Wissenschaftstransfer in die Praxis ist deutlich schneller geworden

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Artikel-Bild

Um die Wissenschaftslandschaft in Deutschland und die Veränderung aufgrund von Corona ging es beim Gespräch mit der Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Professor Dorothea Wagner, zu dem der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch eingeladen hatte. Wagner machte deutlich, dass man gerade in der Coronakrise sehe, dass die Wissenschaftslandschaft in Deutschland mit ihrem Säulensystem gut aufgestellt sei und funktioniere. Deutschland sei eines der Länder, das zumindest bisher mit am besten durch die Krise gekommen sei. Das läge auch an den Wissenschaftlern, aber auch an der Politik.

Der Wissenschaftsrat, der 1957 gegründet wurde, ist einem Gremium aus 32 Mitgliedern, das sich aus 24 Wissenschaftlern und acht Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammensetzt. Der Wissenschaftsrat nimmt zu wissenschaftlichen Fragen Stellung und berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und des Hochschulbereichs.

Wagner, die seit Februar 2020 Vorsitzende des Wissenschaftsrates ist, betonte, dass die Digitalisierung ein wichtiges Thema ihrer Amtszeit sein werde. Dabei kritisierte sie, dass die Frage der Digitalisierung an den Hochschulen in den Konjunkturpaketen bislang zu wenig Raum gefunden habe. Die Chancen der Digitalisierung müssten stärker genutzt werden, aber es müsste auch dringend die Frage gestellt werden, was genau der Mehrwert digitalen Unterrichts sei - außer der Tatsache, dass nur mit Hilfe der Digitalisierung derzeit überhaupt unterrichtet werden könnte. Die Professorin, die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Informatik lehrt, sagte: »Derzeit machen wir eine riesen Feldversuch.« Die Ergebnisse, ob Studierende bei Online-Unterricht genauso gut mitkommen wie bei Präsenzunterricht, blieben abzuwarten.

Auch kündigte Wagner an, das Thema Heterogenität der Studierendenschaft in Zukunft in der Arbeit des Wissenschaftsrates aufzugreifen. Ferner äußerte sich Wagner kritisch zum Verhältnis von unbefristeten Stellen zu befristeten Stellen an Hochschulen. Die Zahl der unbefristeten Stellen sei nicht parallel zum Zuwachs der Studierendenschaft gewachsen. Sie sagte: »Da muss nachgebessert werden.« Zum Thema Gender an den Hochschulen und in der Forschung zeigte sich die Professorin offen und sagte: »Mehr Diversität kann nur gut tun. Dies betrifft nicht nur allein die Frauenförderung und -Forschung in der Wissenschaft.«

Ein weiteres wichtiges Thema sei die Stärkung der Wissenschaftskommunikation, die müsste wie kaum ein anderes Feld die Politik unterstützen und werde gerade auch in Zeiten on Fake News immer wichtiger. Abnehmendem Vertrauen in die Wissenschaft könne nur durch Transparenz und eine offene Kommunikationskultur entgegengewirkt werden.

Ferner äußerte sich Wagner zu Thema Wissenschaftstransfer. Sie teile nicht die pauschale Annahme, dass in Deutschland viele Ergebnisse aus der Grundlagenforschung nicht den Transfer in die Anwendung finden würden und in einer Art »Death Valley« landen würden, also nie das Licht des Tages erblicken würden. »Das kann man heute so nicht mehr sagen. Der Transfer in die Anwendung ist deutlich schneller geworden«, stellte sie fest. Es sei zwar richtig, dass dieser Prozess in den USA zügiger vonstattengehen würde und man in Deutschland durchaus mutiger werden könnte, aber dies sollte nicht damit einhergehen, die solide deutsche Arbeitsweise zu vernachlässigen.

Quelle: nach hib/prh

 

  LINKS  

  •  ...

 

20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI): Nutzung in Unternehmen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt Laut aktuellen Daten der Statistik Austria setzt 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien ein, 2023 war es erst jedes zehnte. Getrieben wird...
KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
Zunehmende Verbreitung von KI im Unterricht Mehr als die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland hat bereits Künstliche Intelligenz (KI) im Schulunterricht eingesetzt. Das ergab eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften...
Digitale Transformation auf Sparflamme
Verzögerte Digitalisierung in der Pandemie Die Covid-19-Pandemie hat das Investitionsverhalten deutscher Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation stark beeinflusst. Entgegen der allgemeinen Annahme, dass die Pandemie die...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen

    Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu...

  • Evaluierung des Startchancen-Programms

    Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist es,...

  • Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen

    Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark soziale Narrative das Selbstbild und die...

  • Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge

    In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk...

  • Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess

    Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber auch die Gefahr, dass sich falsche Überzeugungen...

.