Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?

Wissenschaftsrat

Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem

Die Promotionspraxis in Deutschland ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte geprägt.

»Diese Diversifizierung muss reflektiert werden, damit einheitlich hohe Qualitätsstandards der Promotion gewahrt bleiben«, erklärt Wolfgang Wick, der Vorsitzende des Wissenschaftsrats. »Wir fordern daher die Fachgemeinschaften und die promotionsberechtigten Einrichtungen auf, ihre gemeinsame Verantwortung für die Qualitätssicherung von Promotionen und für einheitliche Standards aktiv wahrzunehmen.«

In seinem Positionspapier zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem nimmt der Wissenschaftsrat zunächst eine Bestandsaufnahme vor. Er betrachtet verschiedene systemische Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte, die Auswirkungen auf das Promotionsgeschehen haben, analysiert fachkulturelle Besonderheiten und gibt einen Überblick über die vielfältigen promotionsunterstützenden Strukturen an wissenschaftlichen Einrichtungen.

Leitend für die anschließenden Empfehlungen ist der Grundsatz, dass die eigenständige Forschung weiterhin den Kern der Promotion bilden muss. Das gilt auch für die strukturierte Promotion: Sie soll Doktorandinnen und Doktoranden durch Qualifizierungsangebote unterstützen und muss zugleich ausreichend Raum für das Forschungsvorhaben lassen.

Der Wissenschaftsrat gibt außerdem differenzierte Empfehlungen zur Durchführung von Promotionen – von der (möglichst frühzeitigen) Zulassung zur Promotion über Betreuung und Begutachtung bis zur abschließenden mündlichen Prüfung. Für eine kumulative Promotion sind fachspezifische Standards erforderlich, damit die Gleichwertigkeit mit einer zusammenhängenden Promotionsschrift gewährleistet ist.

»Wenn wissenschaftliche Einrichtungen Promovierende beschäftigen, dann tragen sie auch Verantwortung für angemessene Beschäftigungsbedingungen und deren Finanzierung«, betont Wolfgang Wick. »Finanzierungsrisiken dürfen nicht zu Lasten der Promovierenden gehen.« Zu Beginn der Promotionsphase sollte in der Regel ein Arbeitsvertrag für drei Jahre geschlossen werden, in dem Zeitbudgets für die Qualifizierung und für weitere Aufgaben definiert sind. Kurzbefristungen können zur Zwischen- und Abschlussfinanzierung sinnvoll sein, eine Häufung kurzer Vertragslaufzeiten ist aber nicht akzeptabel. Hinsichtlich des Beschäftigungsumfangs stellt der Wissenschaftsrat große Unterschiede zwischen den Fächern fest. Perspektivisch sollte allen Promovierenden eine vertragliche Arbeitszeit angeboten werden, die der erwarteten Arbeits- und Qualifizierungszeit entspricht.

Das Positionspapier nimmt auch Stellung zur Ausweitung des Promotionsrechts für forschungsstarke Bereiche an Hochschulen für angewandte Wissenschaften / Fachhochschulen. Promotionen, die an HAW/FH betreut werden, müssen universitären Promotionen gleichwertig sein, sollten aber in der Regel dem spezifischen Profil anwendungsorientierter Forschung entsprechen.

»Wir wünschen uns, dass alle Beteiligten an der Entwicklung spezifischer Qualitätskriterien mitwirken«, so der Vorsitzende des Wissenschaftsrats. »Die kooperative Promotion von Universitäten und HAW/FH sollte aber weiterhin praktiziert und unterstützt werden. Auch dies trägt zur Wahrung gemeinsamer Qualitätsstandards bei.«


  VERWEISE  


NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
Die Studie trägt seit 2019 entscheidend dazu bei, die wissenschaftliche Qualifizierungsphase systematisch zu monitoren. Nacaps wird durchgeführt vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) in Kooperation mit 65...
Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Promotionen stellen den...
Baden-Württemberg: HAW erhalten Promotionsrecht
Quelle: Adobe Stock Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg haben einen neuen Weg zur Promotion Ein gemeinsamer Promotionsverband wird künftig den Doktorgrad verleihen können. Der...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.