BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege

BIBB4

Broschüre zu Durchlässigkeit vorgestellt 

Flexible Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung eröffnen Chancen für individuelle Lebens- und Berufswege. Diese Durchlässigkeit ist daher ein bedeutendes aktuelles bildungspolitisches Anliegen. In der Praxis werden die bestehenden Möglichkeiten allerdings noch viel zu selten genutzt. Die Broschüre »Durchlässigkeit im Bildungssystem« des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet Orientierungshilfe, gibt einen Überblick zum Thema, erläutert zentrale Begriffe sowie rechtliche Rahmenbedingungen und zeigt Möglichkeiten und Bildungswege auf.

Die Optionen, die ein durchlässiges Bildungssystem schon heute bietet, sind oft nur Bildungsfachleuten im Detail bekannt. Das BIBB stellt deshalb mit dieser Broschüre denjenigen, die in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, in Bildungsberatung, Unternehmen oder Bildungspolitik tätig sind oder sich anderweitig für den Stand und mögliche Perspektiven des Themas Durchlässigkeit interessieren, einen Ratgeber zur Verfügung.

Die Broschüre

  • klärt, was Durchlässigkeit im Bildungssystem heute eigentlich heißt,
  • erläutert die formalen Grundlagen eines durchlässigen Bildungssystems wie den Europäischen und Deutschen Qualifikationsrahmen (EQR und DQR),
  • stellt Durchlässigkeit in der Praxis, also bildungsbereichsübergreifende Aus- und Weiterbildungswege dar und
  • bietet ein Glossar sowie, in allen Kapiteln, umfangreiche weiterführende Hinweise und Links.

Durchlässigkeit steht heute für die Ermöglichung vielfältiger, flexibler Bildungswege innerhalb und zwischen Angeboten der beruflichen und akademischen Aus- und Weiterbildung. In den letzten Jahren wurde eine Reihe von formalen Voraussetzungen geschaffen, um das deutsche Bildungssystem durchlässiger zu machen und diese Übergänge zu erleichtern. Insbesondere der erleichterte Zugang von beruflich Qualifizierten zur Hochschule ist inzwischen bundesweit verankert, ebenso Möglichkeiten, berufliche Kompetenzen auf ein Studium anrechnen zu lassen.

Auch der Weg von der Hochschule in die berufliche Bildung ist stärker in den Mittelpunkt gerückt, so dass es vielerorts attraktive Angebote für Studienaussteigende gibt, die den Weg in eine berufliche Bildungskarriere eröffnen. Hochschulen und berufliche Bildungseinrichtungen bieten von der individuellen Beratung bis hin zum Brückenkurs zahlreiche Maßnahmen an, um die Übergänge von der Hochschule in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu gestalten. Innerhalb der beruflichen Bildung gibt es vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, die aufeinander aufbauen und aussichtsreiche Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Zudem werden Bildungsgänge, die eine Kombination von akademischer und beruflicher Bildung bieten, immer beliebter.

 

 

Studium ohne Abi: Zahl der Studierenden in zehn Jahren mehr als verdoppelt
Das Studium ohne Abitur erreicht in Deutschland neue Höchstwerte: Aktuell haben mehr als 70.000 Menschen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich über den beruflichen Weg für ein Hochschulstudium zu qualifizieren. Auch bei den Studienanfänger*...
Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen auf bestmögliche...
Studienjahr 2022: 10 Prozent mehr ausländische Studienanfänger*innen
Im Studienjahr 2022 (Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023) haben sich 474.900 Studienanfänger*innen erstmals für ein Studium an einer deutschen Hochschule eingeschrieben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.