
Bildung und sozialer Zusammenhalt
Soziale Kohäsion ist eine fundamentale Säule für ein erfolgreiches Zusammenleben und eine hohe Lebensqualität in einer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft. Sie wird durch globale Herausforderungen wie Pandemien, Migration, Klimawandel und kriegerische Konflikte jedoch zunehmend belastet.
Vor diesem Hintergrund hat der Aktionsrat Bildung ein neues Gutachten vorgelegt, das aufzeigt, wie das Bildungssystem zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts beitragen kann.
Bildung durch alle Lebensphasen
Das Gutachten »Bildung und sozialer Zusammenhalt« stellt konkrete Maßnahmen vor, die sich über alle Bildungsphasen erstrecken. Es betont die Bedeutung der frühkindlichen Bildung, da hier die Grundlagen für soziale Kompetenzen und Resilienz gelegt werden. Ebenso wichtig sind die Schulbildung und die Hochschulbildung, die nicht nur fachliches Wissen, sondern auch interkulturelle Kompetenzen und demokratisches Verständnis vermitteln sollen.
Die Erwachsenenbildung wird ebenfalls hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Anpassungsfähigkeit an sich schnell ändernde Arbeitsmärkte und gesellschaftliche Bedingungen.
Umfassende Förderung für nachhaltige Wirkung
Die Vorschläge des Aktionsrats zielen darauf ab, das Bildungssystem so zu gestalten, dass es aktiv den sozialen Zusammenhalt fördert. Dazu gehört, dass Bildungseinrichtungen als Orte des Austauschs und der Begegnung verschiedener sozialer und kultureller Gruppen fungieren.
Lehrpläne sollten verstärkt Themen wie soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit integrieren, um Schülerinnen und Schülern die Bedeutung dieser Aspekte für ein friedliches Zusammenleben nahezubringen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. Diese Kernbotschaft stand im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums …
Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende …
Koalitionsvertrag setzt Schwerpunkt auf Fachkräfte für Schulen und Kitas Die Bundesregierung will die Fachkräftegewinnung für Schulen und Kitas verstärkt vorantreiben. In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im …
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …
