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsstudie des TÜV-Verbands: Jedes zweite Unternehmen hat großen Bedarf für Fortbildungen in den Bereichen persönliche Entwicklung und Leadership Die Vermittlung von Führungskompetenzen, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 13. talentCAMPus: Kulturbildungsprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor Ort organisieren, unterstützen Kinder und Jugendliche darin, ihre kreativen Potenziale zu entfalten, neue Lernerfahrungen zu sammeln und Bildungsbarrieren zu überwinden. Der DVV-Vorsitzende Martin ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 14. MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche werden in der Fläche ausgebaut
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... niedrigschwelligen MINT-Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 16 Jahren stark ausweiten. Mit dem MINT-Aktionsplan 2.0 setzt das BMBF zielgerichtet neue Impulse, besonders für ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 15. Ukrainische Kinder: Gute Chancen im deutschen Schulsystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in der Ukraine aufgebaut werden kann. »Das Kompetenzniveau ukrainischer Schulkinder liegt zwar unter dem deutscher Kinder, aber deutlich über dem Niveau von Kindern aus EU-Ländern wie Rumänien und ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 16. Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- QUELLE: pixabay Wer chronisch krank wird, muss oft mit deutlichen Einkommenseinbußen rechnen Zum einen wird die Karriere abgebremst oder kommt gar zum Stillstand. Zum anderen steigt das Risiko, arbeitslos ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 17. Ruhekissen »Virtuelles Team«?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Dr. Georg Kraus, Bruchsal. Teams arbeiten effizienter als Einzelpersonen So lautet ein weitverbreitetes Credo. Doch das ist nicht stets der Fall. ...
- Erstellt am 04. Juni 2022
- 18. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) baut mit BMBF-Finanzierung seine Förderung für den KI-Nachwuchs in Deutschland aus Aktuell wurden dazu drei Konsortien ausgewählt, die je eine »Konrad ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 19. 100. zusätzliche KI-Professur wurde besetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... neue KI-Professuren zu schaffen, um das Thema breit an den Hochschulen zu verankern. Dieses Ziel wurde jetzt erreicht. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Wir wollen ...
- Erstellt am 10. Mai 2022
- 20. KI kann Ausbildung von Lehrkräften verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Angehende Lehrkräfte können von KI-gestütztem Training profitieren: Studie zeigt Potenzial von adaptivem Feedback auf. Während ihres Studiums fehlen angehenden Lehrerinnen und Lehrern oft di ...
- Erstellt am 12. April 2022
- 21. Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wenn KI anstelle eines Menschen im Bewerbungsprozess eingesetzt wird; und 43 Prozent denken sogar, dass KI den Bewerbungsablauf für sie insgesamt verschlechtert. So sind auch mehr als 72,3 Prozent der ...
- Erstellt am 12. April 2022
- 22. Kulturelle Bildung für Kinder leistet einen wertvollen Beitrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Kinder und Jugendliche fördern, die ansonsten wenig Zugang zu solchen Angeboten haben. Damit wird das seit 2013 bestehende Programm nahtlos fortgesetzt. Mit der Veröffentlichung der Förderrichtlini ...
- Erstellt am 29. März 2022
- 23. NRW: Was tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Auch wenn es einige positive Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Bildungssystem gibt, wie mehr Kitaplätze, etwas bessere schulische Leistungen, weniger Schulabbrecher*innen, so überwiegen doch ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 24. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- NRW: Viel zu tun, um Bildungschancen für Kinder und Jugendliche deutlich zu verbessern Die Ergebnisse einer aktuellen Studie des FiBS im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Nordrhein-Westfalen, ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 25. 85% der erwerbstätigen Alleinerziehenden mit jüngeren Kindern waren Frauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In zwei von drei Familien mit jüngeren Kindern sind beide Elternteile erwerbstätig Wegen der hohen Zahl an Covid-19-Infektionen in Deutschland müssen viele Kinder erneut zu Hause betreut werden ...
- Erstellt am 28. Januar 2022
- 26. KI-gestütztes Studieren nach Maß
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wichtig, um Lernprozesse zeit- und ortsunabhängig zu unterstützen. Für beide Adaptivitätsansätze bieten sich KI-basierte, automatisierte Lehr- und Lernsysteme an ", erklärt 2LIKE-Projektleiterin ...
- Erstellt am 18. Januar 2022
- 27. KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sei. »Es gibt eine Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von KI und dem realen Einsatz konkreter KI-basierter Systeme im Berufsleben«, analysiert Studienautor Oliver Giering von der TU Berlin. ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 28. UNICEF-Umfrage zur Kindheit im Wandel
- (Verschiedenes)
- ... rund 40 Prozent bei den über 40-Jährigen. Das ist ein Ergebnis der heute zum Internationalen Tag der Kinderrechte (20.11.) veröffentlichten repräsentativen Befragung von UNICEF und dem renommierten ...
- Erstellt am 18. November 2021
- 29. Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- (Verschiedenes)
- Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) befragte 1.461 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Alltagsrassismus. Hinzu kommen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 30. Ein deutscher Pass verbessert den Schulerfolg von Kindern mit ausländischen Wurzeln
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Staatsbürgerschaft steigert den Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ein deutscher Pass verbessert die schulischen Leistungen von Kindern mit ausländischen Wurzeln. Dies ist ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023