- 1. Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
- (Kategorie)
- Studium, Fernstudium, Fernlernen, eLearning und weitere neue Lernformen
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Psychologiestudium im Ausland: Problematischer Wechsel in den deutschen Master
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in Deutschland. Damit erhält man nun bereits nach einem entsprechend abgeschlossenen Studium die Approbation, also die Erlaubnis zur Behandlung. Die neue Approbationsordnung sieht vor, dass man zunächs ...
- Erstellt am 15. Mai 2023
- 3. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 45 Prozent der insgesamt 251 200 Bachelorabsolventinnen und -absolventen an deutschen Hochschulen, die im Prüfungsjahr 2020 (Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020) ihren Abschluss erworben ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 4. Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vor Ort, angeboten wird. Für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und familiären Verpflichtungen können Stipendiatinnen und Stipendiaten in Vollzeit oder in Teilzeit studieren. Die geförderten ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 5. BIBB/KMK: »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« (Stellungnahmen)
- (Materialien)
- Die Stellungnahmen des BIBB sowie des KMK-Hochschulausschusses zur Studie »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« liegen als Unterrichtung durch die Bundesregierung vor. Die Studie ...
- Erstellt am 12. April 2023
- 6. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland neue Höchstwerte: Aktuell haben mehr als 70.000 Menschen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 7. Lehramtsstudium in der digitalen Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bekommen. Allerdings ist das Thema bei weitem noch nicht in allen Bereichen Pflicht-Bestandteil des Studiums. Das geht aus aktuellen Daten des Monitor Lehrerbildung hervor. Studieninhalte zum Erwerb ...
- Erstellt am 15. Dezember 2022
- 8. Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GWK beschließt deutlichen Mittelaufwuchs für die Hochschulen Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat beschlossen, den finanziellen Rahmen des Zukunftsvertrags Studium und Lehre stärken ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 9. Teilzeitstudium in Deutschland 2022
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... auf. Im Staatstadt absolviert rund ein Fünftel der Studierenden ein Studium nicht in Vollzeit. Dahinter folgen Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern mit Anteilen von 13,3 bzw. 12,7 Prozent. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2022
- 10. Ein Studium garantiert nicht immer das höchste Lebensentgelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Lebensentgelt steigt fast immer mit dem Anforderungsniveau des Berufs. In bestimmten Berufen können Beschäftigte mit einer Berufsausbildung und anschließendem Fortbildungsabschluss aber Lebensentgelte ...
- Erstellt am 19. Oktober 2022
- 11. Stu.diCo II: Neue Ergebnisse zum Studium unter Corona-Bedingungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Blick auf die Unterschiede zwischen den Studierendengruppen bezüglich des Studienformates geworfen werden, um Hinweise darauf zu erlangen, inwiefern ein reines digitales Studium, das Studium in Präsenz ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 12. Anerkennung und Anrechnung im Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Website »AN! Anerkennung und Anrechnung im Studium« bietet hierzu hochschulübergreifende und bundesweit gültige Erläuterungen. HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt erklärte dazu in Berlin: »Die ...
- Erstellt am 10. Oktober 2022
- 13. Duales Studium: Unterschiede nach Bildungsinstitution
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Berufsakademien weisen im Vergleich zu Dualen Hochschulen Besonderheiten auf Dual Studierende können in Deutschland abhängig vom Bundesland ihr Studium nicht nur an einer Hochschule, sondern auch ...
- Erstellt am 16. Juni 2022
- 14. Armut im Studium: 30 Prozent aller Studierenden leben in Armut
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert grundlegende BAföG-Reform Nach einer aktuellen Expertise der Paritätischen Forschungsstelle sind 30 Prozent aller Studierenden in Deutschland von Armut betroffen. ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 15. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n Übergängen ins Masterstudium nach fachlicher Ausrichtung des Studiums und Trägerschaft der Hochschulen Große Unterschiede zeigten sich auch nach Fächergruppen, wobei diese mit den jeweiligen fachlich ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 16. Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Große Länderunterschiede bei Studienangebot und Nachfrage Das duale Studium in Deutschland boomt. Allerdings unterscheiden sich die Studienangebote, die akademische und betriebliche Ausbildung miteinander ...
- Erstellt am 22. April 2022
- 17. Auslandsstudium: Österreich und Niederlande am beliebtesten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Jahr 2019 wurden 137.900 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2.800 oder 2,1 % mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ...
- Erstellt am 17. Dezember 2021
- 18. Übergang von Schule zum Studium auf einem Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Überdurchschnittlich viele Studienberechtigte aus dem Coronajahr 2020 starten direkt ins Studium Die Corona-Pandemie hat sich deutlich auf den Bildungsweg junger Menschen im Jahr 2020 ausgewirkt. ...
- Erstellt am 16. Dezember 2021
- 19. Studierende mit Migrationshintergrund fühlen sich dem Lehramtsstudium weniger zugehörig
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zum Lehramtsstudium aufweisen. Zugleich neigen sie eher dazu, das Studium abzubrechen. Die jetzt veröffentlichte Untersuchung gibt auch Hinweise darauf, dass es zwischen dem mangelnden Zugehörigkeitsgefühl ...
- Erstellt am 25. November 2021
- 20. Hochschulforum Digitalisierung: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten
- (Materialien)
- ... Veröffentlichung für mehr Zusammenarbeit, Offenheit, Beteiligungsmöglichkeiten und Mut zu neuen, ungewöhnlichen Wegen. »Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten. Innovative Formate, ...
- Erstellt am 08. November 2021
- 21. Duales Studium kann Vorteile bringen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jedes zweite deutsche Unternehmen will mehr dual Studierende beschäftigen, um den Fachkräftemangel aufzufangen Die Trendstudie »Duales Studium aus Unternehmenssicht« der IU Internationalen Hochschule ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 22. Online-Studium kann beruflichen Aufstieg unterstützen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Trendstudie 2021 »Online International Learning« der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass junge Fachkräfte ein Studium vor allem als Hebel zur finanziellen Absicherung (40,7 Prozent) oder ...
- Erstellt am 30. September 2021
- 23. Ohne Abiball zum Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein Studium unmittelbar nach dem Abitur entschieden. Von ihnen studieren mit 95 Prozent fast alle zu Hause und kennen ihre Hochschule hauptsächlich über digitale Audio- oder Video-Veranstaltungen. Für ...
- Erstellt am 28. September 2021
- 24. Bedeutung des Dualen Studiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studie »Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe« hervor. Im Bezugsjahr 2019 hätten 4,6 Prozent der Erstsemester, 4,2 Prozent der Studierenden und 4,8 Prozent aller Hochschulabsolventen ...
- Erstellt am 06. Juli 2021
- 25. Corona Krise verlängert Studium und erschwert Jobsuche
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Studium hatte. Jeder fünfte Top-Studierende beklagt eine verlängerte Studienzeit durch die Krise. 71 Prozent der Studierenden berichten, dass die Corona-Krise sich negativ auf die letzte Jobsuche ...
- Erstellt am 11. Juni 2021
- 26. Studium ohne Abitur: Zahl der Studierenden auf Höchststand
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Anteil von 2,9 Prozent an allen Studienanfänger*innen entspricht. Die Zahl der Hochschulabsolvent*innen, die über den beruflichen Weg ins Studium gelangt sind, beträgt 8.500 und hat sich seit 2013 nahezu ...
- Erstellt am 09. April 2021
- 27. Im Wintersemester noch ins Studium einsteigen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erfragen. Eine Erläuterung der verschiedenen Zulassungsverfahren (»Wege zum Studium«) ergänzt das Angebot. Die Studienplatzbörse unterstützt die möglichst weitgehende Nutzung der vorhandenen Studienplät ...
- Erstellt am 29. Juli 2020
- 28. Duales Studium wird immer wichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... erwerben ein spezifisches Kompetenzprofil, das Praxis, Berufs- und Hochschulbildung vereint. Das macht die Bundesregierung in ihrer Antwort zur Zukunft des dualen Studiums auf die Kleine Anfrage der ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 29. Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BIBB legt Auswertung der Datenbank »AusbildungPlus« vor Der Aufwärtstrend beim dualen Studium hat sich auch 2019 fortgesetzt – wenngleich die Zuwachsraten gemäßigter ausfielen als in den Jahren ...
- Erstellt am 10. Juli 2020
- 30. Masterstudium: Ja oder nein?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gezielte Online-Informationen beeinflussen weitere Studienpläne Online-Informationen zum Masterstudium verändern bei vielen männlichen Studierenden deren weitere Studienpläne. Werden sie gezielt ...
- Erstellt am 25. Mai 2020
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023