Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik

Regierungspläne würden Arbeitstage von über 12 Stunden erlauben – negative Folgen für Gesundheit und Vereinbarkeit
Die Bundesregierung plant, das Arbeitszeitgesetz zu lockern und künftig eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit zu ermöglichen. Damit könnten Arbeitstage von über 12 Stunden Realität werden.
Das Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) der Hans-Böckler-Stiftung warnt in einer aktuellen Analyse vor erheblichen Risiken für Gesundheit und Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Gesundheitliche Risiken durch überlange Arbeitstage
Nach Einschätzung der HSI-Expert*innen Dr. Amélie Sutterer-Kipping und Dr. Laurens Brandt würde eine Ausweitung der täglichen Arbeitszeit bestehende gesundheitliche Probleme in der Erwerbsbevölkerung verschärfen.
Arbeitsmedizinische Erkenntnisse belegen, dass Arbeitszeiten von mehr als acht Stunden das Risiko für stressbedingte und körperliche Erkrankungen deutlich erhöhen. Dazu zählen Burnout, psychische und physische Erschöpfungszustände sowie ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, Diabetes und Krebs.
Die Dauer von Krankheitsausfällen bei psychischen Erkrankungen lag laut DAK 2023 bei durchschnittlich 33 Tagen. Auch das Unfallrisiko am Arbeitsplatz steigt ab der achten Arbeitsstunde exponentiell an: Nach zwölf Stunden Arbeit verdoppelt sich die Unfallrate im Vergleich zu einem Acht-Stunden-Tag. Dieses Risiko betrifft nicht nur die Beschäftigten selbst, sondern auch Dritte, etwa Patientinnen oder Verkehrsteilnehmende.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie würde leiden
Die Forschenden betonen, dass eine wöchentliche Höchstarbeitszeit Betreuungskonflikte nicht löse, sondern verschärfe. Besonders Frauen könnten dadurch weiter aus dem Erwerbsleben gedrängt werden, was langfristig ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit und Karrierechancen gefährde. Die Planbarkeit und Vorhersehbarkeit von Arbeitszeiten seien entscheidend für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Die geplante Reform drohe, die ohnehin schon hohe Teilzeitquote – insbesondere bei Frauen – weiter zu verstärken und damit das Arbeitsangebot zu schwächen.
Arbeitszeitvolumen auf Rekordniveau – Flexibilität bereits gegeben
Laut aktuellen Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erreichten sowohl die Zahl der Erwerbstätigen als auch das Arbeitszeitvolumen 2023 Rekordwerte. Besonders der Anstieg der Erwerbsquote von Frauen trug dazu bei. Gleichzeitig ist die durchschnittliche Jahresarbeitszeit pro Beschäftigten durch den Anstieg der Teilzeitbeschäftigung gesunken.
Die HSI-Expert*innen betonen, dass das bestehende Arbeitszeitgesetz bereits erhebliche Flexibilität ermögliche: So kann die tägliche Arbeitszeit ohne besondere Begründung auf bis zu zehn Stunden ausgeweitet werden, sofern ein Ausgleich innerhalb von sechs Monaten erfolgt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Ausnahmen und Sonderregelungen, etwa durch Tarifverträge oder behördliche Genehmigungen, die längere Arbeitszeiten ermöglichen.
Forderung nach echter Arbeitszeitsouveränität
Die HSI-Fachleute kritisieren, dass die geplante Reform an den Bedürfnissen der Beschäftigten vorbeigehe. Was wirklich helfe, sei mehr Einfluss der Arbeitnehmerinnen auf die Verteilung ihrer Arbeitszeit. Im aktuellen Koalitionsvertrag fehle jedoch eine entsprechende Regelung.
Die Expert*innen fordern stattdessen eine Stärkung der institutionellen Kinderbetreuung und eine Weiterentwicklung der Brückenteilzeit, um die sogenannte »Teilzeitfalle« zu überwinden und die gleichberechtigte Verteilung von Sorgearbeit zu fördern.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ein Drittel der Beschäftigten wäre bereit, an einzelnen Tagen mehr als zehn Stunden zu arbeiten Die Bundesregierung plant, die Arbeitszeitregelungen zu flexibilisieren und steuerliche Anreize für Überstunden sowie die Ausweitung von Teilzeit zu schaffen. Eine aktuelle IAB- …
Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren …
Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiteten 39,8 Prozent der Erwerbstätigen in …
Bildung beeinflusst Einstellung zur Arbeitszeitflexibilisierung Eine aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt: Die Diskussion um den klassischen Acht-Stunden-Tag spaltet die Gesellschaft. Rund 48 Prozent der Wahlberechtigten in Deutschland sprechen sich dafür aus, die traditionelle …