Wissenschaftsrat: Positionspapier »Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020«
Zum Ende des Jahres 2020 wird mit dem Hochschulpakt das derzeit umfangreichste Förderprogramm für den Hochschulsektor auslaufen. Bund und Länder werden angesichts dessen wichtige Weichenstellungen vornehmen, die die Rahmenbedingungen der Hochschulbildung im nächsten Jahrzehnt und darüber hinaus prägen werden. Diese Rahmenbedingungen müssen zum einen Verlässlichkeit und Kontinuität für die Gestaltung der Studienangebote gewährleisten, zum anderen Flexibilität im Umgang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen ermöglichen.
Der Wissenschaftsrat hat die Aufgabe, übergreifende Empfehlungen zur inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs abzugeben. Bund und Länder haben den Wissenschaftsrat daher im Juli 2017 beauftragt, ein Positionspapier zur Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020 zu erarbeiten. Diese Empfehlungen sollen neben wissenschaftspolitischen Zielen auch hochschulische Erfordernisse berücksichtigen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele …
Wissenschaftsrat evaluiert Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar, Deutschland muss seine digitale Souveränität stärken. Zu diesem Zweck wurde im …
Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem Die Promotionspraxis in Deutschland ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte …
GWK beschließt deutlichen Mittelaufwuchs für die Hochschulen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat beschlossen, den finanziellen Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken zu dynamisieren. Dadurch werden Bund und Länder …