- 121. Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung in der digitalen Transformation – aktuelle Befragung des Fraunhofer IAO und DGFP zeigt Wandel im Verständnis von Führung Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen? Zu dieser ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 122. Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 123. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlüsselthema »Digitale Transformation in der Weiterbildung« Die Bildungsdienstleister der Wirtschaft rechnen für das laufende Jahr mit einem Umsatzwachstum. Durch die gute wirtschaftliche Konjunktur ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 124. Bildung braucht digitale Kompetenz
- (Verschiedenes)
- ... 2 Die digitale Transformation der Gesellschaft Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis und Waltraut Walbiner Band 3 Digitale Technik und interaktive Medien als Ressourcen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 125. Welche Fähigkeiten brauchen wir für die Arbeitswelt 4.0?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Nachfrage nach technischem Fachwissen wird dramatisch steigen – Weitere Automatisierung verlangt zugleich mehr Sozialkompetenzen und Kreativität – In Deutschland künftig immer weniger Jobs mit ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 126. Die Wirtschaft in der Bundesrepublik kommt bei der Digitalisierung langsam voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Eine wachsende Anzahl von Unternehmen verfolgt eine Digitalstrategie und reagiert auf veränderte Marktbedingungen durch die Digitalisierung. Doch gleichzeitig verzichtet die große Mehrheit darauf, in ...
- Erstellt am 07. Juni 2018
- 127. Zukunft der Arbeit: Kommt die »Soziale Organisation«?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in den Mittelpunkt stellen, wenn sie Höchstleistung von ihren MitarbeiterInnen einfordern und erwarten. Dass diese Aufgabe in eine Zeit fällt, in der auch die Digitale Transformation die Führungsetagen ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 128. Mit Zielen führen statt kontrollieren
- (Standpunkte)
- ... – um ein Schlagwort zu gebrauchen – auch die sogenannte digitale Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht, stehen die Unternehmen vor einer Vielzahl neuer Herausforderungen, für die noch ...
- Erstellt am 11. April 2018
- 129. Bei den ITlern herrscht Frauenmangel
- (Frauenkarrieren)
- ... Wenn bestehende Verzerrungen nicht angegangen werden, werden die raschen wirtschaftlichen Fortschritte, die durch die digitale Transformation erzielt werden, nicht die bestehenden geschlechtsspezifischen ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 130. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für Cybersecurity ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 131. Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Neue Technologien und neue Wettbewerber setzen etablierte Anbieter aller Branchen immer stärker unter Druck. Fast zwei Drittel der großen Unternehmen (63 Prozent) sind heute bereits von Disruption ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 132. Weiterbildung ist für die Arbeitswelt von morgen unerlässlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Weiterbildung«. Der digitale Transformationsprozess, der Einsatz von Robotern sowie der wachsende Einfluss künstlicher Intelligenz sorge für bislang nicht gekannte strukturelle Verschiebungen in Arbeits- ...
- Erstellt am 15. Februar 2018
- 133. Mittelstand formuliert Leitsätze für die Digitalisierung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Was in Feldern wie beispielsweise Breitbandversorgung, Bildung, E-Government, Arbeitszeiten oder Finanzierung passieren muss, damit die kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande die Herausforderungen ...
- Erstellt am 02. Februar 2018
- 134. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Prüfungsformen. 2. New Modern Times Das »New Modern Times«-Szenario setzt voraus, dass die digitale Transformation bis zum Jahr 2026 die Welt der Weiterbildung und der Arbeit verändert hat. Insbesonder ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 135. Mehrheit der Deutschen glaubt an mehr Beteiligung durch Online-Dialoge
- (Verschiedenes)
- ... Barometer 2017«. 79 Prozent der Deutschen wünschen sich mehr E-Government, weil dadurch ihr Leben leichter wird, so die Studie. Aus Sicht der Bevölkerung sollte sich die digitale Transformation de ...
- Erstellt am 05. Januar 2018
- 136. Studie analysiert Geschlechterverhältnis in Deutschlands 100 größten börsennotierten Unternehmen
- (Frauenkarrieren)
- ... Teams und Führungsetagen Unternehmen genau das geben, was die digitale Transformation von ihnen erfordert: Kreativität, Offenheit und Innovationskraft«, so Studienautorin Welpe. In den 100 analysierte ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 137. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Skillsoft wird der Bedarf an entsprechenden Lernprogrammen künftig deutlich steigen, um die hohen Geschäftspotenziale neuer Digitaltechnologien besser ausschöpfen zu können. »Digitale Transformation ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 138. VDE: Fit für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- VDE publiziert Thesenpapier »Digitalisierung und Bildung« So mancher Kritiker sieht in einer schnellen Digitalisierung eine Feuerprobe für die Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt. ...
- Erstellt am 11. Dezember 2017
- 139. Investitionen für den digitalen Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Sachverständigenrat empfiehlt angesichts des anhaltenden Wirtschaftsaufschwungs in Deutschland verstärkt Investitionen, die den digitalen Wandel unterstützen. Die gute konjunkturelle Lage biete ...
- Erstellt am 06. Dezember 2017
- 140. Digitalisierung braucht Engagement
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Als Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahr 2013 das Internet als »Neuland« bezeichnete, war die Aufregung groß. Die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter waren voll belustigter, teils hämischer Kommentare. ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 141. DIDACTA: »Wirtschaft 4.0 umsetzen«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Positionspapier des Didacta Verbandes zur Digitalisierung in der beruflichen Bildung Die zunehmende digitale Transformation hat enorme Auswirkungen für die berufliche Bildung und die Zukunftsfähigkeit ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 142. OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die digitale Transformation Mobilität, Cloud-Computing, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Big Data-Analyse sind unter den wichtigsten Technologien in der heutigen digitalen Wirtschaft. ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 143. Wie Beschäftigte die Arbeitswelt von morgen sehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Perspektivwechsel 3D: Demografischer Wandel, Digitalisierung und Diversity Eine zunehmende Digitalisierung trifft auf eine alternde Gesellschaft und verändert unsere Arbeitswelt. Eine neue Umfrage ...
- Erstellt am 21. November 2017
- 144. Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... beschäftigen und mehr in Experten- und Beratungspositionen. »Die digitale Transformation von HR bietet die Chance, uns noch stärker mit der Administration eines wirklichen Erfolgsfaktors von Unternehmen ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 145. Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 146. Regierungen müssen Digitalisierung inklusiver und produktiver gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zu diesem Schluss kommt der in Paris vorgestellte OECD Digital Economy Outlook 2017. Der Studie zufolge hält die Politik nicht Schritt mit den durch die digitale Transformation bedingten Veränderungen ...
- Erstellt am 13. Oktober 2017
- 147. Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in der digitalisierten Arbeitswelt ist ein heißes Thema im Bundestagswahlkampf. In den Programmen aller großen Parteien spielen die Unterstützung bei Fortbildungen und die Nachqualifizierung ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 148. digital.engagiert: Förder-Initiative fördert Ideen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Fokus: Projekte, die mit digitalen Werkzeugen die zivilgesellschaftliche Arbeit erleichtern Anlässlich der diesjährigen Amazon Academy, der zentralen Dialog-Veranstaltung des Unternehmens, haben ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 149. Arbeiten 4.0-Sofortprogramm unternehmensWert:Mensch plus gestartet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit dem ESF-Förderprogramm unternehmensWert:Mensch plus dabei, die digitale Transformation in ihrem Betrieb ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 150. Digitalisierung betrifft alle Firmen in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Umfrage: Personalbestand ist insgesamt gut vorbereitet, aber Weiterbildung sollte in Unternehmen hohe Priorität haben Praktisch alle Unternehmen in Deutschland sind in irgendeiner Form von der Digitalisierung ...
- Erstellt am 12. September 2017
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023