Leichte Zunahme der Teilzeitbeschäftigung in Deutschland

Weiterer Anstieg der Teilzeitquote im Jahr 2023

Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Quote der Teilzeitbeschäftigten in Deutschland im Jahr 2023 erneut leicht gestiegen und erreichte 31 %. Im Vergleich zum Vorjahr, wo der Anteil bei 30 % lag, zeigt sich ein moderater Trend zu mehr Teilzeitarbeit.

Bemerkenswert ist der Unterschied zwischen den Geschlechtern: Während jede zweite Frau (50 %) teilzeitbeschäftigt war, arbeiteten lediglich 13 % der Männer unter diesen Bedingungen.

Geschlechterdynamik und Elternschaft als Faktoren

Es wurde beobachtet, dass insbesondere die Geburt eines Kindes bei Frauen oft zu einer Reduzierung der Arbeitszeit führt. Im Jahr 2023 waren 67 % der Mütter mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren in Teilzeit tätig, im Gegensatz zu nur 9 % der Väter. Dieser Trend ist weniger ausgeprägt bei Beschäftigten ohne Kinder, wobei hier 39 % der Frauen und 16 % der Männer in Teilzeit arbeiteten.

Hauptgründe für Teilzeitarbeit

Die Motivationen für Teilzeitbeschäftigung variieren stark zwischen den Geschlechtern. Während 27 % der teilzeitbeschäftigten Frauen angaben, Kinderbetreuung als Hauptgrund für ihre reduzierte Arbeitszeit zu sehen, war dies nur bei 6 % der Männer der Fall. Bildung ist ein weiterer bedeutender Faktor, besonders für Männer, von denen 24 % aus Ausbildungsgründen in Teilzeit arbeiteten. Bei den Frauen lag dieser Anteil bei 8 %. Zudem spielen auch gesundheitliche Einschränkungen und das Fehlen von Vollzeitangeboten eine Rolle.

Altersspezifische Nutzung von Teilzeit

Die Nutzung von Teilzeitbeschäftigung ist über alle Altersgruppen hinweg ähnlich, mit Ausnahme der 25- bis 34-Jährigen, deren Teilzeitquote mit knapp 23 % unter dem Durchschnitt liegt. In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen ist die Quote mit 76 % außergewöhnlich hoch. Interessant ist, dass junge Erwerbstätige (15-24 Jahre) hauptsächlich aus Bildungsgründen in Teilzeit arbeiten, während bei den 35- bis 44-Jährigen die Kinderbetreuung dominiert.

Potenziale der Aktivierung von Teilzeitkräften

Angesichts des Fachkräftemangels wird die Möglichkeit diskutiert, durch eine stärkere Aktivierung von Teilzeitkräften zusätzliches Potenzial am Arbeitsmarkt zu erschließen. Trotzdem ist die Teilzeitquote in den meisten Mangelberufen für nichtakademische Fachkräfte unterdurchschnittlich. Eine Ausnahme stellt der Bereich der Pflege dar, wo aufgrund der hohen Belastung und des hohen Frauenanteils die Teilzeitquoten überdurchschnittlich sind.

Die Nutzung der Teilzeitbeschäftigung bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den deutschen Arbeitsmarkt, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede und sektorale Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.08.2025

Immer mehr Lehrpersonal arbeitet in Teilzeit Zum Start des Schuljahres 2023/24 setzt sich ein klarer Trend fort: Die Teilzeitquote bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen ist deutschlandweit auf 43,1 Prozent gestiegen – ein neuer Rekordwert. Das geht aus aktuellen …

17.06.2025

Arbeitsmarkt im Wandel: Mehr Teilzeit, weniger Vollzeit-Stunden  Die Arbeitswelt in Deutschland verändert sich – und das spiegelt sich in den aktuellen Zahlen zur Wochenarbeitszeit wider. Laut Statistischem Bundesamt haben Vollzeitbeschäftigte zwischen 15 und 64 Jahren …

04.06.2025

Rekordwert bei Teilzeitquote und Arbeitszeit Die Teilzeitbeschäftigung in Deutschland hat im ersten Quartal 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Nach aktuellen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) arbeiteten 39,8 Prozent der Erwerbstätigen in …

17.04.2025

Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent. Somit war jede fünfte Stelle in …

.
Oft gelesen...