Die letzten Meldungen
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung bestehender Kompetenzen unerlässlich. Dies verleiht der Weiterbildung eine strategische Relevanz für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Bindung von Talenten. Studiendesign Im Juli 2024 führte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
16.01.2025Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...
Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
15.01.2025Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...
- 181. Stifterverband zeichnet Lehr-Lern-Projekt als »Hochschulperle« aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Anwendung und bereitet angehende Lehrkräfte umfassend auf ihre zukünftigen Herausforderungen im Berufsfeld vor. Durch die Integration digitaler Technologien und eine interdisziplinäre Ausrichtung setzt ...
- Erstellt am 26. März 2024
- 182. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... führt derzeit keine KI-Schulungen durch. Diese Zahlen verdeutlichen eine signifikante Zurückhaltung in der Integration von KI-Kompetenzen in die berufliche Weiterbildung, trotz der klaren Empfehlun ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 183. Effektive Förderung durch das Teilhabechancengesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- IAB-Evaluation bestätigt positive Impulse für Langzeitarbeitslose Das Teilhabechancengesetz, ein zentrales Instrument in der Arbeitsförderung, zeigt signifikante Erfolge in der Integration von ...
- Erstellt am 22. März 2024
- 184. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bis zur Lehrkräftebildung.« Die Integration von KI in die akademische Lehre geht weit über die bloße Anwendung von Programmen wie ChatGPT hinaus. In zahlreichen Studiengängen werden bereits umfassend ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 185. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine sich verändernde Gesellschaft wider und stellt Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen und Chancen. Insbesondere die Integration von Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten in das Bildungssyste ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 186. KMK beschließt Qualitätsrahmen für berufliche Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Bereichen Innovationsfähigkeit, Integrationsleistung, Demokratieerziehung und Nachhaltigkeit wird eine überregionale Richtlinie für systematische Entwicklungsprozesse an beruflichen Schulen etabliert. ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 187. Jugendstudie zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Großteil der deutschen Jugendlichen die Integration von KI in den Schulunterricht positiv sieht, obwohl bisher nur wenige Schulen KI aktiv nutzen und klare Richtlinien meist fehlen. Für die Untersuchun ...
- Erstellt am 13. März 2024
- 188. Frankfurt am Main ist Bildungskommune
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... s für die Förderung des lebenslangen Lernens über alle Altersklassen hinweg. Frankfurt setzt dabei auf die Stärkung von Integration, Inklusion sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Partn ...
- Erstellt am 12. März 2024
- 189. Baden-Württemberg: Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Maßnahmen ergreifen Sie, um eine umfassende Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in Ihrer Einrichtung erkennbar zu verankern? Inwieweit kann Ihre Initiative als Beispiel für andere dienen? Handlungsorientiert ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 190. Digitalisierungsberufe: Bis 2027 fehlen 128.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu entscheiden«, so Burstedde. »Dafür braucht es eine stärkere Serviceorientierung, vor allem bei Bürokratie, Wohnungssuche und Integration. Staat, Arbeitgeber und Gesellschaft, alle sind gefragt.« ...
- Erstellt am 11. März 2024
- 191. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... (BMBF) bereit. Programmlinie FIT: Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt Die Fachkräfte-Initiative besteht aus zwei Programmlinien: »FIT« und »Profi Plus«. ...
- Erstellt am 06. März 2024
- 192. Startchancen-Programm: Förderrichtlinie für die wissenschaftliche Begleitung veröffentlicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den nächsten zehn Jahren unterstützen. Die wissenschaftliche Begleitung ist integraler Bestandteil des Startchancen-Programms und soll dazu beitragen, dass größtmögliche Wirkung im Sinne der ...
- Erstellt am 01. März 2024
- 193. EFI-Gutachten 2024 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einer systematischen Integration von Kausalanalysen in die Forschungs- und Innovationspolitik hervorgehoben, um die Wirkung politischer Maßnahmen besser zu verstehen und ein evidenzbasiertes Politiklernen ...
- Erstellt am 29. Februar 2024
- 194. Zukunftsmission Bildung: Bildungsinitiative für die Zukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Allianz für Lehrkräfte: Bekämpfung des Lehrermangels und Stärkung digitaler Kompetenzen Allianz für Schule plus: Integration außerschulischer Angebote in den Schulalltag Allianz für MINT-Fachkräfte ...
- Erstellt am 14. Februar 2024
- 195. Studie über »Leistung in der neuen Arbeitswelt«
- (Personalführung/Personalwesen)
- Menschliche Qualitäten messbar machen Traditionelle Kennzahlen für Produktivität verlieren in der neuen Arbeitsweilt an Wirksamkeit. Dafür rückt die Messung genuin menschlicher Qualitäten in den Fokus. ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 196. Chancenungleichheit im Bildungssystem: Was denken die Deutschen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Unterschiede bei der Einschätzung der Integration von Schulkindern mit Migrationshintergrund: Hier sehen über die Hälfte der Bürger*innen (54%) in Nordrhein-Westfalen ein ernsthaftes Problem, während ...
- Erstellt am 12. Februar 2024
- 197. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Innovation als auch den Schutz der Arbeitnehmerrechte umfasst, wird als entscheidend für eine erfolgreiche Integration von KI in die Arbeitswelt angesehen. VERWEISE Im Wortlaut: Antwort ...
- Erstellt am 07. Februar 2024
- 198. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Evaluation sind integrale Bestandteile des Programms und sorgen dafür, dass Bewährtes in den Transfer gelangt und auch jenseits der geförderten Schulen Wirkung entfaltet. Bei der Umsetzung des Programm ...
- Erstellt am 03. Februar 2024
- 199. FID erweitert Angebote für eine »offene Wissenschaft«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Partizipation und Kollaboration Forschende können die Urheberschaft von eigenen Publikationen zukünftig eindeutiger ausweisen: durch die Integration des ORCID-Personen-Identifiers. Dem Bedarf, sich ...
- Erstellt am 01. Februar 2024
- 200. Mikrozensus 2024 gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Jugendbericht, den Familienbericht, den Bildungsbericht und den Integrationsbericht der Bundesregierung. Des Weiteren sind im Mikrozensus Fragen der europaweit durchgeführten Statistiken zur Arbeitsmarktbeteiligung, ...
- Erstellt am 26. Januar 2024
- 201. Ältere Beschäftigte als Thema der Betriebsratsarbeit
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Leiter der Abteilung Arbeitsmarkt – Mobilität – Integration (AIM) am IAQ. Zwar könnten die Anliegen älterer Beschäftigter auch im Kontext anderer Themen mitverhandelt worden sein, in denen die Betriebsräte ...
- Erstellt am 19. Januar 2024
- 202. KI-Aktionsplan ist »Update« für die KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... umfassende und integrative Förderlandschaft im Bereich der KI zu etablieren. Die Bundesregierung verfolgt mit ihren jüngsten Maßnahmen das klare Ziel, Deutschland als Spitzenreiter in der Forschun ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 203. Studie zeigt, wie Schulen mit Herausforderungen durch Krisen umgehen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie die Schulen den Herausforderungen begegnet sind, die die Corona-Pandemie ihnen gestellt hat. Doch im Lauf der Studie kam ein neuer Schwerpunkt in den Fokus: die Aufnahme und Integration von Kindern ...
- Erstellt am 14. Januar 2024
- 204. Wie Kinder mit Migrationshintergrund vom Leistungsniveau ihrer Schulklasse beeinflusst werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Integration zu formulieren. Laut einer Studie führt ein Anstieg der Anzahl leistungsschwacher Schüler*innen um 10 Prozentpunkte, was in einer durchschnittlichen Klasse von 20 Kindern zwei Schüler*innen ...
- Erstellt am 12. Januar 2024
- 205. Nachhaltigkeit im Bildungssystem: Bisher nicht mehr als nur ein »Add-On«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bis 2030 soll Bildung alle Menschen in die Lage versetzen, aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft beitragen zu können. Diesem Ziel der Vereinten Nationen (UN) haben sich die Bundesregierung ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 206. Bildungs- und Migrationsforschung: LIfBi mit neuem Datenangebot
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) veröffentlicht neuartiges Datenangebot CILS4NEPS Mit CILS4NEPS stellt das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) erstmals ein Scientific-Use-File ...
- Erstellt am 09. Januar 2024
- 207. Volkshochschulen erholen sich von Corona-Einbrüchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Infektionsschutzmaßnahmen. Integrationskurse: Ein spezieller Fokus Ein bemerkenswerter Anstieg ist auch im Bereich der Integrationskurse zu verzeichnen. Die erhöhte Nachfrage, insbesondere nach ...
- Erstellt am 03. Januar 2024
- 208. Brandenburgisches Erwachsenenbildungsgesetz novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... offenen und diskriminierungsfreien Zugangs zu Bildungsangeboten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Integration moderner Bildungsbereiche. So werden explizit Digitalkompetenz, Gesundheitskompetenz, ...
- Erstellt am 29. Dezember 2023
- 209. »mein Now« kurz vor dem Start
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) mitteilt, geht ab 1. Januar 2024 das neue Portal »mein NOW« online. »mein NOW« ist ein wesentlicher Bestandteil der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS), ...
- Erstellt am 24. Dezember 2023
- 210. Tagungsbericht: Gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung Welche langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie im Hinblick auf soziale Integration, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche ...
- Erstellt am 20. Dezember 2023