Homeoffice bleibt in deutschen Unternehmen fest verankert
.png)
Unternehmen halten an Homeoffice fest: Nur wenige planen Abschaffung
Eine aktuelle Umfrage des ifo-Instituts zeigt: Die Mehrheit der deutschen Unternehmen will am Homeoffice festhalten.
Trotz vereinzelter Berichte über Unternehmen, die ihre Mitarbeiter*innen zurück ins Büro holen, zeichnet die Erhebung ein anderes Bild.
Mehrheit für Homeoffice
Drei Viertel der befragten Unternehmen, die grundsätzlich die Möglichkeit zum Homeoffice bieten, haben nicht vor, dies zu ändern.
Das geht aus den Ergebnissen der Befragung hervor, an der sich eine Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen beteiligt hat. Dieses Ergebnis widerlege den verbreiteten Eindruck, dass der Trend zurück ins Büro gehe, sagte ifo-Forscher Jean-Victor Alipour.
Nur 4 Prozent der Unternehmen planen, das Homeoffice ganz abzuschaffen. Weitere 12 Prozent denken über strengere Regeln nach, die die Möglichkeiten der Telearbeit einschränken könnten.
Alipour betont jedoch, dass die mediale Berichterstattung über Unternehmen, die ihre Homeoffice-Regelungen zurückfahren, ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Entwicklung zeichne. Tatsächlich sei es nur eine kleine Minderheit der Unternehmen, die solche Schritte plane.
Unterschiede zwischen Branchen und Betriebsgrößen
Die Befragung zeigt auch deutliche Unterschiede in der Verbreitung von Home-Office-Möglichkeiten nach Unternehmensgröße und Branche.
In insgesamt 79 Prozent der Unternehmen ist Telearbeit grundsätzlich möglich. Bei den Großunternehmen sind es sogar 93 Prozent, während 75 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Homeoffice anbieten können.
Ein weiterer Blick auf die Branchen zeigt, dass vor allem Dienstleister und Industrieunternehmen Homeoffice stärker nutzen. In diesen Branchen bieten 82 Prozent bzw. 89 Prozent der Unternehmen die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten. Demgegenüber stehen das Baugewerbe und der Handel, in denen nur 40 Prozent der Unternehmen Homeoffice ermöglichen.
Homeoffice bleibt zukunftsfähig
Trotz der Vorteile der Präsenzarbeit, die laut Alipour dem Homeoffice in einigen Aspekten überlegen ist, planen nur wenige Unternehmen eine Rückkehr zu strengeren Bürozeiten. Teilweise werden sogar flexiblere Regelungen eingeführt: 13 Prozent der Dienstleister und 8 Prozent der Industrieunternehmen gaben an, ihre Home-Office-Politik weiter zu lockern.
Alipour kommt zu dem Schluss, dass Homeoffice in Deutschland fest verankert bleibt. Die Umfrageergebnisse machen deutlich, dass die Uhr nicht auf das Jahr 2019 zurückgedreht wird. Die Zukunft der Arbeitswelt scheint weiterhin stark von hybriden Modellen geprägt zu sein.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht. Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben …
Wachsende Skepsis gegenüber Homeoffice Immer mehr Unternehmen in Deutschland schränken die Möglichkeiten für Homeoffice laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage ein. Danach bieten derzeit 58 Prozent der Unternehmen mobiles Arbeiten wie Homeoffice zumindest für einen Teil …
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet. Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der …
Homeoffice in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt Beschäftigte in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich besonders häufig von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des ifo Instituts, die Arbeitnehmer*innen mit Hochschulabschluss in 40 Ländern …