Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung

Personalentwicklung im öffentlichen Dienst: Zahlen und Trends 2024

Der öffentliche Dienst in Deutschland wächst weiter. Im Jahr 2024 waren rund 5,4 Millionen Menschen im Staatsdienst beschäftigt – das sind 1,8 % mehr als im Vorjahr. Besonders in den Bereichen Bildung und Kinderbetreuung zeigt sich ein deutlicher Personalzuwachs. 

Dies geht aus einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes von heute hervor.

Beschäftigtenzahlen im Überblick

Zum Stichtag 30. Juni 2024 arbeiteten knapp 12 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im öffentlichen Dienst. Die Zahl der Beschäftigten stieg innerhalb eines Jahres um 95.900 Personen.

Schulen als größter Arbeitgeber

Mit über 1 Million Beschäftigten sind die allgemeinbildenden und beruflichen Schulen der personalstärkste Bereich des öffentlichen Dienstes. Die Zahl der Beschäftigten an Schulen wuchs binnen eines Jahres um 19.500 oder 1,9 % auf 1.047.900. Davon waren rund 354.800 Angestellte (+0,9 %) und 693.200 Beamtinnen und Beamte (+2,4 %).

Kindertageseinrichtungen: Langfristiges Wachstum

In kommunalen Kindertageseinrichtungen waren Mitte 2024 insgesamt 289.900 Personen beschäftigt – ein Plus von 11.000 oder 4,0 % gegenüber dem Vorjahr. Seit 2009 hat sich die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher sogar mehr als verdoppelt, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,8 % entspricht.

Hochschulen: Kontinuierlicher Personalaufbau

Auch an Hochschulen und Hochschulkliniken setzte sich der Personalzuwachs fort. Im Juni 2024 waren dort 636.100 Personen tätig, 14.200 mehr als im Vorjahr (+2,3 %). Im Vergleich zu 2009 entspricht das einem Anstieg von rund 41 %.

Bedeutung für Weiterbildung, Arbeitsmarkt und Digitalisierung

Der kontinuierliche Personalaufbau im öffentlichen Dienst, insbesondere in Bildung und Kinderbetreuung, unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Bereiche für die gesellschaftliche Entwicklung.

Für die berufliche Weiterbildung entstehen neue Chancen, da der Bedarf an qualifiziertem Personal weiter steigt. Gleichzeitig wirkt sich der Personalzuwachs positiv auf den Arbeitsmarkt aus und fördert die Digitalisierung, etwa durch neue Stellen im Bereich der digitalen Bildung.

Resumee

Der öffentliche Dienst bleibt ein zentraler Arbeitgeber in Deutschland, vor allem in den Bereichen Bildung, Kinderbetreuung und Hochschulen. Die aktuellen Zahlen zeigen, dass Investitionen in Personal langfristig angelegt sind und gesellschaftliche Entwicklungen aktiv unterstützen. 


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.07.2024

Studie zeigt Potenzial von GenAI Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) bietet ein erhebliches Potenzial, den Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst zu verringern. Laut einer Studie von McKinsey könnte der Einsatz von GenAI die Lücke von rund 550.000 Vollzeitkräften um …

22.06.2023

Insgesamt 2,1 Prozent mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst als 2021  Rund 5,2 Millionen Menschen in Deutschland waren 2022 nach vorläufigen Ergebnissen im öffentlichen Dienst beschäftigt (Stichtag 30. Juni 2022). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag des …

12.10.2022

Jeden Vierten zieht es zu Vater Staat Ein gutes Gehalt – und das mit Sicherheit: das ist Studierenden am wichtigsten, wenn es um die Wahl ihres zukünftigen Arbeitgebers geht. Mehr als jeder Zweite (53 Prozent) gibt die Bezahlung sowie mögliche Gehaltssteigerungen als …

15.07.2022

McKinsey-Umfrage: Eine knappe Mehrheit der Befragten nimmt ihr Arbeitsumfeld prinzipiell als inklusiv wahr. Knapp ein Drittel bewertet ihr Kollegium als explizit nicht divers. Der öffentliche Dienst soll diverser werden Um dies zu erreichen, haben sich die Koalitionsparteien …

.
Oft gelesen...