Der Bildungsabschluss beeinflusst das Gehalt signifikant

HeyJobs

Gehaltsumfrage zeigt: Bildung zahlt sich aus

In der modernen Welt der Arbeit stehen Gehälter und Karrierechancen kontinuierlich im Fokus. Die Job-Plattform HeyJobs hat auf ihrem Blog eine umfassende Umfrage zu Gehältern veröffentlicht. Über 1.000 Teilnehmer lieferten interessante  Einblicke in den Zusammenhang zwischen Bildung und Verdienst.

Die Ergebnisse, die sich für die Teilnehmer dieser Umfrage ergeben:

  • Wer einen einfachen Schulabschluss hat, verdient im Durchschnitt 2.046 EUR pro Monat in Vollzeit.
  • Absolventen einer Ausbildung verdienen mit durchschnittlich 2.582 EUR mehr.
  • Wer einen Master oder ein Diplom hat, kommt auf 3.135 EUR.
  • Bachelor-Absolventen verdienen durchschnittlich 3.306 EUR.
  • Besonders interessant: Meister verdienen beeindruckende 3.656 EUR im Durchschnitt.
  • Trotz einer geringen Stichprobengröße von fünf Personen zeigt sich, dass Promovierte im Durchschnitt 3.257 EUR verdienen.

Die Daten belegen den Wert der Bildung im beruflichen Kontext. Je höher der Bildungsabschluss, desto höher das potenzielle Gehalt. Das ist wichtiges Wissen für junge Menschen, die ihre Bildungs- und Karrierewege planen.

Besonders bemerkenswert ist das hohe Durchschnittseinkommen von Meistern. Mit 3.656 EUR im Durchschnitt zeigt sich, dass kontinuierliche Weiterbildung auch im handwerklichen Bereich zu guten Karrierechancen und höheren Einkommen führen kann. Das unterstreicht, wie wichtig lebenslanges Lernen ist, auch nach einer Berufsausbildung. Außerdem zeigt es, dass man nicht unbedingt einen akademischen Abschluss braucht, um gut zu verdienen.

QUELLE: Nach einer PM von HeyJobs


  VERWEISE  


Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
1,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen...
Weiterbildung durch externe Träger
Bundes-Durchschnittskostensätze der Bundesagentur für Arbeit für Weiterbildungsmaßnahmen Die Bundesregierung verteidigt in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke die Praxis der Weiterbildungsfinanzierung externer Träger durch...

.