- 1. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause« »Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 2. BA-X (8/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im August 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im August ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 3. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/25: Anstieg zum fünften Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im August weiter zu und erreicht erstmals seit längerem wieder positive Werte Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg um ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 4. 2. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit kaum verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Beschäftigtenzahl bleibt nahezu stabil Im 2. Quartal 2025 arbeiteten in Deutschland rund 46 Millionen Menschen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Beschäftigung saisonbereinigt ...
- Erstellt am 15. August 2025
- 5. Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gefahr aus dem Netz: Cyberattacken bedrohen den betrieblichen Arbeitsschutz Mit fortschreitender Digitalisierung und dem Einzug von KI-Systemen in den Arbeitsalltag wachsen auch Risiken für Angestellte. ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 6. Europass Mobilitätsnachweis jetzt weltweit nutzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Europas – etwa in Asien, Amerika, Afrika oder Ozeanien – erworben haben, nun durch den Nachweis belegen. Dies schafft zusätzliche Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt und unterstützt die persönliche ...
- Erstellt am 05. August 2025
- 7. »JOBvision«: Neues Bundesprogramm stärkt Ausbildung und Fachkräftesicherung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stärkung dualer Ausbildung: Das steckt hinter »JOBvision« Das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) startet mit »JOBvision – ausbilden.qualifizieren.gestalten.« ...
- Erstellt am 01. August 2025
- 8. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 9. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... eine zentrale Belastung für Wachstum und Arbeitsmarkt . Demografie bremst Wirtschaftswachstum Die Alterung der Gesellschaft hat massive Auswirkungen: Das jährliche Pro-Kopf-Wachstum könnte von 1,4 Prozent ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 10. BA-X (7/2025): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juli 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt im Juli ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 11. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/25: Neue Hoffnung auf Trendwende bei Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkten. Damit sendet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ein Signal, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt stabilisieren könnte. Ein besonders positiver Impuls ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 12. Schule und Arbeitswelt: Warum Vernetzung und Ressourcen entscheidend sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen zeigen, dass ein erfolgreicher Start in die Arbeitswelt wesentlich von einer gut funktionierenden beruflichen Orientierung ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 13. Frühe Kindheit prägt Bildungserfolg: Neue NEPS-Daten unterstreichen Handlungsbedarf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Gesamtbevölkerung vermutlich noch ausgeprägter ist. Bedeutung für die berufliche Weiterbildung, den Arbeitsmarkt und Hochschulen Früh entstandene Bildungsungleichheiten setzen sich entlan ...
- Erstellt am 28. Juli 2025
- 14. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 15. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 16. Job-Studie: Arbeitnehmende sind nur mäßig motiviert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Lediglich 72 Prozent der Befragten bezeichnen sich als motiviert im Beruf. Umgekehrt bedeutet dies, dass mehr als ein Viertel der Arbeitnehmenden höchstens »Dienst nach Vorschrift« leisten. Im Vergleich ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 17. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutschen Arbeitsmarkt. Motivationen für das Studium in Deutschland Als wesentliche Beweggründe für die Wahl eines Studiums in Deutschland nennen die Befragten die bezahlbaren Studienbedingungen, ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 18. Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf. Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden Von den befragten Schüler*innen ...
- Erstellt am 16. Juli 2025
- 19. Kopfnoten in der Schule: Kein messbarer Effekt auf Bildungserfolg und Berufseinstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... tatsächlich das Verhalten, die Leistungen oder die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Zentrale Ergebnisse der Studie Kopfnoten beeinflussen weder die kognitiven noch die nicht-kognitiven Fähigkeite ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 20. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 21. Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und MBA-Programme an teuren privaten Hochschulen. Folgen für Hochschulen und Arbeitsmarkt Weniger Kredite bedeuten kurzfristig weniger Schulden, aber auch geringere Liquidität während des Studiums. ...
- Erstellt am 09. Juli 2025
- 22. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ethischen Themen Lernräume zum Ausprobieren und Peer-Learning-Netzwerke Kontinuierliche Aktualisierung der Lernmodule Chancen und Risiken für den Arbeitsmarkt 13 Prozent der Beschäftigten ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 23. Wissenslücken statt Geldmangel: Darum bleibt BAföG oft liegen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BAföG und die Rolle von Fehleinschätzungen: Hoher Anspruch, geringe Nutzung Viele Studierende lassen BAföG-Leistungen ungenutzt, obwohl sie formal förderberechtigt wären. Zwei neue Studien des Max-Planck-Instituts ...
- Erstellt am 07. Juli 2025
- 24. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 25. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 26. Erwartungen und Motivation von Lehrkräften auf dem Weg in Führung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Qualifizierungsprogramme stärken Führungsbereitschaft von Lehrkräften Die Initiative »Grundschule voraus – gemeinsam.gestalten.lernen« verfolgt das Ziel, engagierte Lehrkräfte gezielt auf die Übernahme ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 27. Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025
- (Materialien)
- Sorge um soziale Kompetenz der Generation ChatGPT Das Deutsche Schulbarometer 2025 zeigt: Repräsentative Studie der Robert Bosch Stiftung wirft erstmals Schlaglicht auf KI im Klassenzimmer: Lehrkräfte ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 28. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und strukturelle Herausforderungen im Inland. Diese Faktoren bremsen das Wirtschaftswachstum und damit die betriebliche Arbeitskräftenachfrage. Transformation prägt den Arbeitsmarkt Neben konjunkturellen ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 29. EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Chancen für Talente: EU stärkt Wissenschaft und Arbeitsmarkt Die Europäische Kommission stellt im Rahmen des Arbeitsprogramms »Horizont Europa 2025« mehr als 7,3 Milliarden Euro für Forschung ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 30. Flexibilisierung der Arbeitszeit: Wie Beschäftigte auf längere Arbeitstage und steuerliche Anreize reagieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize fü ...
- Erstellt am 17. Juni 2025