Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung

Unter dem Titel »Microcredentials und Badges – Herausforderungen und Lösungsansätze für digitale Lernnachweise in der Erwachsenen- und Weiterbildung« veröffentlichte das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) eine Forschungsarbeit.
Die Verfasser*innen erläutern darin die technischen Voraussetzungen für die Erstellung digitaler Zertifikate und entwickeln ein praxisnahes Anwendungsszenario im Kontext des Projekts TrainSpot.
Um was geht es?
Die Digitalisierung verändert die Bildungslandschaft. Microcredentials und digitale Badges bieten neue Möglichkeiten, Kompetenzen flexibel und transparent nachzuweisen. Sie reagieren auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes und fördern lebenslanges Lernen.
Was sind Microcredentials und Badges?
Microcredentials sind digitale Nachweise für kurze, spezialisierte Lerneinheiten. Badges dienen als visuelle Abzeichen und enthalten Metadaten zur Leistung und ausstellenden Institution. Die EU setzt sich für gemeinsame Standards ein, um die Anerkennung europaweit zu erleichtern.
Vorteile für Weiterbildung und Arbeitsmarkt
Microcredentials bieten Flexibilität, schnelle Ausstellung und Transparenz. Sie ermöglichen individuelle Lernwege und erleichtern den Zugang zu Bildung, besonders für bildungsbenachteiligte Gruppen. Unternehmen schätzen die schnelle Anpassbarkeit an neue Anforderungen.
Herausforderungen
Fehlende Standards und Unsicherheiten bei der Anerkennung erschweren die flächendeckende Nutzung. Technische Interoperabilität ist notwendig, damit Nachweise plattformübergreifend funktionieren. Internationale Projekte arbeiten an Lösungen.
Praxis und Ausblick
In Ländern wie Irland und Neuseeland sind Microcredentials bereits etabliert. Auch in Deutschland setzen Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen zunehmend auf digitale Nachweise. Mit einheitlichen Standards und technischer Entwicklung wird ihre Bedeutung weiter steigen.
VERWEISE
- Zur DIE-Studie ...
- vgl.: »Berufliche Weiterbildung im Wandel: Die Rolle von Microcredentials« ...
- vgl.: »EU stärkt Zugang zu Weiterbildungen« ...
- siehe auch GLOSSAR: »Microcredentials« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Individuelle Lernkonten und Qualifikationen zum Nachweis von Lernergebnissen, so genannte Microcredentials, sollen dazu beitragen, dass alle Menschen jederzeit und lebenslang Zugang zu Weiterbildungsangeboten haben. Die Europäische Kommission hat dazu gestern Vorschläge für …