- 1. Corona: Jeder fünfte Ausbildungsbetrieb ermöglichte Auszubildenden das Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel Der Ausbruch der Coronapandemie hatte starken Einfluss auf die Entwicklung des betrieblichen Homeoffice-Angebots. Viele Betriebe boten erstmalig auch ...
- Erstellt am 19. Januar 2023
- 2. Homeoffice setzt sich durch – aber nicht überall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von zuhause arbeiten, auf 72,5 Prozent, nach 71,5 Prozent im August. Auch bei den IT-Dienstleistern (71,7 Prozent) sowie in der Werbung und Marktforschung (60,4) ist das Homeoffice stark verbreitet. »Insgesamt ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 3. Homeoffice als Arbeitsform
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahlen und Fakten zur Homeoffice-Nutzung Beschäftigte mit Homeoffice-Möglichkeit haben weniger Krankentage als Beschäftigte ohne diese Arbeitsmöglichkeit. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 4. Homeoffice etabliert sich in Deutschland mit 1,4 Tagen pro Woche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Homeoffice-Nutzung unter Vollzeitbeschäftigten in Deutschland hat sich nach der Pandemie auf durchschnittlich 1,4 Tage pro Woche eingependelt Im Nachbarland Frankreich sind es 1,3, in den USA ...
- Erstellt am 16. September 2022
- 5. Nutzung des Homeoffice geht nur leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice ist über den Sommer nur leicht gesunken Er lag im August bei 24,5 Prozent, nach 24,9 Prozent im April. Das ergibt sich aus der Umfrage des ifo Instituts. ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 6. Jede*r vierte Erwerbstätige arbeitete 2021 im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr haben so viele Menschen wie noch nie von zu Hause gearbeitet 24,8 % aller Erwerbstätigen in Deutschland waren im Jahr 2021 zumindest gelegentlich im sogenannten Homeoffice, wie ...
- Erstellt am 14. Juni 2022
- 7. Corona-Auswirkungen: Homeoffice und Erreichbarkeit
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... schätzen sie die Flexibilität (fast 80%) und die bessere Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben (76%). Im Homeoffice verschwimmen aber auch weiter die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Das kann ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 8. Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice ist - beschleunigt durch die Corona-Pandemie - in der Mitte der Gesellschaft angekommen und für viele bereits heute ein ausschlaggebendes Argument bei der Wahl des Unternehmens. Das belegt ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 9. Arbeit im Homeoffice geht nur leicht zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice-Nutzung sinkt trotz Ende der Pflicht zur Telearbeit kaum Der Anteil der deutschen Beschäftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. ...
- Erstellt am 09. Mai 2022
- 10. Homeoffice Experience 2.0: Wie sieht die Rückkehr ins Büro aus?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie haben sich Ansprüche und Erwartungen an die Arbeitsumgebung durch die Arbeit im Homeoffice verändert? Die Ergebnisse der Online-Befragung »Homeoffice Experience 2.0« des Fraunhofer IAO im Rahmen ...
- Erstellt am 26. April 2022
- 11. Arbeiten im Homeoffice und virtuelle Zusammenarbeit
- (Standpunkte)
- ... im Homeoffice spricht. Zwar beklagen die Gesprächspartner dann zuweilen die reduzierte persönliche Kommunikation mit ihren Kollegen, doch ansonsten ist aus ihrer Warte »alles in Butter«. Kunden spüren ...
- Erstellt am 25. April 2022
- 12. Homeoffice nach der Corona-Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Kind und Karriere im Homeoffice: Digitalisierung in der Arbeitswelt aus Genderperspektive« unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Klammer und Dr. Caroline Richter (IAQ) an. Jedes Projekt untersuchte die ...
- Erstellt am 21. April 2022
- 13. Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und neue Formen der Zusammenarbeit: Die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich in der Corona-Pandemie weiter beschleunigt. Aktuell arbeitet ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 14. Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem 19.03.2022 ist Schluss. Wie geht es mit der im Infektionsschutzgesetz festgelegten Regelung zur Homeoffice-Pflicht weiter? Unternehmen und Beschäftigte haben in den letzten Monaten viel ...
- Erstellt am 01. April 2022
- 15. Arbeitsschutz in der Pandemie: Homeoffice bleibt eine Option
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bewährte Arbeitsschutzmaßnahmen wie Testangebote und Homeoffice bleiben bestehen. Sie werden nicht mehr vorgeschrieben, aber als mögliche Schutzmaßnahmen festgeschrieben. Das Bundeskabinett hat ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 16. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Angesichts der vielen im Homeoffice Arbeitenden aufgrund der Corona-Pandemie stellt sich berechtigterweise die Frage, wie zu verfahren ist, wenn sich während der Arbeit in den eigenen vier Wänden ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 17. Homeoffice-Nutzung nahezu unverändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auf dem Höhepunkt der jüngsten Corona-Welle im Februar ist die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice praktisch unverändert geblieben. Dort arbeiteten zeitweise 28,2 Prozent der Beschäftigten; im ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 18. Homeoffice-Nutzung weiter gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Januar arbeiteten dort zeitweise 28,4 Prozent der Beschäftigten, im Dezember waren es 27,9 Prozent. Das geht ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 19. Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAT und ver.di starten gemeinsam bundesweite Online-Befragung Homeoffice war in der Sozialen Arbeit lange kein Thema. Das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) und die Vereinte ...
- Erstellt am 21. Januar 2022
- 20. Corona schiebt Homeoffice erneut an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die steigenden Corona-Zahlen haben mehr Beschäftigte ins Homeoffice zurückgebracht. Im Dezember arbeiteten dort zeitweise 27,9 Prozent der Beschäftigten, im August waren es 23,8 Prozent. Am Höchststand ...
- Erstellt am 04. Januar 2022
- 21. Erfahrungen mit dem Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für die allermeisten Betriebe hat sich die Produktivität durch Homeoffice nicht verschlechtert Rund 60 Prozent der Betriebe, die in der Pandemie mindestens einem Beschäftigten Homeoffice ermöglichten, ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 22. Einsparpotentiale durch Homeoffice
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Einmal in der Woche im Homeoffice spart eine Strecke von 14.000 mal zum Mond hin und zurück Die Corona-Pandemie hat eindeutig gezeigt, dass das Arbeiten von zu Hause im sogenannten Homeoffice nicht ...
- Erstellt am 21. Oktober 2021
- 23. Homeoffice in der Corona-Krise: Leichter Rückgang auf hohem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die betrieblichen Pläne zum Einsatz von Mobilarbeit weisen für die Zeit nach der Pandemie in sehr unterschiedliche Richtungen. Während rund zwei Drittel der Betriebe Homeoffice im selben Umfang ermöglichen ...
- Erstellt am 12. Oktober 2021
- 24. Homeoffice in Stellenanzeigen: Seit 2019 mehr als verdreifacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wird uns das Homeoffice erhalten bleiben? Ein Blick in 35 Millionen Stellenanzeigen Der Anteil von Online-Stellenausschreibungen mit einer Option auf Homeoffice ist zwischen 2019 und 2021 auf 12 Prozent ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 25. Wie Führungskräfte mit Remote Work und Homeoffice umgehen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Mehr als die Hälfte der österreichischen und deutschen Führungskräfte erwartet, dass Homeoffice auch in Zukunft ein Teil der Regelorganisation bleibt und sieht dem mit Optimismus entgegen: Ihr eigenes ...
- Erstellt am 03. August 2021
- 26. Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an / Remote-Angebote bei 15 Prozent der Stellenausschreibungen War die Pandemie der Treiber für standortunabhängiges Arbeiten? In welchen Industriezweigen ...
- Erstellt am 27. Juli 2021
- 27. Homeoffice-Potential wird nicht ausgenutzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über 57 Prozent der Arbeitnehmer in Ballungsräumen könnten Homeoffice nutzen Homeoffice wird vor allem in Ballungsräumen angeboten. In Städten wie Berlin, Frankfurt, München oder Stuttgar ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 28. Versicherungsschutz im Homeoffice: Gesetzesänderung tritt in Kraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mobiler Arbeit - zum Beispiel im Homeoffice - unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Versichert waren neben der eigentlichen Arbeitstätigkeit auch sogenannte Betriebswege wie der Weg zum ...
- Erstellt am 22. Juni 2021
- 29. Drei Viertel der Beschäftigten mit Homeoffice-Option sind teilweise oder ausschließlich im Homeoffice tätig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ende April waren 28 Prozent der Beschäftigten mit Homeoffice-Option, das heißt deren Tätigkeit Homeoffice zulässt und deren Betrieb ihnen die Möglichkeit zu Homeoffice gibt, ausschließlich im ...
- Erstellt am 18. Mai 2021
- 30. Homeoffice-Nutzung sinkt auf 30,8 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April haben etwas weniger Beschäftigte das Homeoffice genutzt als im Vormonat. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Demnach sank der Anteil auf 30,8 Prozent der Beschäftigten, die ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
Die letzten Meldungen
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023
Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen
Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert.
Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor, die am 07.02.2023 veröffentlicht wurde.
Die Forschenden haben in der Studie untersucht, nach wie vielen Monaten ein Großteil der Mütter wieder dem Arbeitsmarkt zur Verfügung steht, abhängig von der Elternzeit der Ehemänner.
Drei Viertel der Mütter, deren Ehemann mehr als 6...
BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
08.02.2023Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) liefert einen Überblick über die Arbeitszeitrealität von Erwerbstätigen in...
Kurzarbeit steigt leicht an
08.02.2023Die Zahl der Kurzarbeitenden ist im Januar leicht gestiegen Aktuell sind 205.000 Menschen in Kurzarbeit, nach 186.000 im Dezember, wie aus Schätzungen des ifo Instituts auf Grundlage der ifo Konjunkturumfragen und der Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervorgeht. Das entspricht 0,6 Prozent der Beschäftigten. »Die Kurzarbeit bleibt...
Wer arbeitet mit welchen Bedingungen in der Wissenschaft?
07.02.2023Personalstruktur und Befristung unter Gleichstellungsaspekten Die Karrierewege, die zu einer Professur führen, und die Beschäftigungsbedingungen des wissenschaftlichen Nachwuchses sind zwar jeweils nur durch kleinere Geschlechterdifferenzen geprägt. Diese Vielzahl an kleineren Benachteiligungen in unterschiedlichen Bereichen können...
Schulschließungen beeinflussten Anstieg von Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
06.02.2023Auch wenn die Corona-Pandemie in Europa weitgehend überstanden zu sein scheint, leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) beschreibt nun erstmals auf...
Corona 2020: Rückgang der deutschen Studierenden im Ausland um 3,3 Prozent
06.02.2023Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 % weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark...
mehr...
- Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer02.02.2023
- Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?02.02.2023
- Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«01.02.2023
- Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms01.02.2023