Die letzten Meldungen
Impulse für die Anerkennung und Anrechnung von Bildungsleistungen im Studium
30.06.2025
MODUS: Fünf Jahre für mehr Mobilität und Durchlässigkeit im deutschen Hochschulsystem
Das Projekt »MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken« der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) endet am 30. Juni 2025 nach fünf Jahren. In dieser Zeit hat MODUS die Anerkennungs- und Anrechnungspraxis an deutschen Hochschulen grundlegend weiterentwickelt.
Ziel war es, Bildungsnachweise und Kompetenzen, die außerhalb der eigenen Hochschule oder im Berufsleben erworben wurden, besser anzuerkennen und auf das Studium anzurechnen. Dies sollte die Mobilität von Studierenden, lebensbegleitendes Lernen und flexible Bildungswege fördern.
Stärkung...
Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
30.06.2025
Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum
Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 Personen) anstieg. Dabei haben ausländische Fachkräfte einen relevanten Anteil am Wachstum: 2024 hatten 165.000 IKT-Fachkräfte keine deutsche...
AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
26.06.2025
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme
Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«).
Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das...
Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
25.06.2025
Bildungsniveau von Migrant*innen in der EU weiter gestiegen
Seit einem Jahrzehnt nimmt das Bildungsniveau von Menschen, die in die EU einwandern, kontinuierlich zu. Auch 2024 war im Vergleich zum Vorjahr eine Fortsetzung dieses Trends zu beobachten – und zwar sowohl bei Migrantinnen und Migranten aus anderen EU-Staaten als auch aus Ländern...
Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
25.06.2025
Ergebnisse der Lehrkräftebefragung
Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland.
Die Untersuchung 2025 zeichnet ein differenziertes Bild der aktuellen Situation an deutschen Schulen. Die repräsentative Befragung von 1.540 Lehrkräften...
Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
24.06.2025
Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten
Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen.
Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München zeigt: Gruppendiskussionen...
mehr...
- OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 202520.06.2025
- Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute20.06.2025
- EU investiert 7,3 Milliarden Euro in Forschung und Innovation20.06.2025
- Microcredentials und Badges: Digitale Lernnachweise für die Weiterbildung19.06.2025
- 181. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... voranzutreiben. Dabei sollte auch die didaktische Integration verschiedener Medienformen berücksichtigt werden. Flexible und innovative Bildungsangebote Bildungsangebote sollten flexibel und innovativ ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 182. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... umfasst, ist entscheidend, um die Potenziale von KI voll auszuschöpfen und eine faire und effektive Integration in die Hochschullehre zu gewährleisten. Die Integration von Künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 183. Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hubertus Heil (Foto: BMAS) Bürokratische Hürden bremsen Integration Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert nach einer Meldung des Deutschlandfunks eine schnellere Anerkennung von Berufsausbildungen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 184. Von Seminaren zu digitalen Räumen: ViBeS als Vorreiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Vechta diese Herausforderungen als Chance nutzte, um innovative und bedarfsorientierte Formate zu entwickeln. Neue Technologien einbinden Eine zentrale Herausforderung sei die Integration von Künstlicher ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 185. Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n. Ein solches Unterrichtsklima, in dem Ideen geschätzt und gefördert werden, trägt wesentlich zur Entwicklung kreativer Fähigkeiten bei. Fazit: Ein integrativer Ansatz zur Förderung kreativen Denk ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 186. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungssektor erheblich verstärkt werden müssten, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Dabei wird besonders auf die Integration digitaler Medien und die Notwendigkeit innovativer Lernmethoden ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 187. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Er fügt hinzu: »Verschiedene weitreichende Entwicklungen bringen zusätzlichen Anpassungsdruck mit sich. So stellt etwa die Integration von Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung inzwischen ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 188. Digitale Kluft bei SGB-II-Beziehern als Weiterbildungsbarriere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von diesen Bildungsangeboten weitgehend ausgeschlossen. Dies führt zu erheblichen Nachteilen in der Weiterbildung, da der Zugang zu wichtigen Lernressourcen fehlt. Weiterbildung als Schlüssel zur Integration ...
- Erstellt am 11. Juni 2024
- 189. Vergleichsprozesse zwischen Gleichaltrigen beeinflussen mathematisches Selbstvertrauen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie fand keine Hinweise darauf, dass geschlechtsspezifische Stereotype eine nachteilige Rolle spielen. Isabel Raabe betont, dass Selbstvertrauen in Mathematik oft mit einer besseren sozialen Integration ...
- Erstellt am 10. Juni 2024
- 190. Österreich: Trends und Entwicklungen in der Weiterbildungsbranche 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Akzeptanz und Integration von KI-Technologien hin. KI in der Personalarbeit Ein Drittel der Unternehmen setzt KI in der Personalarbeit ein. Der Einsatz von KI korreliert stark mit der allgemeinen Einstellung ...
- Erstellt am 06. Juni 2024
- 191. Preis an Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dient als Rahmenwerk und Leitfaden für die Integration von BNE in verschiedenen Bildungsbereichen und Institutionen. Er unterstützt Maßnahmen und Projekte, die zur Förderung der nachhaltigen Bildung ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 192. Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Teilhabe als Schlüssel zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration Die digitale Teilhabe gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Laut einer aktuellen Umfrage der ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 193. Gaming-Branche prägt neue Arbeitsweisen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu profitieren. Trend 2: Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt Künstliche Intelligenz wird zunehmend in der Spieleentwicklung eingesetzt, z.B. durch die Integration in Nicht-Spieler-Charaktere ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 194. Chancen durch Diversity: Die Rolle von Vielfalt bei der Mitarbeitersuche
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Schritte zur Verbesserung zu definieren und letztendlich eine höhere Integration von Diversity und Inklusion zu erreichen. Über die Studie Die Studie »Diversity und Inklusion – Muss oder Kann?« der ...
- Erstellt am 23. Mai 2024
- 195. Neuer Pakt zur Stärkung der beruflichen Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das auf eine gemeinsame Initiative der Kultusministerkonferenz und der Bundesregierung zurückgeht, hat sich zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft und Integrationsfunktion der beruflichen Schulen zu fördern ...
- Erstellt am 17. Mai 2024
- 196. Frauen stabilisieren Arbeitszeiten
- (Frauenkarrieren)
- ... Anstieg der Arbeitszeit von Frauen, insbesondere von Müttern. Dieser Anstieg könnte auf eine verbesserte Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt hinweisen, hat jedoch auch negative Konsequenzen. Kümmerling ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 197. Ein Neustart für Deutschlands Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwischen Politik und Zivilgesellschaft. Die Initiative #NeustartBildungJetzt hat aus dieser Überzeugung heraus konkrete Ideen für einen integrativen und kontinuierlichen Dialogprozess vorgestellt. Der ...
- Erstellt am 16. Mai 2024
- 198. Beschleunigte Innovation: KI-Einsatz verstärkt Personalbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... berichten, dass sie Innovation und Wachstum signifikant fördern konnten. Trotz dieser Erfolge bleibt die Integration von generativer KI in nachhaltig wertschöpfende Geschäftsmodelle eine Herausforderung. ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 199. Hochschulverbände fördern Wahlbeteiligung an Euopawahl: »Grenzenlos studieren. Europa wählen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rosenthal: »Gerade in der Wissenschaft zeigt sich, wie segensreich die Idee der europäischen Integration ist. Austauschprogramme wie Erasmus+, die EU-Forschungsförderung oder auch die europäischen Hochschulallianzen ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 200. Stärkung der europäischen Bildungskooperation: Die Woche der Europäischen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fortschritts und der institutionellen Integration spielten. Mit der Beteiligung von 33 deutschen Hochschulen an der Themenwoche werde das starke Engagement für europäische Kooperation deutlich gemacht. ...
- Erstellt am 06. Mai 2024
- 201. Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Niedersachsen investiert 14,6 Millionen Euro in die Grundbildung Erwachsener Um die gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration von Erwachsenen mit unzureichenden Grundkenntnissen ...
- Erstellt am 30. April 2024
- 202. Starke Impulse für die Förderung von Vielfalt an deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancengleichheit und Diversität im Fokus der deutschen Hochschulpolitik Im Zuge der Online-Konferenz vom 22.04.2024, die von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammen mit dem Bundesministerium ...
- Erstellt am 27. April 2024
- 203. Alterseinkünfte von Frauen 27,1 Prozent niedriger als die von Männern
- (Frauenkarrieren)
- ... 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der mit dieser Integration verbundenen umfangreichen methodischen Änderungen ist ein Vergleich der Ergebnisse ab Erhebungsjahr 2020 mit ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 204. Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verbessern und zu effektiveren Entscheidungen am Arbeitsplatz führen. Die Studie zeigt auf, dass die Integration von KI in die Arbeitswelt sowohl große Chancen bietet als auch komplexe Herausforderungen ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 205. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pflegewesen, wurde von Gesundheitsminister Manne Lucha unterstrichen. Zur Beschleunigung der beruflichen Integration von im Ausland qualifizierten Fachkräften wurden zahlreiche Maßnahmen eingeleitet. ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 206. Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordarbeitsvolumen bei sinkender Wochenarbeitszeit seit 1990 In Deutschland wurde im Jahr 2023 mehr gearbeitet als jemals zuvor seit der Wiedervereinigung. Eine Studie des Deutschen Instituts für ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 207. KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ambivalenz gegenüber KI-Technologie in der Arbeitswelt In Deutschland zeigt sich eine geteilte Meinung unter Erwerbstätigen bezüglich der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag. ...
- Erstellt am 05. April 2024
- 208. Barrieren digitaler Teilhabe erkennen und überwinden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Nicht über uns, sondern mit uns« – Leitfaden zu guter Praxis digitaler Teilhabe erschienen Arbeitsplätze werden digitaler und flexibler, mobiles Arbeiten gehört in vielen Branchen inzwischen zum ...
- Erstellt am 03. April 2024
- 209. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anwendung und bereitet angehende Lehrkräfte umfassend auf ihre zukünftigen Herausforderungen im Berufsfeld vor. Durch die Integration digitaler Technologien und eine interdisziplinäre Ausrichtung setzt ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 210. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... führt derzeit keine KI-Schulungen durch. Diese Zahlen verdeutlichen eine signifikante Zurückhaltung in der Integration von KI-Kompetenzen in die berufliche Weiterbildung, trotz der klaren Empfehlun ...
- Erstellt am 25. März 2024