- 1. Arbeitszeitstatistik: Überlange Arbeitszeiten sind abhängig von Alter und Geschlecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neun Prozent aller Vollzeiterwerbstätigen arbeiteten 2021 mehr als 48 Stunden pro Woche Lange Arbeitszeiten haben Einfluss auf die Arbeitsbelastung und die Zeit, die neben der Arbeit für Familie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 2. Arbeitszeiten während Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und fielen selbst während der Wirtschaftskrise 2008/2009 geringer aus. Wie Dr. Angelika Kümmerling und Vanessa Schmieja im Langzeitvergleich aufzeigen, betrugen 2020 die Arbeitszeiten Vollzeitbeschäftigter ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 3. Sowohl Bruttomonatsverdienste als auch Arbeitszeiten sanken im 2. Quartal 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind ausschließlich die von Arbeitgeberseite gezahlten Verdienste. Sie umfassen keine Sonderzahlungen (wie zum Beispiel Urlaubsgeld) oder Kurzarbeitergeld. Die Bruttoverdienste und Arbeitszeiten bilde ...
- Erstellt am 11. August 2020
- 4. Arbeitszeiten und Überstunden in Deutschland
- (Kurzmeldungen)
- Rund 55 Prozent der männlichen und 35 Prozent der weiblichen Beschäftigten arbeiten »normalerweise« zwischen 40 bis 48 Stunden pro Woche. Weniger als 35 Stunden pro Woche arbeiten rund fünf Prozent der ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 5. Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen besonders betroffen Lange Arbeitszeiten von Müttern und Vätern erhöhen das Risiko für ihre Kinder, im Vorschulalter an Übergewicht oder ...
- Erstellt am 02. August 2019
- 6. Arbeitszeiten der Zukunft - flexibel um jeden Preis?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitswelten der Zukunft: BAuA veröffentlicht Web-Doku zu flexiblen Arbeitszeiten Vor 100 Jahren wurde der Achtstundentag erstmals in Deutschland gesetzlich verankert. Doch Globalisierung, Digitalisierung ...
- Erstellt am 17. Januar 2019
- 7. Geschlechtsspezifische Unterschiede in den Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... zeigen aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Mit ca. 35,2 Stunden in der Woche sind die durchschnittlichen Arbeitszeiten in Deutschland ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 8. Viele Beschäftigte haben bereits flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Arbeitszeitbefragungen 2015 und 2017 im Vergleich Zwischen 2015 und 2017 haben sich die Arbeitszeiten in Deutschland bezüglich Dauer, Lage und Flexibilität eher wenig verändert. Nach wie ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 9. Kritik an FDP-Vorschlag zur Ausdehnung der Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Betriebs- und Personalräten bei Fragen der Personalbemessung und der Arbeitszeiten. Die Grünen verlangen in ihrem Antrag, dass Beschäftigte im Rahmen von 30 bis 40 Stunden pro Woche ihre Arbeitszeit ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 10. Work-Life-Balance: Männer und Frauen wünschen sich oft kürzere Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszeiten zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie Diskrepanzen entstehen und wie man sie auflöst 50 Prozent der männlichen und gut 40 Prozent der weiblichen Beschäftigten würden ihre Arbeitszeit ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 11. Flexible Arbeitszeiten gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t fast unmöglich zu stemmen«, erzählt Dittmann. »Wenn wir jede junge Frau verlieren, die ein Kind bekommt, dann haben wir ein riesiges Problem«.Stationäre Erziehungshilfe, Flexible Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 29. März 2018
- 12. Alternde Belegschaften: Weiterbeschäftigung mit flexiblen Arbeitszeiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Vor allem mit kürzeren und flexibleren Arbeitszeiten können Betriebe rentenberechtigte Mitarbeiter halten Jeder dritte Betrieb versucht, rentenberechtigte Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Kürzere ...
- Erstellt am 08. September 2017
- 13. Jeder neunte Vollzeiterwerbstätige hatte 2016 überlange Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeiten steigt mit dem Alter an. Nur 2 % der Vollzeiterwerbstätigen zwischen 15 und 24 Jahren arbeiteten 2016 gewöhnlich mehr als 48 Stunden wöchentlich. Bei den Vollzeiterwerbstätigen im Alter ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 14. Neue Arbeitszeiten: Vorschläge werden heftig diskutiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Vorschläge von Linken und Grünen zur Reduzierung der Wochenhöchstarbeitszeit und zur Einführung von Wahlarbeitszeiten stoßen bei Arbeitgeberverbänden auf deutliche Kritik. Das wurde in eine ...
- Erstellt am 21. März 2017
- 15. Flexible Arbeitszeiten: Eine Gerechtigkeitsfrage?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Teilzeitarbeit: 81 Prozent Frauen, in Leitungsjobs selten Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitarbeit helfen dabei, Berufstätigkeit und Familie besser zu vereinbaren. Doch sie können zum Problem ...
- Erstellt am 16. Januar 2017
- 16. Selbstbestimmte Arbeitszeiten: Männer verdienen mehr, Frauen nicht - selbst wenn sie länger arbeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... Gefahr, dass selbstbestimmte Arbeitszeiten bestehende Geschlechterungleichheiten verstärken. Lott und Chung haben für ihre Untersuchung Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 2003 ...
- Erstellt am 06. September 2016
- 17. Verfälschte Arbeitszeiten: Wie der Mindestlohn umgangen wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der gesetzliche Mindestlohn erhöhte das Einkommen vieler schlechtbezahlter Minijobber deutlich. Das hat bisher allerdings nur begrenzt dazu geführt, dass geringfügige Beschäftigung in reguläre Arbeit ...
- Erstellt am 11. Mai 2016
- 18. Grüne fordern mehr Freiheiten bei der Wahl der Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nach Ansicht der Grünen unter anderem ein Vollzeit-Korridor mit Wahlarbeitszeiten im Teilzeit- und Befristungsgesetz gehören. Im Bereich von 30 bis 40 Stunden pro Woche sollen Arbeitnehmer dadurch ihren ...
- Erstellt am 27. April 2016
- 19. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit der Work-Life-Balance. Dabei stehen Länge, Lage und Flexibilität von Arbeitszeiten sowie verschiedene Erwerbsgruppen im Fokus. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Veränderungen der ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 20. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- Arbeitszeit und Work-Life-Balance in der ganzen Welt Working Time and Work-Life Balance Around the World bietet einen umfassenden Überblick über die beiden Hauptaspekte von Arbeitszeit: Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 21. Psychische Belastung bei körperlichen Tätigkeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von einem hohen Arbeitstempo betroffen (27 Prozent) sind als die Vergleichsgruppen (16 Prozent). Allerdings berichten Beschäftigte mit körperlichen Tätigkeiten seltener über überlange Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 22. Dynamischer Arbeitsmarkt für Talente
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... ist das ausschlaggebende Kriterium bei der Entscheidung für einen neuen Job das Gehalt (29 Prozent), gefolgt von der Work-Life-Balance (22 Prozent) und Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort und Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 23. (Vor-)Studie zur Abwanderung von ausländischen Fachkräften
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eigenen Angaben überqualifiziert. Kennzeichnend für die Beschäftigungsverhältnisse dieser Gruppe sind vielfache prekäre Arbeitsbedingungen und lange Arbeitszeiten. Dies erschwert eine Integratio ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 24. Erwerbstätige arbeiteten im dritten Quartal 2022 15,6 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen ist im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 15,6 Milliarden Stunden gestiegen. Saison- und kalenderbereinigt zeigt sich ein Anstieg um 0,1 Prozent ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 25. 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der mit einer geschichteten Stichprobe von 58.000 Betrieben Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten erhoben werden. Verglichen wurden die Angaben mit den Ergebnissen der ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 26. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n.« Dazu zählten etwa Elternzeit für Väter und Mütter, Homeoffice mit flexiblen Arbeitszeiten oder bessere Kinderbetreuung – also genau das, was sich die Studierenden wünschen. Für Unternehmen bl ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 27. Arbeitsvolumen in Deutschland ist erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Arbeitsvolumen stieg im zweiten Quartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal 2021 um 1 Prozent auf 14,5 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung ...
- Erstellt am 06. September 2022
- 28. Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Entwicklung der Arbeitszeiten treibt die Ungleichheit der Erwerbseinkommen Die monatlichen Bruttoerwerbseinkommen der Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2018 deutlich ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 29. Entspanntes Arbeiten: So funktioniert Stressprävention im Arbeitsalltag
- (Standpunkte)
- ... Angebote passend zu ihrem persönlichen Alltag einbauen - auch außerhalb der Arbeitszeiten und sind somit nicht an feste Termine gebunden. Wichtig: Maßnahmen zur Gesundheitsförderung müssen immer ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 30. Probleme bei Stellenbesetzungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... auf einen wichtigen Grund hin, den Unternehmensleitungen eher selten nennen: unattraktive Arbeitsbedingungen wie niedrige Bezahlung oder ungünstige Arbeitszeiten. Je nach Qualifikationsprofil der offenen ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023