- 1. Personalie: Dorothea Wagner neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und deren Mitgliedschaft im Wissenschaftsrat turnusgemäß nach sechs Jahren endet. Dorothea Wagner ist die 21. Vorsitzende des Wissenschaftsrats und – nach Martina Brockmeier und der Ingenieurwissenschaftlerin ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 2. Wissenschaftsrat präsentiert sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Wir sind in einem kontinuierlichen Dialog zwischen Bund und Ländern, zwischen Wissenschaft und Politik«. Das sagte Professor Martina Brockmeier, Vorsitzende des Wissenschaftsrates, vor dem Bundestagsausschuss ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 3. Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bericht zur Umsetzung der Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Aufbau des DZHW veröffentlicht Der Wissenschaftsrat hat in seiner Wintersitzung eine Stellungnahme zum Stand der Umsetzung seiner ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 4. Wissenschaftsrat: Positionspapier »Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020«
- (Materialien)
- ... Gestaltung der Studienangebote gewährleisten, zum anderen Flexibilität im Umgang mit aktuellen und künftigen Herausforderungen ermöglichen. Der Wissenschaftsrat hat die Aufgabe, übergreifende Empfehlungen ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 5. Wissenschaftsrat: »Gemeinsame Verantwortung für die Lehre«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsrat nimmt Hochschulen und Wissenschaftspolitik in die Verantwortung für langfristige Strategien In seinem neuen Positionspapier »Strategien für die Lehre« betrachtet der Wissenschaftsrat ...
- Erstellt am 02. Mai 2017
- 6. Wissenschaftsrat fordert neues Denken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... andere Antworten finden, als wenn man nur die nationale Perspektive einnimmt«, sagte der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Professor Manfred Pretzel, vor dem Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung ...
- Erstellt am 07. Mai 2015
- 7. Wissenschaftsrat verabschiedet Positionspapiere zu zwei aktuellen wissenschaftspolitischen Themen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die künftige Lebensweise und Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt. In seinem Positionspapier unterstreicht der Wissenschaftsrat die gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, ...
- Erstellt am 27. April 2015
- 8. Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Vorsitzende des Wissenschaftsrats. »Wir fordern daher die Fachgemeinschaften und die promotionsberechtigten Einrichtungen auf, ihre gemeinsame Verantwortung für die Qualitätssicherung von Promotionen ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 9. KIWi: Beratung zur internationalen Hochschulkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Empfehlung des Wissenschaftsrats aus dem Jahr 2018 zurück. Mit finanzieller Unterstützung aus dem Auswärtigen Amt und dem BMBF wurde das Zentrum 2019 gegründet, um die deutschen Hochschulen und Wissenschaftsreinrichtungen ...
- Erstellt am 24. April 2023
- 10. 145 Absichtserklärungen für neue Exzellenzcluster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nächster Schritt: Antragsskizzen bis 31. Mai In der »Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder« sind zum Stichtag 1. Februar 145 Absichtserklärungen für Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 11. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat zur Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungs- und Innovationsaktivitäten eine Stellungnahme verfasst. Wir veröffentlichen sie im ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 12. GWK ändert Bund-Länder-Vereinbarung zur Exzellenzstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsgemeinschaft und Wissenschaftsrat ist für den 15. Dezember 2022 vorgesehen. Die Ausschreibung für Neuaufnahmen in die Förderlinie Exzellenzuniversitäten ist für Ende März 2024 geplant ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 13. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat angesichts der aktuellen Energiekrise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine eine Stellungnahme verfasst. Wir veröffentlichen sie im Wortlaut: ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 14. Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ab sofort mit einer eigenen Website im Netz präsent. Der nun gelaunchte Internetauftritt bündelt alle Informationen zur Allianz und ihren Mitgliedern. ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 15. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sind nach Analysen des Wissenschaftsrats befristet beschäftigt. Das macht Fördermittel wie den »Maria-Weber-Grant«, benannt nach der stellvertretenden Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 16. Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- WR empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre In seinen »Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre« entwirft der Wissenschaftsrat (WR) ein Bild des Hochschulstudiums ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 17. Wissenschaftsallianz fordert mehr Sachlichkeit in Krisensituationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu wichtigen Fragen der Wissenschaftspolitik. Der Wissenschaftsrat ist Mitglied der Allianz und hat für 2021 die Federführung übernommen. Weitere Mitglieder sind die Alexander von Humboldt-Stiftung, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2021
- 18. HRK spricht Empfehlungen zur wissenschaftlichen Weiterbildung aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Meilensteine des Bund-Länder-Programms »Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen«, die Empfehlungen des Wissenschaftsrats, die »Nationale Weiterbildungsstrategie« sowie den Aufbau des HRK-Weiterbildungsportals ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 19. Weichen für die Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems stellen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vorsitzende des Wissenschaftsrats und derzeitige Sprecherin der Allianz der Wissenschaftsorganisationen. »Diese Kursbestimmung kann die Wissenschaft nicht allein leisten, sondern nur im Zusammenspiel mit ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 20. Bericht des Hochschulstatistikausschusses
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zentrales Thema des 17. Berichts des Hochschulstatistikausschusses ist die Implementierung der Novelle des Hochschulstatistikgesetzes von 2016. Mit der zum 1. März 2016 in Kraft getretenen Novelle des ...
- Erstellt am 12. Februar 2021
- 21. Impuls aus der Covid-19-Krise: Resilienz des Wissenschaftssystems steigern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... richtet der Wissenschaftsrat den Blick in die Zukunft«, so Dorothea Wagner, Vorsitzende des wissenschaftspolitischen Beratungsgremiums von Bund und Ländern. Daher hat der Wissenschaftsrat das Positionspapier ...
- Erstellt am 26. Januar 2021
- 22. Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Um die Wissenschaftslandschaft in Deutschland und die Veränderung aufgrund von Corona ging es beim Gespräch mit der Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Professor Dorothea Wagner, zu dem der Ausschuss ...
- Erstellt am 18. Juni 2020
- 23. DHBW unterzeichnet Hochschulfinanzierungsvereinbarung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... investieren. (3) Die DHBW benötigt eine nachhaltige Perspektive für die Erhöhung der Hauptamtlerquote auf 50 Prozent, wie sie von Wissenschaftsrat und Akkreditierern empfohlen wird. Mit der nun getroffene ...
- Erstellt am 01. April 2020
- 24. Novellierung des Urheberrechts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wissenschaftsorganisationen fordern umgehende Entfristung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes Derzeit bereitet das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) Anpassungen ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 25. Digital, divers, europäisch: So hat Forschung über kulturelles Erbe Zukunft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms von Bund und Ländern. »Dieses weltweit einmalige Förderprogramm ist von transnationaler Bedeutung«, so die scheidende Vorsitzende des Wissenschaftsrats, ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 26. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaftlern und der Politik«, so DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland. Empfehlung des Wissenschaftsrats Den Anstoß zum Aufbau des Zentrums gab die Empfehlung des Wissenschaftsrats zur ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 27. Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsinfrastrukturen. Bestandteile des Nationalen Roadmap-Prozesses sind die vom Wissenschaftsrat verantwortete wissenschaftsgeleitete Begutachtung durch Wissenschaftler*innen aus allen großen ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 28. Zehn Thesen zur Wissenschaftsfreiheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Max-Planck-Gesellschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Wissenschaftsrat. LINKS Memorandum ...
- Erstellt am 09. September 2019
- 29. GWK beschließt Aufnahme neuer Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Der Entscheidung liegen entsprechende Empfehlungen des Senats der Leibniz-Gemeinschaft und des Wissenschaftsrates zugrunde, der die Einrichtungen evaluiert hat. Das derzeit im hessischen LOEWE-Programm ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 30. Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schwerpunkte und Maßnahmen der Umsetzung festgelegt und dabei auch länderübergreifende Herausforderungen in den Blick genommen. Der Wissenschaftsrat wird den Zukunftsvertrag regelmäßig evaluieren ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...