- 1. Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Qualität von Partnerschaften zeitweise belastet, doch zeigen Ergebnisse des Deutschen Alterssurveys, dass bereits im Winter 2020/21 Menschen ihre Paarbeziehung beinahe wieder ähnlich gut einschätzten ...
- Erstellt am 14. April 2023
- 2. OECD: Arbeitswelt profitiert von stärkerer Tarifpartnerschaft und Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch direkten und vertrauensvollen Austausch mit Vorgesetzten und Arbeitgebern ergänzt wird. »Die Welt der Arbeit wandelt sich. Tarifpartnerschaft und Arbeitnehmermitsprache können Unternehmen wie ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 3. Deutschlandstudie: Mehr Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf
- (Frauenkarrieren)
- ... umfänglich erwerbstätig zu sein und Zeit für Kinder und Partnerschaft zu haben. Zu diesem Schluss kommt die OECD-Studie »Dare to Share« zur Partnerschaftlichkeit in Familie und Beruf in Deutschland ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 4. Von wegen Partnerschaftlichkeit
- (Frauenkarrieren)
- In Deutschland ist die Erwerbsarbeit zwischen Männern und Frauen besonders ungleich verteilt. Frauen in einer festen Partnerschaft sind in allen westlichen Industriestaaten seltener und mit weniger ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 5. Fraunhofer FIT entwickelt Fragebogen zur Messung von Bildungskompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Informationstechnik FIT im Hinblick auf deren Wirksamkeit untersucht. Das Fraunhofer FIT hat im Rahmen einer Forschungspartnerschaft ein spezifisches Untersuchungsdesign entwickelt, um die bisher nur ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 6. Erste Nationale Weiterbildungskonferenz gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ein langfristig angelegter, übergreifender und partnerschaftlicher Austauschprozess zur Weiterbildungspolitik gestartet, um das Weiterbildungssystem in Deutschland zukunftsfest aufzustellen. Mit dem ...
- Erstellt am 14. November 2023
- 7. eID: Dreizehn Jahre Online-Ausweis
- (Verschiedenes)
- ... ergriffen werden, um digitale Verwaltungsleistungen zu verbessern. Die Studie ist gemeinsam finanziert durch eine Partnerschaft aus öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen: Fachlicher ...
- Erstellt am 01. November 2023
- 8. eGovernment: Mehrheit offen für Künstliche Intelligenz in der digitalen Verwaltung
- (Verschiedenes)
- ... n zu identifizieren. Somit können gezielt Maßnahmen ergriffen werden, um digitale Verwaltungsleistungen zu verbessern. Zur Studie Die Studie ist gemeinsam finanziert durch eine Partnerschaft aus öffentlich ...
- Erstellt am 13. Oktober 2023
- 9. Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- (Verschiedenes)
- ... 2 Satz 2 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch mit einem Ehegatten oder Lebenspartner oder in eheähnlicher oder lebenspartnerschafts-ähnlicher Gemeinschaft mit einem Partner zusammenlebt oder nicht i ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 10. Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Partnerschaftsprogramme zu etablieren und einen weitreichenden institutionellen Austausch zwischen Hochschulen in Europa und weltweit zu nutzen. An Erasmus+ nehmen aktuell 33 Staaten als Programmländer ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 11. Jahresbericht 2022/23 des Pädagogischen Austauschdienstes erschienen
- (Verschiedenes)
- ... Projekttreffen stattfinden – im German American Partnership Program (GAPP) für deutsch-amerikanische Schulpartnerschaften genauso wie im Rahmen der Initiative »Schulen: Partner der Zukunft« (PASCH) des ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 12. Web 4.0 und virtuelle Welten: Kommission stellt EU-Strategie vor
- (Verschiedenes)
- ... Derzeit gibt es kein EU-Ökosystem, das die verschiedenen Akteure der Wertschöpfungskette virtueller Welten und des Web 4.0 zusammenbringt. Die Kommission hat eine mögliche Partnerschaft für virtuell ...
- Erstellt am 20. Juli 2023
- 13. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Erwerb eines in Deutschland anerkannten Abschlusses attraktiver zu gestalten, wird eine neue Aufenthaltserlaubnis für eine Anerkennungspartnerschaft eingeführt. Damit soll das Anerkennungsverfahren ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 14. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein helles Licht auf die Vielfalt und Komplexität des studentischen Lebens in Deutschland. Sie hebt hervor, dass 10 Prozent der Studierenden verheiratet sind, während 42 Prozent in festen Partnerschaften ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 15. Rat der Arbeitswelt: Arbeitswelt-Bericht 2023
- (Materialien)
- ... enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation. Besonders wichtig ist dem Rat die sozialpartnerschaftliche Gestaltung des Wandels. Gleichzeitig plädiert ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 16. Erwerbspersonenpotenzial schrumpft bis 2060 um 11,7 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... partnerschaftliche Aufgabenteilung, flexible individuelle Arbeitsmodelle und familienpolitische Unterstützung würden dabei helfen. Die Projektion des Erwerbspersonenpotenzials berücksichtigt die stark ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 17. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungs- und regionaler Herkunft, Wohnform, Partnerschaftsstatus und Elternschaft. Im Forschungsdatenzentrum des DZHW stehen die Daten der 10.–21. Sozialerhebung bislang als einzelne Scientific Use ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 18. Vernetzt zu mehr Weiterbildungsbeteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung (f-bb) und dem Institut für Training und Projekte (IFTP). Bei seiner Arbeit als sozialpartnerschaftlicher Projektverbund wird das forum wbv von den Arbeitgeberverbänden und den Gewerkschafte ...
- Erstellt am 18. April 2023
- 19. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Darmstadt als renommierte Forschungsuniversitäten bilden. Mit einer Rahmenvereinbarung im Dezember 2015 wurde diese bereits langjährig bestehende Partnerschaft zur strategischen Allianz ausgebaut, u ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 20. Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ergänzendes Instrument in der Internationalisierung nutzen. Gerade in Kooperationspartnerschaften und Verbünden wie den Europäischen Hochschulallianzen werden Microcredentials immer stärker eingesetz ...
- Erstellt am 30. März 2023
- 21. Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r müssen sich Fachkräfte und Arbeitgeber zu einer Anerkennungs-partnerschaft verpflichten. Dies bietet beiden Seiten Vorteile: Der Arbeitgeber kann schneller eine qualifizierte Fachkraft beschäftige ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 22. Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... war. Auch bei der Berufsarbeit wünschen sich viele eine partnerschaftliche Aufteilung. Damit bestätigen sich die Befunde einer Befragung von 2019, bei der sich 46 Prozent der Eltern am liebsten ein ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 23. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... e gleichmäßigere Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit in Partnerschaften setzen. Eine Möglichkeit wäre, die Zahl der Partnermonate beim Elterngeld zu erhöhen. Bisher müssen Väter nur zwei Mona ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 24. Digitalpolitisches Monitoring
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... August 2021 und Juli 2022 statt, die Vertiefungsbefragung im Juli 2022. Die umfassende Studie erscheint am Montag, 20.02.2023. Die Studie ist gemeinsam finanziert durch eine Partnerschaft aus öffentlichen ...
- Erstellt am 17. Februar 2023
- 25. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... das Institut zurzeit Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften in Deutschland nach internationalen Kriterien und untersucht deren Potenziale, Hemmnisse und Entwicklungsperspektiven. In dem neuen Verbund werden ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 26. 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Als »Einkommensersatzleistung« nach der Geburt eines Kindes sollte es einen Schonraum für junge Familien schaffen sowie eine stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen und eine partnerschaftliche Aufteilung ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 27. Fachkräftemigrationsmonitor 2022: Nur wenige Unternehmen werben Personal im Ausland an
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Insbesondere das Potenzial von weiblichen Fachkräften aus dem Ausland ist noch wenig erschlossen. (c) BertelsmannStiftung Ausbildungspartnerschaften weiter ausbauen Für eine gezielte Gewinnun ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 28. Wissenschaftsbarometer diagnostiziert anhaltend hohes Vertrauen in Wissenschaft und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Prozess der politischen Entscheidungsfindung anzubieten. Das stärkt unsere Demokratie und die Wissenschaft gleichermaßen«, sagt Henry Alt-Haaker, Leiter des Bereichs Strategische Partnerschaften un ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 29. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu stärken, die Wirtschaftskraft auszubauen, die Lebensbedingungen zu verbessern und Konfliktherde zu befrieden.« Allerdings versäumten es Bund und Länder bisher, das Angebot einer Bildungspartnerschaf ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 30. Bundeskabinett beschließt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufsabschlusses einleiten und nebenher bereits eine qualifizierte Beschäftigung ausüben. Grundlage soll eine mit dem Arbeitgeber abgeschlossene Anerkennungspartnerschaft sein. Dies bietet sowohl ...
- Erstellt am 30. November 2022
Die letzten Meldungen
BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
07.12.2023Bundesbildungsministerium und Bundesfinanzministerium präsentieren erste Meilensteine der Initiative Finanzielle Bildung Im Rahmen der Konferenz »Finanzielle Bildung für das Leben«, die gestern in Berlin stattfand, präsentierten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die ersten Fortschritte ihrer gemeinsamen Initiative zur finanziellen Bildung. Diese Initiative verfolgt das Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten der Bevölkerung in finanziellen Angelegenheiten zu stärken und zu erweitern. Dazu gehört die Förderrichtlinie zur Forschung zu finanzieller Bildung. Sie...
Homeoffice? Meistens freitags und montags
07.12.2023Die meistgenutzten Homeoffice-Tage in der deutschen Wirtschaft sind der Freitag und der Montag. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. »Freitag ist in 55% der Unternehmen der häufigste Homeoffice-Tag, vor Montag mit 35%. Dagegen sind Dienstag, Mittwoch und Donnerstag meistens Präsenztage auch für...
Teilzeitquote mit 39,2 Prozent so hoch wie noch nie
06.12.2023Mit einem Plus von 0,3 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahresquartal lag die Teilzeitquote im dritten Quartal 2023 bei 39,2 Prozent. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. »Noch nie lag die Teilzeitquote so hoch wie heute«, berichtet Enzo...
DGB-Index Gute Arbeit 2023: Betriebliche Prävention aus Sicht der Beschäftigten
06.12.2023Die Gesundheit der Beschäftigten in Deutschland hängt eng mit ihren Arbeitsbedingungen zusammen. Das hat die repräsentative Beschäftigtenbefragung Index Gute Arbeit 2023 des Deutschen Gewerkschaftsbundes ergeben, die heute in Berlin veröffentlicht wurde. Die repräsentative Umfrage zeigt einen alarmierenden Zusammenhang: Je stärker...
Baden-Württemberg: Digitaler Weiterbildungscampus wird weiter ausgebaut
06.12.2023In Baden-Württemberg stellt der Digitale Weiterbildungscampus (DWC) eine Schlüsselplattform für die digitale Weiterbildung dar. Diese Plattform bietet Weiterbildungseinrichtungen im Bundesland die Möglichkeit, moderne und qualitativ hochwertige digitale Lehr- und Lernwerkzeuge zu nutzen, die zugleich datenschutzkonform und sicher...
DIE-Innovationspreis 2023 verliehen
05.12.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die den sozial-ökologischen Wandel auf innovative Art und Weise fördern Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten In diesem Jahr zeichnet der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung« Lernangebote und Projekte aus, die zeigen,...
mehr...
- PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik05.12.2023
- Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«05.12.2023
- Steigender Anteil von Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung05.12.2023
- Emotionale Erfahrungen von Schüler*innen verschlechtern sich im Laufe der Schulzeit05.12.2023