- 1. Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rund 62 Prozent der Arbeitnehmer*innen möchten mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice verbringen. Produktivität Die positive Wahrnehmung bezüglich der Produktivität am Heimarbeitsplatz ist ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 2. IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sank gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,0 Prozent. Weber sagt weiter: »Nachdem die Produktivität schon zu Beginn des Ukrainekrieges deutlich gesunken war, sackt sie Anfang 2023 noch einmal ab. Die Inflation ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 3. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein mächtiger Katalysator für Produktivität sein. Statistiken zeigen, dass Mitarbeiter*innen, die einen Neuanfang in einem eng verwandten Berufsfeld machen, im Durchschnitt 6,2 Tage pro Jahr mehr a ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 4. Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Leistung und Produktivität im New Normal« fassen sie ihre Folgeergebnisse zusammen. Weitere Abfragen zu anderen aktuellen Aspekten folgen in regelmäßigen Abständen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 5. Produktivitätswachstum sinkt, obwohl Erwerbstätige besser qualifiziert sind
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgängige Produktivitätszuwächse stehen im Gegensatz zu immer besser qualifizierten Arbeitskräften * Sektoraler Wandel hat nur schwachen Einfluss auf die Produktivitätsentwicklung * Zunehmend ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 6. Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Altersgerechtes Arbeiten sichert Produktivität bis ins hohe Alter Dabei macht die Alterung der Belegschaften Prävention umso notwendiger. Altern hat positive Effekte: Erfahrung gleicht die geringer ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 7. Mehr Wissenskapital erhöht die Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmalige Untersuchung mit amtlichen Unternehmensdaten: Produktivität der Unternehmen steigt mit mehr Wissenskapital In Deutschland werden jährlich rund 200 Milliarden Euro in wissensbasiertes ...
- Erstellt am 25. Januar 2018
- 8. Arbeitspausen: Ruhezeiten fördern Produktivität und reduzieren Stress
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pflicht, sondern gleichermaßen sinnvoll für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Schon wenige Minuten Pause steigern nachweislich die Produktivität und reduzieren Stress. »Um Fehlern bei der Arbeit und gesundheitlichen ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 9. Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Forscher empfehlen Investitionen in Bildung, Infrastruktur und weniger Ungleichheit In den entwickelten Volkswirtschaften wächst die Produktivität langsamer. Der amerikanische Ökonom Robert Gordon ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 10. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... stärkere Integration von Frauen und älteren Menschen sowie durch höhere Produktivität zu verbessern. Beschäftigung Älterer: Fortschritte, aber auch Defizite Deutschland hat bei der Erwerbsquo ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 11. Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Weiterbildungskrise und KI-Defizite bremsen Produktivität Die Anforderungen an Fachkräfte wandeln sich rasant. Unternehmensberatung McKinsey & Company hebt in ihrem aktuellen »HR-Monitor ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 12. Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bestätigt das unter den Angestellten nur ein Viertel. Auch bei der Einschätzung zur gestiegenen Produktivität durch KI klaffen die Meinungen auseinander. Lediglich 27 Prozent der nicht-leitenden Beschäftigte ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 13. OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... h eine stärkere Integration älterer Menschen und mehr Erwerbsbeteiligung von Frauen könnte das Wachstum auf 0,58 Prozent steigen. Noch besser wäre eine zusätzliche Steigerung der Produktivität – d ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 14. KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass fehlende Kenntnisse Produktivität kosten und Innovationspotenziale verschenkt werden. Regulierung erhöht den Druck Seit Februar 2025 verlangt die europäische KI-Verordnung von allen Unternehmen, ...
- Erstellt am 08. Juli 2025
- 15. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und eine Stärkung der Aus- und Weiterbildung. Digitalisierung und Innovation Bürokratieabbau und Verwaltungsdigitalisierung sollen Unternehmensdynamik und Produktivität fördern. Regionale Entwicklung ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 16. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Chancen und Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jobs, während zwei Drittel keine Veränderung prognostizieren. Fachleute des ifo Instituts betonen, dass es noch einige Jahre dauern werde, bis sich Produktivitätsgewinne durch KI messbar auf den Arbeitsmark ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 17. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h KI oder Roboter ersetzbar; in den meisten Fällen unterstützten neue Technologien die Arbeit und steigerten die Produktivität. Gleichzeitig entstünden zahlreiche neue Jobs. Politische Maßnahmen f ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 18. Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auch Herausforderungen. Produktivität steigt, soziale Kontakte schwinden Laut Studie berichten 80 Prozent der Teilnehmenden von einer gesteigerten Produktivität durch hybride Arbeitsformen. Gleichzeitig ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 19. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gehen von zusätzlichen Jobs aus, während rund zwei Drittel keine Veränderungen bei der Beschäftigung prognostizieren. Die Unternehmen testen derzeit, in welchen Bereichen KI tatsächlich Produktivitätsgewinne ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 20. Frauen und KI: Die digitale Kluft am Arbeitsmarkt wächst
- (Frauenkarrieren)
- ... nicht nur seltener in IT-Berufen vertreten, sondern greifen auch in anderen Tätigkeitsfeldern weniger auf KI zurück. KI-Kompetenzen werden jedoch zunehmend zum Schlüsselfaktor für Produktivitäts- ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 21. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht ausgeschöpft würden: »Wir wissen, dass KI in Deutschland gesamtwirtschaftlich zu einer Produktivitätssteigerung von bis zu 16 Prozent führen kann. Wenn KI in Unternehmen nicht stärker eingesetzt ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 22. Frauenanteil in DAX-Vorständen: Fortschritte, aber weiterhin große Lücken
- (Frauenkarrieren)
- ... , höherer Produktivität und besserer Reputation profitieren, wenn sie gezielt in Gleichstellung investieren. VERWEISE vgl.: »Frauenanteil in DAX-Vorständen erreicht Rekordhoch« ... ...
- Erstellt am 26. Mai 2025
- 23. Sexuelle Belästigung im Berufsumfeld: Jede vierte Frau betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... IAB-Forscher Jonas Jessen betont, dass Männer in solchen Sektoren wahrscheinlicher selbst betroffen sind oder Vorfälle im Umfeld erleben. Folgen für Unternehmen: Produktivität leidet, Fluktuation ...
- Erstellt am 21. Mai 2025
- 24. Fachkräftemangel in Deutschland: Deutliche Entspannung, aber weiterhin große Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werde, falls die Konjunktur wie erwartet anziehe. Als Gegenmaßnahmen empfiehlt er eine höhere Erwerbsbeteiligung, gezielte Zuwanderung und Produktivitätssteigerungen. VERWEISE KfW-Fachkräftebarometer: ...
- Erstellt am 20. Mai 2025
- 25. Homeoffice in Deutschland: Unternehmen fahren flexible Arbeitsmodelle zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Einschätzungen zur Produktivität im Homeoffice gehen auseinander. Zwei Drittel der Unternehmen befürchten, dass der Zusammenhalt im Team durch Homeoffice leidet. Gleichzeitig meinen 44 Prozent ...
- Erstellt am 10. Mai 2025
- 26. Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personal zu reduzieren. Erschöpfung steigt, Produktivität stagniert Die Annahme, dass mehr Präsenz die Produktivität steigert, findet in den Daten wenig Bestätigung. Beschäftigte in Unternehme ...
- Erstellt am 04. Mai 2025
- 27. Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Weiterbildung ihrer Mitarbeiter verpflichtet. Diese Regulierung soll sicherstellen, dass KI sicher und transparent eingesetzt wird. Zukunftsperspektiven KI hat das Potenzial, die Produktivität und ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 28. Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hybride Homeoffice-Modelle die Produktivität nicht beeinträchtigen. Wenn Präsenztage sinnvoll koordiniert werden, kann dies sogar den persönlichen Austausch und die Produktivität stärken. Allerdings ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 29. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Belastungen am Arbeitsplatz zu erhöhten Fehlzeiten und verminderter Produktivität führen können. Sie empfiehlt Unternehmen, regelmäßig Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, um psychische Belastunge ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 30. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. ...
- Erstellt am 22. Januar 2025