DGB: Weiterbildung angesichts der Transformation langfristig verbessern
.gif)
Zum Kabinettsbeschluss des »Arbeit-von-Morgen-Gesetzes« sagte Annelie Buntenbach, DGB-Vorstandsmitglied am 10 März 2020 in Berlin:
»Es ist gut, dass die Bundesregierung jetzt schnell und entschlossen handelt. Die durch die COVID-19-Epidemie verursachten Probleme sind kein üblicher Konjunktureinbruch und die Folgen sind für die Unternehmen im Einzelnen noch nicht absehbar. Daher ist es richtig, die Unternehmen mit Kurzarbeit jetzt schnell bei den Lohnkosten zu entlasten. Durch die zusätzlich vorgesehene Erleichterung bei den Sozialversicherungsbeiträgen wird dieser Effekt weiter verstärkt. Die Bundesagentur für Arbeit muss jetzt möglichst unbürokratisch helfen.
Aber auch ganz unabhängig davon gehen die durch die Transformation bedingten Veränderungen in den Betrieben weiter. Darauf brauchen wir auch langfristig Antworten. Die mit dem Gesetz vorgesehene erweiterte Förderung der Weiterbildung ist ein wichtiger Schritt. Jetzt liegt es in der Hand der Betriebe und Betriebsräte Qualifizierungspläne für ihr Unternehmen zu entwickeln. Anschließend muss genau beobachtet und ausgewertet werden, ob die Förderung ausreicht oder nachgesteuert werden muss.
Das alles wird jedoch ohne einen Neustart in der Weiterbildung nicht funktionieren. Gerade im ländlichen Raum gibt es teilweise keine Weiterbildungsangebote für bestimmte Berufe oder Fertigkeiten. Deswegen ist es richtig, auch höhere Preise für die Maßnahmen zuzulassen, die Gruppengröße bei Weiterbildung anzupassen und die Verfahren bei der Anerkennung zu vereinfachen«.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …
Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …
Innovative Weiterbildung im Fokus: Abschlussveranstaltung in Stuttgart Am 15. Mai 2025 präsentierte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Stuttgart die Ergebnisse seiner geförderten Weiterbildungsprojekte. Im Mittelpunkt der Veranstaltung » …
Mehr Geld für Weiterbildung: Landesregierung stockt Förderung auf Die rheinland-pfälzische Landesregierung stellt im Jahr 2025 insgesamt 10.455.000 Euro für die Grund- und Angebotsförderung der anerkannten Weiterbildungsträger bereit. Das teilte Weiterbildungsministerin Dörte …