Aufbau des BIBB-Graduiertenförde­rungsprogramms vorerst abgeschlossen

bibb

BIBB stärkt Forschung zur beruflichen Weiterbildung  -  Dritte Nachwuchsgruppe komplettiert Aufbau des Graduiertenförderungsprogramms

Am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die dritte Nachwuchsgruppe innerhalb des BIBB-Graduiertenförderungsprogramms ihre Arbeit aufge­nommen. Die Gruppe wird die BIBB-Forschung zum Themenfeld »Berufliche Weiterbildung im Kontext von Qualifikations- und Kompetenzentwicklung« stärken. Die Leitung übernimmt nach erfolgreich durchlaufenem Bewerbungsverfahren Dr. Laura Naegele.

Mit dem Start der dritten Nachwuchsgruppe ist der Aufbau des Graduiertenförde­rungsprogramms im BIBB vorerst abgeschlossen. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell unterstützt und sieht dauerhaft die zeitgleiche Förderung von drei Nachwuchsgruppen vor.

»Weiterbildung ist ein Schlüssel zur Kompetenzerweiterung«, betont BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl. »Sie macht uns fit für aktuelle Herausforderungen der Arbeitswelt, wie die zunehmende Digitalisierung oder die Alterung der Beschäftigten. Der Bedarf zur Weiterbildung ist größer denn je. Das ist auch für das berufliche Bildungssystem eine Herausforderung. Das BIBB ist froh, dass wir auf den damit verbundenen Forschungsbedarf mit der Einrichtung einer weiteren Nachwuchsgruppe reagieren und insbesondere, dass wir Dr. Laura Naegele als Gruppenleitung gewinnen konnten.«

Dr. Laura Naegele forscht rund um die Themen demografischer Wandel in der Arbeitswelt, Alternsmanagement beziehungsweise betriebliche Kompetenzent­wicklung, Altersdiskriminierung sowie zur sozialen Ungleichheit im Ruhestands­übergang. Für die Umsetzung des von ihr aufgestellten Forschungsprogramms »Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Beschäftigter in digitalisierten Lernumwelten (BeKomIng Digital)« ist eine enge Kooperation zwischen dem BIBB und der Universität Vechta in Niedersachsen vorgesehen. Dort war Dr. Laura Naegele seit 2014 tätig, zuletzt am Institut für Gerontologie im Fachbereich Altern und Arbeit bei Prof. Dr. Frerich Frerichs.

Neben der neuen Nachwuchsgruppe zum Thema »Berufliche Weiterbildung« befassen sich die beiden bereits bestehenden Gruppen mit den Themen »Regionale (Infra-)Struktur und Segmentierungsprozesse in der Ausbildung (RISA)« sowie »Berufliche Orientierung und ihre Realisierung: Übergänge junger Menschen in die Berufsausbildung im räumlichen Kontext (BOR3)«.

 

 

 

Positiver Trend bei beruflicher Weiterbildung
Allgemeine Entwicklung der durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten beruflichen Weiterbildungen. Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen...
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
BA-Chefin Nahles hebt Bedeutung der Weiterbildung hervor
Quelle: Adobe Stock Weiterqualifizierung von Beschäftigten für die BA von besonderer Bedeutung Andrea Nahles, seit 1. August 2022 neue Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, sieht in der Weiterbildung von Arbeitnehmern eine...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.