Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch

Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die Mehrheit der Befragten sieht darin Vorteile – doch es gibt auch Herausforderungen.
Produktivität steigt, soziale Kontakte schwinden
Laut Studie berichten 80 Prozent der Teilnehmenden von einer gesteigerten Produktivität durch hybride Arbeitsformen.
Gleichzeitig nimmt jedoch die soziale Erosion zu. Der Verlust informeller Kontakte und spontaner Begegnungen wird als Schattenseite der neuen Arbeitswelt wahrgenommen. Dies könne langfristig die Zufriedenheit und das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeitenden beeinträchtigen.
Unternehmen müssen hybride Modelle aktiv gestalten
Das Fraunhofer IAO betont, dass Unternehmen nun gefordert seien, hybride Arbeitsmodelle bewusst zu steuern. Es sei entscheidend, Räume und Gelegenheiten für spontane Interaktionen zu schaffen, um dem Verlust informeller Kontakte entgegenzuwirken.
Nur so lasse sich die Zufriedenheit der Mitarbeitenden sichern und die Vorteile des hybriden Arbeitens voll ausschöpfen.
Resumee
Hybrides Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Die Studie zeigt: Die positiven Effekte überwiegen, doch Unternehmen müssen gezielt gegensteuern, um soziale Aspekte nicht aus dem Blick zu verlieren.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Wachsende Skepsis gegenüber Homeoffice Immer mehr Unternehmen in Deutschland schränken die Möglichkeiten für Homeoffice laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage ein. Danach bieten derzeit 58 Prozent der Unternehmen mobiles Arbeiten wie Homeoffice zumindest für einen Teil …
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet. Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der …
Homeoffice in Deutschland über dem internationalen Durchschnitt Beschäftigte in Deutschland arbeiten im internationalen Vergleich besonders häufig von zu Hause. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des ifo Instituts, die Arbeitnehmer*innen mit Hochschulabschluss in 40 Ländern …
Flexibilität statt Rückkehr zur Präsenz Fünf Jahre nach dem ersten Corona-Lockdown hat sich mobiles Arbeiten in Deutschland fest etabliert. Die jüngste Konstanzer Homeoffice Studie zeigt, dass der Wunsch nach Homeoffice weiterhin hoch ist. Im März 2025 gaben die Befragten im …