Bundeskabinett beschließt 29. BAföG-Änderungsgesetz

Studienstarthilfe und höhere Freibeträge
Die BAföG-Reform soll Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern mehr Flexibilität auf ihrem Weg zum Abschluss ermöglichen.
Der Gesetzentwurf zur 29. Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) zielt darauf ab, Schlüsselelemente des Koalitionsvertrags umzusetzen. Dieser Entwurf umfasst signifikante Neuerungen, die eine breite Palette von Unterstützungsmaßnahmen für Studierende beinhalten.
Zu den Kernbestandteilen des Entwurfs gehören:
- Einführung einer Studienstarthilfe
Diese Unterstützung in Höhe von 1.000 Euro richtet sich an Studienanfänger aus Bedarfsgemeinschaften gemäß dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) oder Personen, die ähnliche Sozialleistungen beziehen. Sie soll die Erstausstattung für das Studium erleichtern. - Gewährung eines Flexibilitätssemesters
Studierende können dieses zusätzliche Semester einmalig in Anspruch nehmen, ohne dass es an die reguläre Förderungshöchstdauer ihres Studiengangs gebunden ist. Damit wird ein höheres Maß an Flexibilität im Studienverlauf ermöglicht. - Verlängerung der Wechselfrist für Studienfächer
Der Entwurf sieht vor, die Frist zu verlängern, innerhalb derer Studierende die Möglichkeit haben, ihren Studiengang zu wechseln, ohne finanzielle Nachteile zu befürchten. - Verwaltungsvereinfachungen
Durch angemessene Pauschalisierungen und den Verzicht auf komplizierte Anrechnungsregelungen soll die Verwaltung vereinfacht werden. - Anhebung der Freibeträge
Sowohl die Freibeträge für das Einkommen der Eltern und der Ehe- oder Lebenspartner der Studierenden als auch die Freibeträge für die Darlehensrückzahlung werden um 5 Prozent angehoben. Dies soll die finanzielle Belastung für die Familien der Studierenden verringern. - Anpassung des Freibetrags für eigenes Einkommen
Ab 2025 wird der Freibetrag für das eigene Einkommen der Studierenden an die dann geltende Grenze für geringfügige Beschäftigung (»Minijob-Grenze«) angepasst.
Durch diese Maßnahmen wird ein umfassenderes und flexibleres Unterstützungssystem für Studierende geschaffen, das darauf abzielt, den Zugang zur Hochschulbildung zu erleichtern und die finanzielle Belastung während des Studiums zu mindern.
VERWEISE
- BAFöG 2024: Die wichtigsten Änderungen ...
- vgl.: FAQ zur BAföG-Reform 2024 ...
- siehe auch: Deutsches Studierendenwerk zur 29. BAföG-Novelle: »Die Pläne sind enttäuschend« ...
- siehe auch: »BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutsche Hochschulen begleiten Studienstart mit breitem Angebot Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist in Deutschland häufig mit Unsicherheiten verbunden. Aktuelle Daten des CHE Centrums für Hochschulentwicklung zeigen, dass deutsche Hochschulen dieser …
Steigende Studienanfängerzahlen ab 2027 – Rekordhöhe bis 2035 erwartet Die Zahl der Studienanfängerinnen und Studienanfänger an deutschen Hochschulen wird in den kommenden Jahren zunächst zurückgehen, bevor sie ab 2027 wieder deutlich ansteigt. Grund dafür sind …
Deutschland zählt zu den weltweit beliebtesten Studienorten Dies zeigt die »BintHo«-Studie des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), für die über 115.000 Studierende an mehr als 130 Hochschulen befragt wurden. Drei Viertel der internationalen Studierenden geben an …
AusbildungPlus meldet Rekordzahlen im dualen Studium Das duale Studium in Deutschland bleibt weiterhin ein Erfolgsmodell. Laut aktueller Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) steigt die Zahl dualer Studiengänge und der daran …