Homeoffice in Deutschland: Unternehmen fahren flexible Arbeitsmodelle zurück

Wachsende Skepsis gegenüber Homeoffice
Immer mehr Unternehmen in Deutschland schränken die Möglichkeiten für Homeoffice laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage ein.
Danach bieten derzeit 58 Prozent der Unternehmen mobiles Arbeiten wie Homeoffice zumindest für einen Teil ihrer Beschäftigten an. Allerdings hat ein Fünftel der Firmen, die früher Homeoffice ermöglichten, diese Option inzwischen abgeschafft. Ebenso viele Unternehmen haben Homeoffice noch nie angeboten.
Große Unterschiede nach Unternehmensgröße
Vor allem größere Unternehmen halten weiterhin am Homeoffice fest. In Betrieben mit 100 bis 499 Beschäftigten erlauben 71 Prozent mobiles Arbeiten, bei Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden sind es sogar 74 Prozent.
Dennoch ist auch hier ein rückläufiger Trend zu beobachten: 15 Prozent der Firmen, die aktuell noch Homeoffice anbieten, planen eine Reduzierung, 5 Prozent wollen die Möglichkeit ganz abschaffen. Bereits im vergangenen Jahr wurde in 30 Prozent der Unternehmen das Homeoffice-Angebot eingeschränkt.
Nur 3 Prozent der Firmen möchten das Homeoffice in Zukunft ausbauen, während knapp die Hälfte (45 Prozent) keine Änderungen plant.
Gründe und Folgen der Entwicklung
Ralf Wintergerst von Bitkom betont, dass gut organisierte hybride Arbeitsmodelle Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte bieten könnten. Besonders im angespannten Arbeitsmarkt mit Fachkräftemangel könne flexible Arbeitsgestaltung entscheidend sein, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.
Eine Mehrheit der Unternehmen teilt diese Einschätzung: 57 Prozent gehen davon aus, dass Unternehmen ohne Homeoffice-Angebot Schwierigkeiten haben, gute Mitarbeitende zu finden. 46 Prozent vermuten, dass Rückrufaktionen ins Büro dazu dienen, unmotivierte Beschäftigte loszuwerden.
Produktivität und Akzeptanz
Die Einschätzungen zur Produktivität im Homeoffice gehen auseinander. Zwei Drittel der Unternehmen befürchten, dass der Zusammenhalt im Team durch Homeoffice leidet. Gleichzeitig meinen 44 Prozent, dass im Homeoffice meist produktiver gearbeitet wird als im Büro.
Auch das Thema private Erledigungen während der Arbeitszeit wird entspannter gesehen: 41 Prozent der Unternehmen finden es akzeptabel, wenn Beschäftigte im Homeoffice private Angelegenheiten erledigen.
Ablehnung eines gesetzlichen Rechts auf Homeoffice
Ein gesetzlich verankertes Recht auf Homeoffice stößt in der Wirtschaft auf breite Ablehnung. Fast drei Viertel (72 Prozent) der befragten Unternehmen sprechen sich dagegen aus, nur ein Viertel würde eine solche Regelung begrüßen. Im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung ist ein Recht auf Homeoffice daher auch nicht vorgesehen.
Zur Methodik
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 10 bis KW 16 2025 statt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragen lauteten: »Bietet Ihr Unternehmen aktuell mobiles Arbeiten, z.B. Homeoffice, zumindest für einen Teil Ihrer Beschäftigten an?«, »Hat sich die Homeoffice-Regelung in Ihrem Unternehmen in den letzten 12 Monaten verändert oder planen Sie eine Veränderung?«, »Wie beurteilen Sie ganz generell aus Sicht Ihres Unternehmens ein mögliches Recht auf Homeoffice?« und »Welche der folgenden Aussagen treffen Ihrer Meinung nach zu bzw. nicht zu?«
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht. Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben …
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet. Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der …
Homeoffice in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt Beschäftigte in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich besonders häufig von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des ifo Instituts, die Arbeitnehmer*innen mit Hochschulabschluss in 40 Ländern …
Flexibilität statt Rückkehr zur Präsenz Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown hat sich mobiles Arbeiten in Deutschland fest etabliert. Die jüngste Konstanzer Homeoffice Studie zeigt, dass der Wunsch nach Homeoffice weiterhin hoch ist. Im März 2025 gaben die Befragten im …