Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 31. Überwindung des Lehrermangels: Bundesländer setzen auf innovative Mittel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildungswege wie das Duale Lehramtsstudium und spezielle Masterprogramme für Quereinsteiger, die Lehrkräfteausbildung attraktiver und vielfältiger zu gestalten. Christine Streichert-Clivot, KMK-Präsidentin ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 32. Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Fachkräfte für Bauelektrik mit 15.000 unbesetzten Stellen. Die drittgrößte Fachkräftelücke gibt es bei den Elektrotechnikern mit einem Master- oder Diplomabschluss. Auffällig ist, dass insbesonde ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 33. Neue Wege zum Lehramt?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie weist auf strukturelle Defizite im System der Lehrerbildung hin Um den Herausforderungen eines eklatanten und anhaltenden Lehrkräftemangels in Deutschland zu begegnen, bedarf es mutiger Reformen ...
- Erstellt am 28. Februar 2024
- 34. Lehrkräftemangel und Lehrkräftebildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch die unzureichende Verknüpfung von Theorie und Praxis den Schwund im Lehramtsstudium. Trotz sogenannter Praxissemester während des Masterstudiums erleben angehende Lehrkräfte beim Übergang in de ...
- Erstellt am 26. Februar 2024
- 35. Studium: Universität oder HAW?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Hochschulwelt gesammelt haben müssen. Die Gesamt-Studiendauer von Bachelor- plus Masterstudium ist bei beiden Hochschulformen mit 10 Semestern in der Regel gleich lang. Allerdings gibt bei den meisten ...
- Erstellt am 12. Februar 2024
- 36. Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden wählen dieses Format. Schrumpfender Stellenwert der Universitäten beim dualen Studium Ein Bachelorstudium ist im dualen Studium weiterhin vorherrschend, duale Master- oder Diplomstudiengäng ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 37. Lehrer in Teilzeit: Quote auf höchstem Stand der letzten zehn Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Master- oder Staatsexamensabschluss war ebenfalls rückläufig: Im Prüfungsjahr 2022 haben rund 28 700 Lehramtsstudierende entsprechende Abschlussprüfungen bestanden. Das waren zwar nur 0,7 % wenige ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 38. Hochschulen werden vermehrt zu Weiterbildungsanbietern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufserfahrung anerkannt, können sich alle berufsbegleitend zum Master ausbilden lassen. Die Kosten dafür sind jedoch beträchtlich. Ungeklärte Fragen »Weiterbildungsstudiengänge sind fest in ...
- Erstellt am 08. Januar 2024
- 39. Weiter Wachstum bei internationalen Studierenden und Erstsemestern in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... von sechs bis 15 Prozent. Dabei gibt es kaum Unterschiede zwischen neu eingeschriebenen internationalen Regelstudierenden im Bachelor- und Masterstudium. Die Erholung nach der Corona-Pandemie ist somit ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 40. Warum angehende Lehrer*innen sich von der Schule abwenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Lehramtsstudium ist abgeschlossen, nun beginnt das Referendariat. Dieser Automatismus gilt nicht für jede angehende Lehrkraft. Eine von fünf wendet sich nach erfolgreichem Studium zunächst vom ...
- Erstellt am 19. Dezember 2023
- 41. SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für einen Master mit anschließendem Vorbereitungsdienst entwickelt. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz hat heute (08.12.2023) ihr Gutachten »Lehrkräftegewinnun ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 42. Warum Studierende internationale Erfahrungen sammeln
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... insgesamt 22 Absolventinnen und Absolventen dreier Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an den Universitäten Würzburg, Belgrad und Florenz geführt. Dabei interessierten sie sich ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 43. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ik kindheitspädagogischer Studiengänge in den vergangenen fünf Jahren zum Stillstand gekommen ist. Im Jahr 2021 haben 3.800 Studierende ein Bachelor- und 423 ein Master-Studium aufgenommen. Die Zah ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 44. Dialogische Lehre: Es gibt mehr als das gesprochene Wort
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Zwei Seminare eines universitären Masterstudiengangs an der JMU standen im Fokus der Untersuchungen. Die Teilnahme daran war sowohl in Präsenz als auch digital möglich. In den synchron-hybriden Seminare ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 45. Im Schuljahr 2021/22 war einer von zwölf Lehrern ein Quer- oder Seiteneinsteiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eines Lehramtsstudiums gesunken Trotz des hohen Bedarfs an ausgebildeten Lehrkräften ist die Zahl der Lehramtsabsolvent*innen mit Master- oder Staatsexamensabschluss rückläufig. Im Prüfungsjahr 2022 ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 46. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Mehr Master-, weniger Bachelorabschlüsse Knapp jedes zweite Examen (49 % bzw. 246.800) führte im Prüfungsjahr 2022 zu einem Bachelorabschluss (ohne Lehramt). Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 47. Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... den Eindruck hat, dass ihre Führungskraft keinen Überblick über den tatsächlichen Weiterbildungsbedarf im eigenen Team hat. Laut Peter Ulrich, als Master Trainer bei der Staufen Akademie für Inhalt ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 48. Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen Master oder ein Diplom hat, kommt auf 3.135 EUR. Bachelor-Absolventen verdienen durchschnittlich 3.306 EUR. Besonders interessant: Meister verdienen beeindruckende 3.656 EUR im Durchschnitt. ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 49. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus allen Phasen der Lehrkräftebildung sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen Masterplan für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung erarbeiten. Ziel is ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 50. Numerus Clausus an deutschen Hochschulen 2023/24
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... weisen mit 37,7 Prozent NC-Quote erstmals einen etwas niedrigeren Wert auf als der Masterbereich (38,1 %). Für die über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) im Zentralverfahren ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 51. Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Höhere Bildungsqualifikationen ermöglichen Arbeitnehmern in der Regel einen verbesserten Verdienst. Laut den neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes aus April 2022 erzielten Vollzeitbeschäftigte ...
- Erstellt am 23. Mai 2023
- 52. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nur ein gutes Viertel studierte ausschließlich auf Deutsch. Allerdings zeigten sich hier deutliche Unterschiede je nach Abschlussart: Im Masterstudium studierten zwei Drittel auf Englisch, im Bachelor ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 53. KMK verabredet weitere Maßnahmen als Reaktion auf den Lehrkräftebedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Diese Öffnung ermöglicht es Studierenden, nach einem Einfach-Bachelorstudiengang eines Bedarfsfaches in den Master of Education einzutreten und fehlende Inhalte vollumfänglich nachzuholen. In dies ...
- Erstellt am 17. März 2023
- 54. Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... neun von zehn der beruflich qualifizierten Studierenden absolvieren ein Bachelorstudium. Im Masterstudium ist diese Gruppe nach wie vor eher selten zu finden. Mehr als die Hälfte der Studienanfänger*innen ...
- Erstellt am 15. März 2023
- 55. Schuljahr 2021/2022: Teilzeitquote bei Lehrkräften bei knapp 41 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , einen Masterabschluss oder das Staatsexamen für das Lehramt an. Bei den Studienanfängerinnen und -anfängern handelt es sich um Studierende im 1. Hochschulsemester. Das Studienjahr umfasst ein Sommersemest ...
- Erstellt am 13. Februar 2023
- 56. 36 Prozent aller Bachelor- und gleichwertigen Abschlüsse in Deutschland entfallen auf ein MINT-Fach
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in MINT-Fächern wiesen Griechenland und Schweden mit jeweils 41 % auf. Von den Master- und gleichwertigen Abschlüssen im MINT-Bereich entfielen hierzulande 34 % auf Frauen; niedriger war der Anteil nu ...
- Erstellt am 23. Januar 2023
- 57. Schuldienst in Brandenburg: Beamtenstatus für Seiteneinsteiger mit Bachelor geplant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erhalten können. Was bisher neben der Lehramtsbefähigung bereits im Seiteneinstieg mit Hochschuldiplom oder Masterabschluss möglich ist, soll künftig ähnlich für den Bachelorabschluss möglich ...
- Erstellt am 20. Januar 2023
- 58. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Fach Chemie gibt es fast so viele erfolgreiche Promotionen wie Masterabschlüsse Die meisten Doktorarbeiten werden im Fach Medizin verfasst. Dies zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 59. Änderung von beruflichen Abschlussbezeichnungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Professional, Master Professional) durch eine Änderung der Fortbildungsordnung festgelegt werden. Das Verfahren wird in der Regel mit einem schriftlichen Antrag der Spitzenorganisationen der Sozialpartner ...
- Erstellt am 08. Januar 2023
- 60. DAAD-Schnellabfrage Wintersemester zu international Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... internationale Erstsemester an deutschen Hochschulen, im letzten Wintersemester (2021/2022) waren es noch 74.000. Dies entspricht einem Anstieg zwischen drei und 15 Prozent. Insbesondere bei neuen Masterstudierenden ...
- Erstellt am 04. Januar 2023