Wissenschaftsrat verabschiedet Positionspapiere zu zwei aktuellen wissenschaftspolitischen Themen

WissenschaftsratKomplexe und weitreichende Entwicklungen wie der Klimawandel, die demografische Entwicklung, knapper werdende Ressourcen oder die Sicherung der globalen Ernährung sind von weitreichender Bedeutung für die künftige Lebensweise und Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt. In seinem Positionspapier unterstreicht der Wissenschaftsrat die gemeinsame Verantwortung von Wissenschaft und Wissenschaftspolitik, zur Identifikation und Bewältigung solcher »Großen gesellschaftlichen Herausforderungen« beizutragen. Zugleich wird ein kritischer, aber nachvollziehbarer Um­gang mit diesem, im wissenschaftspolitischen Sprachgebrauch mittlerweile fest verankerten Begriff gefordert.

Als Reaktion auf Betrugsfälle und Vertrauensverlust haben viele Wissenschaftsorganisationen in den letzten Jahren Regeln und Leitlinien guter wissenschaftlicher Praxis veröffentlicht. Der Wissenschaftsrat hat nun in einem Positionspapier eine Bilanz der Aktivitäten gezogen und »Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität« verabschiedet. Mit dem Begriff der Integrität will der Wissenschaftsrat den Fokus über die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis hinaus erweitern hin zu einer umfassenden Kultur der Redlichkeit und Qualität an wissenschaftlichen Einrichtungen.

Das von Bund und Ländern getragene Programm Forschungsbauten erweist sich weiterhin als wichtiges Instrument zur Stärkung der Forschung an Hochschulen. 13 der zu dieser Förderphase eingereichten Anträge hat der Wissenschaftsrat als förderfähig bewertet, zur Förderung durch Bund und Länder konnten aufgrund der Höhe des zur Verfügung stehenden Förderbetrags aber lediglich die ersten zehn empfohlen werden. In diesem Jahr ist es nach längerer Zeit auch wieder einer forschungsstarken Fachhochschule gelungen, sich in der Konkurrenz durchzusetzen

In seinen Empfehlungen zur Finanzierung des Nationalen Hoch- und Höchstleistungsrechnens in Deutschland spricht sich der Wissenschaftsrat dafür aus, einen Verbund von Kompetenzzentren für Nationales Hoch- und Höchstleistungsrechnen (NHR) einzurichten. Damit soll eine langfristig stabile, gut koordinierte und deutschlandweit einfach zugängliche Forschungsinfrastruktur gewährleistet werden. Angeregt wird zudem, nach der Neufassung des Art. 91b des Grundgesetzes, Bund und Trägerländer auch bei den Betriebskosten stärker zu beteiligen. Überdies hält der Wissenschaftsrat es für elementar, dass die Universitäten als Betreiber vieler dieser Rechenzentren weiterhin wichtige Akteure beim Betrieb und der Weiterentwicklung des Hoch- und Höchstleistungsrechnens in Deutschland bleiben.

 

 

 

Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem Die Promotionspraxis in Deutschland ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte...
Hochschulbildung im 21. Jahrhundert
WR empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre In seinen »Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre« entwirft der Wissenschaftsrat (WR) ein Bild des Hochschulstudiums als ganzheitlichen Bildungsprozess, in...
Digital, divers, europäisch: So hat Forschung über kulturelles Erbe Zukunft
Union der Akademien stärken, um Akademienprogramm in die Zukunft zu führen Ausschnitte des kulturellen Erbes zu erschließen, zu bewahren sowie einer Fach- und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, ist die zentrale Aufgabe des...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.