Fachkräftebedarf und Qualifizierung: BIBB startet Onlinebefragung zum Bildungspersonal

bibb

Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal?

Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung oder der Begleitung von betrieblichen Veränderungsprozessen tätig sind. 

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Fachkräftebedarf zu sichern und steigende Anforderungen durch Transformationsprozesse zu bewältigen. Das berufliche Bildungspersonal nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, da es Lern- und Veränderungsprozesse in den Betrieben begleitet.

BIBB-Projekt prüft neue Qualifikation

Das BIBB-Projekt »Voruntersuchung erste Fortbildungsstufe betriebliches Bildungspersonal« untersucht aktuell, ob eine neue Qualifikation für diese Zielgruppe erforderlich ist.

Bis zum 25.07.2025 läuft dazu eine bundesweite Onlinebefragung, die sich an das Bildungspersonal und Betriebe richtet. Als Bildungspersonal gelten alle Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit pädagogische, planerische oder koordinierende Aufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung übernehmen.

Positionierung im Qualifikationsrahmen

Die angedachte neue Qualifikation wäre auf der ersten Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung angesiedelt – also zwischen Ausbildungsabschluss und Meister- beziehungsweise Fachwirtabschluss. Sie wäre bundesweit gültig und würde die bestehenden Entwicklungsmöglichkeiten ergänzen.

Bereits jetzt gibt es mit dem »Geprüften Aus- und Weiterbildungspädagogen« auf der zweiten sowie dem »Geprüften Berufspädagogen« auf der dritten Fortbildungsstufe etablierte Qualifikationen.

Perspektive: Dreistufiges Laufbahnkonzept

Sollte das Projekt einen Bedarf für eine neue Qualifikation auf der ersten Fortbildungsstufe feststellen, könnte daraus ein dreistufiges Laufbahnkonzept für das berufliche Bildungspersonal entstehen. Damit würde die Professionalisierung und Attraktivität dieses Berufsfeldes weiter gestärkt.

Beteiligung an der Onlinebefragung

Die Onlinebefragung richtet sich an alle, die für betriebliche und berufliche Lern- und Veränderungsprozesse verantwortlich sind: Leitungspersonal, Ausbildungs- und Weiterbildungspersonal, Personalverantwortliche sowie Dozierende und freie Trainer*innen.

Mit ihrer Teilnahme tragen sie dazu bei, den Bedarf und die inhaltliche Ausgestaltung einer neuen Qualifikation zu erfassen und eine Entscheidungsgrundlage für die weitere Professionalisierung zu schaffen. 

Die Teilnahme an der Onlinebefragung ist noch bis zum 25.07.2025 möglich.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.01.2025

Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen in der Erwachsenenbildung. Wir fassen hier die wesentlichen Aussagen …

20.12.2024

Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber appeliert, die weitere Integration von Zugewanderten sicherzustellen. …

20.08.2024

KAW-Positionspapier: Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Weiterbildung Der Rat der Weiterbildung (KAW), ein Zusammenschluss führender Bildungsorganisationen in Deutschland, setzt sich intensiv für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Erwachsenen- …

05.07.2024

Die Digitalisierung stellt die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des AMS. Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen Die Studie »Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und …

.
Oft gelesen...