Neue Nationale Roadmap für Forschungsinfrastrukturen

Artikel-Bild

Mit der Nationalen Roadmap für Forschungsinfrastrukturen legt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) einen Fahrplan für große Forschungsinfrastrukturen vor. Die Aufbaukosten für die Vorhaben, die im Rahmen der Roadmap umgesetzt werden sollen, betragen jeweils über 50 Millionen Euro.

Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

»Für die Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Deutschland spielen Forschungsinfrastrukturen eine Schlüsselrolle. Wenn wir als Innovationsnation auch morgen und übermorgen die Nase vorn behalten wollen, brauchen wir herausragende Grundlagenforschung. Denn sie ist die Voraussetzung für neues Wissen, technologische Durchbrüche und damit auch für unseren künftigen Wohlstand«.

Drei Vorhaben wurden ausgewählt, die zur Lösung zukunftsrelevanter und gesellschaftlich wichtiger Fragestellungen in der Klimaforschung, der Medizin und der Materialforschung beitragen werden. An den Hauptstandorten der neuen Forschungsinfrastrukturen Jülich, Leipzig und Jena werden wegweisende Forschungsverbünde mit hoher Strahlkraft für die Regionen entstehen.

Die Forschungsinfrastruktur für atmosphärische Aerosole, Wolken und Spurengase (ACTRIS-D) trägt dazu bei, Klimamodelle und ihre Vorhersagekraft erheblich zu verbessern. Das Vorhaben baut ein nationales Forschungsnetzwerk der deutschen Klima- und Atmosphärenforschung auf. Klimaforschung kann nur erfolgreich sein, wenn sie im internationalen Kontext erfolgt. Aus diesem Grund wird ACTRIS-D Teil der europäischen Initiative ACTRIS.

Mit dem Ernst-Ruska-Centrum 2.0 (ER-C 2.0) entsteht ein einzigartiges nationales Kompetenzzentrum für höchstauflösende Elektronenmikroskopie. Strukturen und Eigenschaften von Materialien wie Metallen oder Zellgewebe werden dadurch entschlüsselt. Damit können neuartige Materialien und Ansätze für neue Wirkstoffe und Heilverfahren entwickelt werden.

Das Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung (LPI) wird neue Wege zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten gehen und so zur Lösung von Gesundheitsbedrohungen für die Menschen beitragen. Dafür werden photonische Methoden mit der Infektionsforschung verbunden. Forschungsergebnisse werden unmittelbar in die klinische Praxis überführt. Von dieser direkten Anwendung werden Patienten und der Medizinstandort Deutschland nachhaltig profitieren.

Hintergrund
Der Entscheidung ging der Nationale Roadmap-Prozess für Forschungsinfrastrukturen voraus; ein strategisches Instrument zur forschungspolitischen Priorisierung künftiger, langfristiger Investitionen in Forschungsinfrastrukturen.

Bestandteile des Nationalen Roadmap-Prozesses sind die vom Wissenschaftsrat verantwortete wissenschaftsgeleitete Begutachtung durch Wissenschaftler*innen aus allen großen Wissenschaftsgebieten, eine wirtschaftliche Begutachtung durch unabhängige und externe Sachverständige aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie die Bewertung der forschungspolitischen und gesellschaftlichen Relevanz durch die zuständigen Fachabteilungen im BMBF.

 

 

FuE-Ausgaben in 2021 auf neuem Höchststand
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 5,6 % auf 112,6...
EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den notwendigen technologischen Wandel ins...
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
Bundesregierung legt Entwurf der Zukunftsstrategie »Forschung und Innovation« vor Als lernende Strategie angelegt, will die Bundesregierung künftig dynamisch und gemeinsam mit Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ihre Zukunftsstrategie...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.