Die letzten Meldungen

Weiterbildung / Bildungspolitik

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung bestehender Kompetenzen unerlässlich. Dies verleiht der Weiterbildung eine strategische Relevanz für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf ihre Wettbewerbsfähigkeit und die Bindung von Talenten. Studiendesign Im Juli 2024 führte das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und...

Verschiedenes

17.01.2025

Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...

Studium/Fernstudium, Neue Lernformen

16.01.2025

Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...

Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte

16.01.2025

Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...

Weiterbildung / Bildungspolitik

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen...

Beruf und Arbeit, Europa

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen KI-Kompetenzen. Laut einer aktuellen Studie von Stifterverband und McKinsey könnte eine stärkere...

.
Oft gelesen...