AR- und VR-Einsatz in Unternehmen: Chancen für Aus- und Weiterbildung

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) revolutionieren bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen.
So können etwa bei der Wartung einer Turbine Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt angezeigt werden oder neue Werkhallen lange vor ihrer Fertigstellung im virtuellen Probebetrieb betrachtet werden.
Laut einer repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom, an der 605 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten teilnahmen, nutzt bereits jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) VR- oder AR-Anwendungen. Weitere 36 Prozent planen oder diskutieren den Einsatz von VR, bei AR sind es 29 Prozent.
Bedeutung von VR und AR für die Wettbewerbsfähigkeit
Die Befragung zeigt, dass ein Großteil der Unternehmen die Relevanz dieser Technologien erkannt hat. 57 Prozent der Unternehmen glauben, dass Virtual Reality eine große Bedeutung für ihre Wettbewerbsfähigkeit hat. Bei Augmented Reality sind es 48 Prozent. Niklas Veltkamp, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung, glaubt, dass die lange Zeit von Science-Fiction-Filmen geprägte Vorstellung von Augmented und Virtual Reality in einigen Bereichen der Wirtschaft bereits Realität sei.
Chancen und Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung mit Augmented Reality
Augmented Reality bietet besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Vorteile. 64 Prozent der Unternehmen, die AR nutzen oder dies planen, setzen auf diesen Bereich.
Die Technologie ermöglicht es, komplexe Inhalte anschaulich und interaktiv zu vermitteln. Beispielsweise können Mitarbeitende durch AR-Brillen oder mobile Geräte direkt an ihrem Arbeitsplatz Schulungen erhalten. Sie sehen virtuelle Anleitungen und Hinweise in ihrer realen Umgebung, was das Lernen effektiver und praxisnaher macht.
Weitere Einsatzgebiete von Augmented Reality
Neben der Aus- und Weiterbildung wird AR auch in der Konstruktion und Planung genutzt, was von 60 Prozent der Unternehmen genannt wird. Kollaboration, Marketing und Messen sind weitere wichtige Anwendungsbereiche.
Fernwartung, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und der Verkauf sind ebenfalls relevante Einsatzgebiete, die Unternehmen unterstützen, ihre Prozesse zu optimieren und ihre Effizienz zu steigern.
Chancen und Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung mit Virtual Reality
Auch Virtual Reality bietet im Bereich der Aus- und Weiterbildung immense Möglichkeiten. 61 Prozent der Unternehmen, die VR nutzen oder dies planen, sehen hier den größten Vorteil. VR ermöglicht immersive Lernumgebungen, in denen Mitarbeitende realitätsnahe Szenarien durchlaufen können.
Diese Technologie eignet sich besonders für Schulungen, bei denen es auf praktische Erfahrungen ankommt, wie etwa im Maschinenbau oder in der Medizin. Lernende können gefahrlos komplexe oder gefährliche Aufgaben üben und so ihre Fähigkeiten verbessern.
Weitere Einsatzgebiete von Virtual Reality
Bei Virtual Reality liegt der Fokus der Unternehmen auf Konstruktion und Planung, was von 74 Prozent der Befragten genannt wird. Kollaboration, Marketing und Messen sind weitere wichtige Einsatzbereiche. Der Verkauf und die Einarbeitung neuer Mitarbeitender sind ebenfalls Bereiche, in denen VR sinnvoll eingesetzt werden kann, wenn auch in geringerem Maße.
Verbindung zur Gaming-Branche
Dass die Arbeitswelt auch zunehmend von der Gaming-Branche beeinflusst wird, belegt beispielsweise der »Global Insights Gaming Report« der ManpowerGroup. Demnach spielen durch Gaming erworbene Fähigkeiten auch bei Einstellungsentscheidungen eine wichtige Rolle.
Dies zeigt, wie Technologien aus dem Gaming-Bereich wie VR und AR die Arbeitsweise in verschiedenen Branchen beeinflussen können. Insbesondere im Bereich der Aus- und Weiterbildung können durch Gaming erworbene Kompetenzen und Technologien wie VR und AR immersive und effektive Lernumgebungen schaffen.
Fazit
AR und VR haben bereits einen festen Platz in vielen Unternehmen gefunden und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung enorme Chancen. Die Technologien ermöglichen es, komplexe Inhalte anschaulich und interaktiv zu vermitteln und realitätsnahe Lernumgebungen zu schaffen. Dies unterstützt Unternehmen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und innovative Lösungen für Schulung, Planung und Kollaboration zu entwickeln.
Die Studienergebnisse machen deutlich, dass die Implementierung dieser Technologien weiter voranschreitet und Unternehmen zunehmend die Vorteile von AR und VR erkennen.
VERWEISE
- Bitkom-Charts zur Verbreitung von AR- und VR-Technologien in Unternehmen ...
- vgl.: »Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten Lehrende und bieten neue didaktische Ansätze. Besonders eignen sie sich …
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …
Bildungsleistung in Deutschland: Aktionsrat Bildung fordert mehr Verbindlichkeit Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist erneut gesunken und liegt inzwischen sogar unter dem Stand des sogenannten »PISA-Schocks« von 2000. Der Aktionsrat Bildung sieht die Ursachen dafür …
Fachkräftemangel treibt digitale Qualifizierung in Unternehmen voran Drei Viertel der deutschen Unternehmen investieren aktuell in die digitale Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 603 Unternehmen mit …