Zukunftszentren zur Unterstützung von Unternehmen und Beschäftigten

Artikel-Bild

BMAS gibt den Startschuss für neue Projekte zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen 

Die Herausforderungen des digitalen Wandels sind gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch gemeinsame Lösungen besser zu bewältigen. Dabei sind sie und ihre Beschäftigten oft auf Beratung und Unterstützung angewiesen.

Um diese Unterstützung auch bundesweit zu ermöglichen, wurde heute die Förderrichtlinie für das Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« veröffentlicht. Mit dieser neuen Förderrichtlinie sollen nun auch in Westdeutschland und Berlin Projekte gefördert werden, die insbesondere KMU kostenlose Beratungen anbieten und innovative Qualifizierungskonzepte direkt mit und in den Betrieben vor Ort entwickeln und erproben. Interessierte Organisationen können sich nun bis zum 30. September 2020 bewerben.

Ziel der Zukunftszentren ist es, mit Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit die Selbstlern- und Gestaltungskompetenz von Unternehmen zu steigern. Deshalb stärkt das Programm bewusst die Beschäftigten und damit die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von KMU.

Mit der inhaltlichen Erweiterung im Rahmen der Nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) der Bundesregierung werden Unternehmen auch im Umgang mit digitalen Technologien und KI-basierten Systemen unterstützt. Diese gemeinsam mit Beschäftigten co-kreativ, partizipativ und für alle Seiten gewinnbringend einzuführen, ist ein zentrales Ziel.

Die Förderrichtlinie ist gestern im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Bis zum 30. September 2020 können sich Unternehmen bei der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub) bewerben.

 

 

Immer mehr Kinder sorgen sich um finanzielle Situation ihrer Familie
Deutsches Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass Kinderarmut sichtbar zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen um die finanzielle Situation ihrer Familie. Das geht aus dem am 20. September 2023 veröffentlichten...
Arbeitsplatzsorgen wegen Künstlicher Intelligenz bei Top-Verdienern am größten
Jobsorgen wegen KI bei Männern höher als bei Frauen Je höher die Position und das Einkommen, desto größer ist die Befürchtung, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen EY-Studie. So fürchtet...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.