Datenbasierte Trends in der Hochschullehre: Ein Überblick

Next Level Lehre

Neue Impulse für die Lehre durch datenbasierte Analysen

Hochschulen stehen vor der Herausforderung, ihre Lehr- und Lernformate kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Der aktuelle Bericht »Next-Level Lehre. Datenbasierte Trends in Lehr-/Lernformaten im Fächerüberblick« von Nina Horstmann und Johanna Leifeld, herausgegeben vom Hochschulforum Digitalisierung, zeigt auf, wie datenbasierte Ansätze die Hochschullehre verändern und welche Trends sich in unterschiedlichen Fachbereichen abzeichnen.

Digitalisierung als Treiber für Innovation

Die Autorinnen betonen, dass die Digitalisierung zentrale Impulse für die Entwicklung neuer Lehrformate setzt. Hochschulen nutzten zunehmend digitale Tools, um Lernprozesse individuell zu gestalten und Studierende aktiv einzubinden. Dabei würden datenbasierte Auswertungen helfen, Lehrangebote gezielt zu verbessern und passgenau auf die Bedürfnisse verschiedener Fachrichtungen abzustimmen.

Fachspezifische Unterschiede im Einsatz digitaler Formate

Laut Bericht variiert der Einsatz digitaler Lehr- und Lernformate stark zwischen den Disziplinen. In den Ingenieurwissenschaften und der Informatik seien digitale Tools und hybride Formate bereits weit verbreitet, während in den Geistes- und Sozialwissenschaften häufig noch klassische Präsenzformate dominierten.

Die Autorinnen führen diese Unterschiede auf unterschiedliche didaktische Anforderungen und Fachkulturen zurück.

Personalisierung und Flexibilisierung im Fokus

Ein zentrales Ergebnis der Analyse ist, dass Hochschulen verstärkt auf personalisierte Lernangebote setzen. Mithilfe von Lerndaten könnten individuelle Lernpfade gestaltet und der Lernfortschritt gezielt unterstützt werden.

Flexible Formate wie Blended Learning und asynchrone Online-Angebote ermöglichten es Studierenden, ihr Studium besser mit anderen Lebensbereichen zu vereinbaren.

Herausforderungen und Ausblick

Die Autorinnen weisen darauf hin, dass die Nutzung von Lerndaten und digitalen Tools auch Herausforderungen mit sich bringe. Datenschutz, technische Infrastruktur und die Qualifizierung des Lehrpersonals seien zentrale Themen, die Hochschulen adressieren müssten. 

Dennoch sehen sie in der datenbasierten Weiterentwicklung der Lehre ein großes Potenzial, um die Qualität der Hochschulbildung nachhaltig zu steigern.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.05.2025

Europäisches Projekt stärkt KI-Kompetenzen in der Hochschullehre Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) leitet ein ambitioniertes europäisches Projekt zur Förderung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der …

16.04.2025

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD mit seinem klaren Bekenntnis zu einem starken Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland. Die Punkte zu Bildung, Forschung und Innovation sind wichtige Signale …

15.01.2025

HRK-Forderungen zur Bundestags­wahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen Beitrag zur internationalen …

15.01.2025

Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen« Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes von KI-gestützten Learning Analytics an hessischen Hochschulen …

.
Oft gelesen...