Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft.

Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung von KI bestehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Weiterbildungsmaßnahmen, die für den erfolgreichen Einsatz von KI unerlässlich sind.

Produktivitätssteigerung durch KI

Die Studie stellt heraus, dass gezieltes KI-Training die Effizienz der Mitarbeitenden um durchschnittlich 17 Prozent steigert. Dies entspricht einer Zeitersparnis von rund 6,3 Stunden pro Woche.

Abteilungen wie Verkauf, Verwaltung und Personal profitieren besonders stark, wobei der Verkauf mit 113 % über dem Durchschnitt liegt. Diese Produktivitätsgewinne führen nicht nur zu einer Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern steigern auch deren Zufriedenheit und Innovationskraft.

Bedeutung von maßgeschneiderten Schulungen

Maßgeschneiderte Schulungen sind deutlich effektiver als allgemeine Kurse. Abteilungsspezifische Trainings können die Effizienz um bis zu 31 Prozent steigern.

Besonders erfolgreich sind Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von Teams zugeschnitten sind. Beispiele hierfür sind Kurse, die Tools wie ChatGPT oder Copilot in den Arbeitsalltag integrieren und so repetitive Aufgaben automatisieren.

Regulatorische Anforderungen: Der EU AI Act

Mit Inkrafttreten des EU AI Act im Jahr 2025 wird die Notwendigkeit einer ausreichenden KI-Kompetenz zur gesetzlichen Pflicht. Unternehmen, die diese Anforderungen ignorieren, müssen mit Sanktionen rechnen.

Aus der Studie geht hervor, dass viele Unternehmen noch nicht ausreichend auf diese Anforderungen vorbereitet sind. Insbesondere Grundkenntnisse zu Datenschutz und Haftung müssen verstärkt in Schulungen vermittelt werden.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz der Potenziale gibt es zahlreiche Hürden:

  • Ungleiche Verteilung der Schulungen
    Oft erhalten Abteilungen wie IT und Verwaltung mehr Schulungsmöglichkeiten, obwohl andere Bereiche wie der Vertrieb größere Produktivitätssteigerungen erzielen könnten.
  • Geringe Beteiligung des Managements
    Führungskräfte nehmen nur marginal häufiger an KI-Schulungen teil als andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wodurch die Vorbildfunktion fehlt.
  • Fehlende Richtlinien
    Ohne klare Richtlinien für den Einsatz von KI bleibt die Umsetzung fragmentiert und ineffizient.

Sektoren mit besonderem Potenzial

Nicht alle Branchen profitieren gleichermassen von KI. Insbesondere im produzierenden Gewerbe und in der Beratungsbranche können aber durch gezielte Weiterbildungen erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt werden. Medien- und Verlagsunternehmen profitieren vor allem von Automatisierungen in der Textproduktion wie Transkriptionen und Übersetzungen.

Handlungsempfehlungen

Um die Vorteile von KI voll auszuschöpfen, sollten Unternehmen

  • Maßgeschneiderte Schulungsprogramme entwickeln
    Abteilungsspezifische Schulungen sind unerlässlich.
  • Führungskräfte einbinden
    Führungskräfte sollten mit gutem Beispiel vorangehen und aktiv an Schulungen teilnehmen.
  • Regulatorische Anforderungen einhalten
    Die Einhaltung des EU AI Act sollte oberste Priorität haben.
  • Klare Richtlinien schaffen
    Unternehmen benötigen einen strukturierten Plan für die Implementierung von KI.

Zusammenfassung

Die Studie verdeutlicht, dass KI ein enormes Potenzial zur Produktivitätssteigerung bietet. Gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und klare Strategien sind jedoch unerlässlich, um diese Chancen zu nutzen. Unternehmen, die rechtzeitig investieren, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern gestalten auch die Zukunft ihrer Mitarbeiter*innen nachhaltig.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.07.2025

Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung …

13.06.2025

Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …

27.05.2025

Chatbots in der Weiterbildung: Einsatzbereiche, Möglichkeiten und Grenzen Chatbots gewinnen in der Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen personalisierte, flexible Lernprozesse, entlasten Lehrende und bieten neue didaktische Ansätze. Besonders eignen sie sich …

26.05.2025

Bundesrat fordert bessere Weiterbildung für Kinder- und Jugendärzte Am 23. Mai 2025 sprach sich der Bundesrat in einer Entschließung für eine gezielte Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten aus. Die Initiative, die von Baden- …

.
Oft gelesen...