Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 61. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation der beruflichen Weiterbildung am Beispiel von OER und KI Die fortschreitende Digitalisierung verändert nahezu alle Lebensbereiche, auch die berufliche Weiterbildung. Insbesondere ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 62. KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KAW-Positionspapier: Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Weiterbildung Der Rat der Weiterbildung (KAW), ein Zusammenschluss führender Bildungsorganisationen in Deutschland, setzt ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 63. SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor immer neue Herausforderungen, wodurch Weiterbildung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit der Plattform SÜDWISSEN präsentieren sich die baden-württembergischen Hochschulen als verlässliche Partner ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 64. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Professional Während die ersten beiden Weiterbildungsstufen bereits etabliert sind, wird die Einführung eines Master Professional geprüft. Diese dritte Weiterbildungsstufe soll auf den Bedarfen un ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 65. NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung zur Stärkung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Die Universität zu Köln lädt alle Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu einer ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 66. Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert drei Projekte zur beruflichen Weiterbildung in Lernfabriken 4.0 mit insgesamt 260.000 Euro. Ziel der Projekte ist ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 67. Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beeindruckende Weiterbildungsgeschichten ausgezeichnet, die das Potenzial des Fernstudiums unterstreichen. Zusätzlich wird ein Sonderpreis vergeben. Flexibilität und lebensbegleitendes Lernen Der ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 68. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung stellt die Erwachsenenbildung vor große Herausforderungen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des AMS. Digitalisierung in der Weiterbildung: Neue Chancen und Herausforderungen ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 69. Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erwachsenen- und Weiterbildung« zielt darauf ab, die Nutzung von KI in der Weiterbildung zu untersuchen und zu optimieren. Zielgruppe der Umfrage Die Befragung richtet sich an alle, die im Bereich ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 70. Weiterbildungskultur in KMU
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategien und Herausforderungen der Weiterbildung in KMU Die aktuelle KOFA-Studie 1/2024, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde, beleuchtet ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 71. KI-basierter Weiterbildungsscout erleichtert Kurssuche in Schleswig-Holstein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das landesweite Kursportal Schleswig-Holstein hat einen neuen Weiterbildungsscout vorgestellt, der maßgeschneiderte Weiterbildungsvorschläge für Nutzerinnen und Nutzer basierend auf deren berufliche ...
- Erstellt am 12. Juni 2024
- 72. Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und zur Weiterbildung Trotz dieser Einschränkungen ist die Nutzung des Internets zur Informationssuche unter den Leistungsbeziehenden weit verbreitet: 88 Prozent derer mit Internetzugang nutzen es zur ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 73. Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 28. Mai 2024 fand in Österreich der 16. »Tag der Weiterbildung« im hybriden Format statt. Aus Wien wurde die Veranstaltung live übertragen, während Gäste sowohl vor Ort als auch online teilnahmen. ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 74. IW-Studie: Deutlicher Anstieg von Weiterbildungen in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Immer mehr Weiterbildungen in Unternehmen: Trends und Investitionen Weiterbildungen gewinnen in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dies zeigt die aktuelle Weiterbildungserhebung des Instituts ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 75. Herausforderungen und Chancen der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Transformation zu meistern. Doch welche Fähigkeiten benötigen Betriebe in Zukunft und wie beeinflusst das Angebot von Weiterbildung die Geschwindigkeit der Veränderung? Zentrale Fragen und aktuelle ...
- Erstellt am 31. Mai 2024
- 76. AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) revolutionieren bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen. So können etwa bei ...
- Erstellt am 30. Mai 2024
- 77. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte Das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium und der Landesbeirat für Weiterbildung zeichnen 2024 erneut innovative Weiterbildungsprojekte ...
- Erstellt am 28. Mai 2024
- 78. Hohe Weiterbildungsbeteiligung in Baden-Württemberg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie zeigt: 62 Prozent bilden sich weiter Im Jahr 2022 haben 62 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Baden-Württemberg an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen. Dazu zählen Kurse ...
- Erstellt am 28. Mai 2024
- 79. Neue Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021 fertiggestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. (BAK AL), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE), Katholische Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 27. Mai 2024
- 80. DIE Bonn: Weiterbildungsstatistik im Verbund 2021
- (Materialien)
- ... von Weiterbildungseinrichtungen, die den Verbänden Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben e.V. (BAK AL), Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE), Katholische Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 24. Mai 2024
- 81. Rheinland-Pfalz investiert 9,8 Millionen Euro in Weiterbildung 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rheinland-Pfalz stellt den anerkannten Weiterbildungsträgern im Land im Rahmen der Grund- und Angebotsförderung im Jahr 2024 mehr als 9,8 Millionen Euro zur Verfügung. Das teilte Weiterbildungsminister ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 82. Strategien der EU gegen Fachkräftemangel: Fokus auf Qualifizierung und Weiterbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- EU-Initiativen zur Fachkräfteentwicklung 2024: Qualifizierung und Weiterbildung Die Europäische Kommission hatte das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen ausgerufen, um den Fachkräftemangel ...
- Erstellt am 14. Mai 2024
- 83. Weiterbildungsinvestitionen in Unternehmen erreichten 2022 neuen Höchststand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Höchststand erreicht: Die Weiterbildungslandschaft deutscher Unternehmen im Jahr 2022 Die Weiterbildungsbemühungen deutscher Unternehmen erreichten im Jahr 2022 einen neuen Höhepunkt, wie die jüngsten ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 84. Strategien gegen den Fachkräftemangel: Weiterbildungsverbünde in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Förderung von Weiterbildungsverbünden als Reaktion auf Fachkräftemangel Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommerns hat einen Ideenaufruf zur Unterstützung von Koordinierungsstellen für ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 85. Neuer AES-Trendbericht zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Adult Education Survey zeigt: Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland ist rückläufig. Der jüngste Adult Education Survey (AES) beleuchtet die Weiterbildungslandschaft in Deutschland für ...
- Erstellt am 29. April 2024
- 86. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2022
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey 2022 (AES) Die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland nimmt leicht ab Die Quote der Teilnahme an Weiterbildung liegt im Jahr 2022 bei 58 Prozent. Mit dem ...
- Erstellt am 28. April 2024
- 87. Weiterbildung in Schweizer KMU: Ein zentraler Erfolgsfaktor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KMU in der Schweiz: Weiterbildung hat hohe Relevanz für den Unternehmenserfolg Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) beleuchtet die Bedeutung und Umsetzung ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 88. Studie empfiehlt Bildungszeit als Schlüssel zur Weiterbildung und Fachkräftesicherung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ein Autorenteam der Bertelsmann Stiftung hat sich in einer aktuellen Studie mit der Frage befasst, ob und wie die Einführung einer gesetzlich verankerten Bildungszeit dazu beitragen kann, Weiterbildung ...
- Erstellt am 04. April 2024
- 89. Seit dem 1. April 2024: Förderung beruflicher Weiterbildung durch Qualifizierungsgeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bedroht sind. Es soll ermöglichen, dass durch Weiterbildung zukunftssichere Beschäftigungen im selben Unternehmen gesichert werden können. Die Förderung ist im Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 90. BMAS: Die Förderung von Aus- und Weiterbildung wird weiter gestärkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- AWBG: Zum 1. April 2024 treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft Seit Sommer 2023 gilt das Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung (AWBG). Zum 1. April 2024 treten weitere umfangreiche ...
- Erstellt am 27. März 2024