SkillsBuild: Digitale Kompetenzen für alle

Artikel-Bild

In enger Zusammenarbeit mit JOBLINGE und CodeDoor startet IBM deutschlandweit ein neues Corporate Responsibility Programm zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten. Damit erhalten benachteiligte Bevölkerungsgruppen Zugang zu online-gestütztem Lernen und persönlichem Coaching, verbunden mit konkreter Praxiserfahrung – Weiterbildung dual gemacht.  

Ob Handelsvertreter*in, Kassierer*in oder Grafiker*in - fast alle Berufsbilder verändern sich durch die zunehmende Digitalisierung. Laut einer aktuellen Studie des IBM Institute for Business Value (kurz: IBV) müssen in den nächsten drei Jahren aufgrund von Künstlicher Intelligenz (KI) und intelligenter Automatisierung bis zu 120 Millionen Arbeitnehmer in den zwölf größten Volkswirtschaften der Welt umgeschult oder weitergebildet werden, davon allein 2,9 Millionen Arbeitnehmer in Deutschland.

Zusammen mit sozioökonomischen und demographischen Faktoren wird dieser technologische Umbruch zu veränderten Berufsbildern führen, auf die sich Wirtschaft, Staat und jeder einzelne Arbeitende gleichermaßen einstellen muss. Cybersicherheit, Cloud Computing, Blockchain, Künstliche Intelligenz – durch technologische Entwicklungen entstehen auch neue Berufe. Neben Fachwissen wird dabei zunehmend auch methodisches Wissen wie Design Thinking oder Scrum an Bedeutung gewinnen. So genannte »New Collar Jobs« entstehen, die auch nicht notwendig einen traditionellen Universitäts- oder Fachhochschulabschluss erfordern.

»Wir erleben den Übergang in eine Phase ständigen Umbruchs, der kontinuierliche Weiterbildung erfordert. Lebenslanges Lernen ist nicht mehr nur eine Vision, sondern bildet zukünftig die Basis der Beschäftigungsfähigkeit«, so Matthias Dietel von IBM Deutschland. »Dies fordert alle, gerade aber benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Gerade für diese gilt es, mit entsprechender Weiterbildung ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Teilhabe auch für die Zukunft zu sichern.« Aus diesem Grund hat IBM Anfang Oktober 2019 das Corporate Responsibility Programm SkillsBuild in Deutschland aufgelegt. Umgesetzt wird es gemeinsam mit lokalen gemeinnützigen Organisationen, die sich der Aufgabe verschrieben haben, Menschen aus fordernden sozioökonomischen Verhältnissen neue Perspektiven zu geben.

Weiterbildung – dual gemacht

SkillsBuild bietet Arbeitssuchenden – einschließlich Wiedereinsteigern und jenen, die den Beruf wechseln möchten – eine neue digitale Lernplattform, die online Lerninhalte über Lernpfade, wie beispielsweise zum Web Developer, verfügbar macht. Verbunden wird dies mit Coaching und praktischen Lernerfahrungen, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder erfolgreich ins Berufsleben einsteigen können. »Wir müssen Weiterbildung dual denken und machen: eben vom Kennen auch zum Können kommen, um die Beschäftigungschancen zu erhöhen« sagt Matthias Dietel.

In Zusammenarbeit mit Partnern wie CodeDoor oder JOBLINGE können junge Erwachsene jene technischen, wirtschaftlichen und sozialen Fähigkeiten durch eine Mischung aus digitalem Lernen und praktischer Anwendung erwerben, die sie am Arbeitsmarkt benötigen. JOBLINGE ist eine mehrfach ausgezeichnete gemeinnützige Organisation mit 32 Standorten in Deutschland, die es sich zum Ziel gesetzt hat, junge Menschen aus schwierigen sozioökonomischen Bedingungen durch Mentoring und Weiterbildungsprogramme nachhaltig in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu integrieren.

»Wir möchten eine offene Qualifizierungsplattform für alle jungen Menschen in Deutschland schaffen, die aufgrund soziokultureller, sprachlicher oder sonstiger Hürden vielleicht keinen oder erschwerten Zugang zu Teilhabe in einer sich wandelnden Arbeitswelt finden« sagt Kadim Tas, Vorstand der JOBLINGE Dachorganisation.

Online verbindet sich mit Offline

Die Lernenden auf der SkillsBuild-Plattform beginnen ihre Bildungsreise mit einer Analyse ihrer Talente und Interessen. Die Lernenden erhalten darauf aufbauende, individuelle Lernempfehlungen. Zusätzlich zu diesen beiden rollenbasierten Lernpfaden, die zum Start der Plattform angeboten werden, ist geplant in den kommenden Monaten einen dritten Lernpfad für Cybersicherheitsanalysten hinzuzufügen:

  • Kundenservice-Beauftragte*r: Personen, die an einer nicht-technischen Karriere interessiert sind, können sich Fähigkeiten im Bereich Kundenservice und -betreuung, komplexe Problemlösung und Zeitmanagement aneignen.
  • Junior Web Developer: Dieses mehr technisch geprägt Berufsbild wird in enger Zusammenarbeit mit CodeDoor angeboten und bietet den Lernenden die Möglichkeit, die Grundlagen von Webentwicklung und Design Thinking zu erlernen.

Die SkillsBuild Plattform ist offen konzipiert und entwickelt sich im Netzwerk bestehender und neuer Partner stetig weiter. Die Lerninhalte stammen dabei von verschiedenen renommierten Trainingsanbietern. Module für den Front-End- und Full-Stack-Developer liefert beispielsweise CodeDoor, eine 2015 in Frankfurt gegründete Plattform aus Developern, die Programmierkenntnisse vermittelt und angehende Programmiererinnen und Programmierer bei der Arbeitssuche bzw. dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt. »Es geht uns nicht primär darum, jungen Menschen nur eine bestimmte Programmiersprache beizubringen, das wäre zu kurz gedacht. Wir wollen vermitteln, was Programmieren ist und den Lernenden ein Rüstzeug mitgeben, um langfristig erfolgreich zu sein«, sagt Farid Bidardel von CodeDoor.

Die zweite Säule von SkillsBuild bilden praxisbezogene Elemente und individuelles Coaching. Der praktische Teil kann von klassischen Praktika bei IBM oder Partnerunternehmen über die Teilnahme an Hackathons bis hin zu Projekteinsätzen für gemeinnützige Organisationen reichen, die beispielsweise ihren Webauftritt modernisieren wollen. Die Teilnehmer üben dabei aktuelle Methoden des Design Thinking, modernes Projektmanagement und im Team zusammenzuarbeiten. »Zentral ist die Mitarbeit an realen Herausforderungen der betrieblichen Praxis und nicht die Erstellung von Arbeitsproben«, so Matthias Dietel.

Inklusion und Teilhabe sichern die Zukunft

SkillsBuild ist eine neue globale Corporate Social Responsibility Initiative von IBM. Neben Frankreich und Großbritannien wurde die DACH-Region als dritte Modellregion für den Einsatz des Programms ausgewählt. »Seit mehr als 100 Jahren begleiten wir unsere Kunden bei der technologischen Weiterentwicklung ihrer IT-System. Dabei haben wir eine umfassende Expertise im Bereich der Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter aufgebaut, die wir in das Programm SkillsBuild einbringen«, sagt Matthias Hartmann, Leiter der Geschäftsführung der IBM Deutschland, Österreich und der Schweiz. »Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft fordert uns alle. Kein Unternehmen, keine staatliche Institution oder gemeinnützige Organisation kann dies alleine, daher sind wir einmal mehr gefordert, über den eigenen Tellerrand zu blicken und zusammenzuarbeiten«.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.03.2025

Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der …

28.02.2025

Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu …

26.02.2025

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension …

18.02.2025

Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat …

.
Oft gelesen...