- 1. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- Kompetenzmodelle haben in der beruflichen Weiterbildung die wichtige Aufgabe, relevante Kompetenzen für den beruflichen Alltag auszubilden und angemessen darzustellen. Im Rahmen des Projektes [email protected], ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 2. BIBB fördert Medien- und IT-Kompetenz von Ausbilderinnen und Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (MIKA). Mithilfe kooperierender regionaler Bildungseinrichtungen wird die MIKA-Weiterbildung ab sofort bundesweit angeboten. Das Seminarkonzept wurde vom BIBB entwickelt, mit externen Partnerinnen und ...
- Erstellt am 22. September 2022
- 3. Aufbau des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms vorerst abgeschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... innerhalb des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms ihre Arbeit aufgenommen. Die Gruppe wird die BIBB-Forschung zum Themenfeld »Berufliche Weiterbildung im Kontext von Qualifikations- und Kompetenzentwicklung« ...
- Erstellt am 08. September 2022
- 4. BIBB: Jahresbericht 2021
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2021 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Er informiert über die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den ...
- Erstellt am 12. August 2022
- 5. Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Expertise in den Bereichen Berufsbildungsökonomie, ökologische und technologische Transformation, Forschungsmethoden und der vergleichenden Berufsbildungsforschung zu stärken, hat das BIBB weitere ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 6. BIBB fordert Modernisierung des Ausbildungspersonals
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Mittelpunkt der BIBB-Studie. So sollte die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in ihrer aktuellen Fassung aufgrund der gestaltungsoffenen Formulierungen beibehalten, aber durch entsprechende Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 7. BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dies geht aus dem im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellten Abschlussbericht des BIBB hervor. Teil der Untersuchung war unter anderem eine Onlinebefragung, an der ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 8. BIBB: Jahresbericht 2020
- (Materialien)
- Der Jahresbericht 2020 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB. Er informiert über die wesentlichsten Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des BIBB zum Beispiel zu den ...
- Erstellt am 12. August 2021
- 9. BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weise an das Unternehmen zu binden.« Hintergrund Der BIBB-Datenreport 2021 kann als vorläufige Fassung im PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden. Das Schwerpunktthema »Höherqualifizierende Berufsbildung ...
- Erstellt am 26. Juli 2021
- 10. Stellungnahme des BIBB-Hauptausschusses zum Berufsbildungsbericht 2020 veröffentlicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des BIBB-Hauptausschusses veröffentlicht. Hintergrund Der BIBB-Hauptausschuss hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Dazu gehört laut ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 11. BIBB: Jahresbericht 2018
- (Materialien)
- ... 2019 erschienenen BIBB-Jahresbericht 2018. „Wir stellen fest, dass die Digitalisierung auf allen Ebenen der beruflichen Bildung angekommen ist: Sie hat Auswirkungen auf nahezu alle Aus- und Fortbildungsberufe, ...
- Erstellt am 01. Oktober 2019
- 12. BIBB: Open Educational Resources (OER) für die Berufsbildung
- (Materialien)
- Mit Offenen Bildungsmaterialien arbeiten Open Educational Resources (OER) werden für die berufliche Bildung zunehmend interessant. Diese Broschüre führt grundlegend in das Thema OER ein: Welche ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 13. VET Repository: Neuer Fachinformationsservice des BIBB:
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Bereich der Berufsbildung und Berufsbildungsforschung weiter aus. Mit einem fachlichen Repositorium (»VET Repository«) stellt das BIBB ab sofort einen neuen zentralen Ort im Internet zur Verfügung, ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 14. BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Das erklärte der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, zum Abschluss des BIBB-Kongresses 2018 in Berlin. Zwei Tage lang hatten rund 900 Berufsbildungsexpertinnen ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 15. BIBB legt Datenreport 2018 zum Berufsbildungsbericht vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Berufsbildungsbericht 2018 ergänzt. Schwerpunktthema des aktuellen BIBB-Datenreports ist die Berufsorientierung. Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht feiert mit seiner 10. Ausgabe ein Jubiläum. ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 16. Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Öffentlichen Dienst verändert die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe die Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten, die Rahmenbedingungen wandeln sich durch Demografie sowie ...
- Erstellt am 05. April 2018
- 17. Open-Access: BIBB unterstützt freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf das »Open-Access-Modell«. Das bedeutet, dass alle Fachpublikationen ab dem Erscheinungsjahr 2018 kostenfrei im zitierfreundlichen PDF-Format im Internetangebot des BIBB heruntergeladen werden können ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 18. BIBB setzt Berufsbildung in Szene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... deutschen dualen Systems. Das BIBB hat 2017 mehr als 30 neue Videos über Berufsbildung auf den Internetseiten und YouTube-Kanälen zur kostenfreien Information bereitgestellt. Für BIBB-Präsident Friedrich ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 19. BIBB veröffentlicht HTML-Ausgabe des Datenreports
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... rund um die berufliche Aus- und Weiterbildung in Deutschland sind jetzt noch leichter zugänglich: Der BIBB-Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017 steht ab sofort online als HTML-Version zur Verfügung. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 20. BIBB: Jahresbericht 2016
- (Materialien)
- ... auf dem Ausbildungsmarkt eine große Herausforderung. »Ziel des BIBB ist es, die Wertschätzung für die berufliche Bildung in Deutschland zu stärken und dafür auch die Chancen der Digitalisierung zu ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 21. BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
- (Materialien)
- Angesichts rasanter technologischer Entwicklungen und einer umfassenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt gewinnt lebensbegleitendes Lernen zunehmend an Bedeutung. Bildungsangebote in ...
- Erstellt am 07. September 2017
- 22. Personalie: Hubert Ertl neuer Forschungsdirektor im BIBB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Position von Prof. Dr. Reinhold Weiß, der in den Ruhestand gegangen ist. Prof. Ertl konnte im Rahmen einer gemeinsamen Berufung des BIBB und der Universität Paderborn für die Position des Forschungsdirektors ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 23. BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf. Die Optionen, die ein durchlässiges Bildungssystem schon heute bietet, sind oft nur Bildungsfachleuten im Detail bekannt. Das BIBB stellt deshalb mit dieser Broschüre denjenigen, die in der Aus-, ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 24. BIBB: Duale Berufsausbildung stärken und weiterentwickeln!
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... durch eine konsequente Umsetzung des Berufsfamilien-Konzepts zu stärken und die Berufsbilder an das digitale Zeitalter anzupassen,« betont der BIBB-Präsident. Anlass war die Veröffentlichung der neuen ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 25. BIBB legt Datenreport 2017 zur beruflichen Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zum Übergangsbereich bietet der neue BIBB-Datenreport wieder eine Vielzahl an Zahlen, Daten und Fakten zu allen Bereichen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. So ist zum Beispiel die Zahl der neu abgeschlossene ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 26. BIBB-Hauptausschuss beschließt gemeinsame Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2017
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am 5. April 2017 im Anschluss an die Beratung im Bundeskabinett veröffentlicht (siehe Link unten). Der auch als „Parlament der Berufsbildung“ bezeichnete BIBB-Hauptausschuss hat beschlossen, seine am ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 27. BIBB: Digitalisierung der Arbeitslandschaften
- (Materialien)
- ... behaupten, zu einer Polarisierung des Arbeitsmarktes kommen? Gibt es dazu schon empirische Belege? Diese und andere Fragen hat das BIBB im Rahmen des Forschungsprojekts »Polarisierung von Tätigkeiten ...
- Erstellt am 24. November 2016
- 28. BIBB: »Wirtschaft 4.0 braucht Bildung 4.0«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben«, so der BIBB-Präsident. »Auszubildende, Beschäftigte und das Ausbildungspersonal müssen aber für das mediengestützte Lernen und Lehren geschult werden«. Insbesondere das Ausbildungspersonal ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 29. BIBB: Jahresbericht 2015
- (Materialien)
- Wie die Digitalisierung das Arbeiten und Lernen von morgen verändert, welche Fortbildungsformen chancenreich sind und zu welchem Zweck das BIBB eine Task Force zum Thema »Geflüchtete« gebildet hat – ...
- Erstellt am 25. Juni 2016
- 30. BIBB-Veröffentlichung zur Integration junger Geflüchteter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und verzahnter Form erforderlich sind, so ist die Aufgabe dennoch machbar«, betont Esser anlässlich der Veröffentlichung des BIBB-Positionspapiers mit zehn Kernpunkten zur Integration von jungen Geflüchteten ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023