Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen

Stifterverband

Der vom Stifterverband entwickelte Lehrkräftetrichter zeigt: Die Zahl der Lehramtsstudierenden geht zu Beginn des Studiums massiv zurück. Während des weiteren Verlaufs der Ausbildung ist der Trend nicht aufzuhalten. Nur etwas mehr als die Hälfte derjenigen, die ein Studium begonnen haben, wird am Ende der Ausbildung auch als Lehrerin oder Lehrer tätig sein. Ohne Quer- und Seiteneinstiege kann der Bedarf in den kommenden Jahren nicht gedeckt werden.

Der Lehrkräftemangel ist allgegenwärtig. Am schlimmsten ist die Lage in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Deutschland droht ein Bildungsnotstand, wenn die Versorgungslücke in den kommenden Jahren nicht geschlossen wird. Die Frage ist: Warum reichen mehr als 50.000 junge Menschen, die ein Lehramtsstudium aufnehmen nicht aus, den Notstand abzuwenden? Der Stifterverband hat die Studierendenzahl im Verlauf der Ausbildung (Studium, Referendariat) zusammengefasst und erstmals anhand eines Lehrkräftetrichters dargestellt.

Der Lehrkräftetrichter macht das Problem sichtbar: Von den mehr als 50.000 Studienanfängerinnen und Studienanfängern schließen lediglich 30.300 ihr Lehramtsstudium ab, nur 28.300 beenden auch das Referendariat. Allein die Zahl junger Menschen, die sich für ein Lehramtsstudium entscheiden, ist zu niedrig, um einen Lehrkräftemangel zu vermeiden. Kaum angefangen, entscheidet sich etwa ein Drittel der Lehramtsstudierenden in den ersten Semestern schon wieder gegen das Lehramt. Auch im weiteren Verlauf des Studiums kann der Weggang von Studierenden nicht durch Studiengangswechsel ausgeglichen werden.

Lehrkräftetrichter


Um dem Lehrkräftemangel begegnen zu können, müssen Schwundquoten während der gesamten Lehrkräfteausbildung – vor allem im MINT-Bereich – reduziert, die Zugänge wie auch der Wechsel zum Lehramt flexibilisiert und die Ausbildungsqualität erhöht werden. Der Stifterverband appelliert deshalb an die zuständigen Ministerinnen und Minister, zügig die Lehrkräftebildung für neue Zielgruppen zu öffnen und geeignete Maßnahmen zu treffen, um (angehende) Lehrkräfte in der Ausbildung und im Beruf zu halten. Den jüngst in Hamburg angekündigten Aufbau-Studiengang für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger begrüßt der Stifterverband als einen mutigen Schritt in die richtige Richtung.

Für nachhaltige bildungspolitische Maßnahmen fehlen zurzeit wichtige Datengrundlagen. So müssen Fragen zur Attraktivität der Lehramtsstudiengänge und zu den Gründen der hohen Abbruchquoten anhand von Forschungsdaten analysiert werden. Hier gilt es die vorhandenen Datenlücken schnellstmöglich zu schließen.

Mit seiner neuentwickelten Zukunftswerkstatt „Lehrkräftebildung neu denken“ engagiert sich der Stifterverband für eine attraktive Lehrkräftebildung. Er wird gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus allen Phasen der Lehrkräftebildung sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen Masterplan für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung erarbeiten. Ziel ist es, die Ausbildung so attraktiv zu gestalten, dass sich mehr junge Menschen entscheiden, Lehrer oder Lehrerin zu werden.


  VERWEISE  


Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.