BIBB-Datenreport zeigt Karrierewege für beruflich Qualifizierte

Personen Silhouetten

In wenigen Tagen beziehungsweise Wochen starten viele Jugendliche und junge Erwach­sene ihre berufliche Karriere, indem sie eine duale Berufsausbildung beginnen. Sie beschreiten damit einen Karrierepfad, der vielfältige und attraktive Aufstiegs­möglichkeiten sowie spannende Perspektiven für eine berufliche Weiterentwicklung bietet.

Das Schwerpunktkapitel des diesjährigen Datenreports des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zeigt überblicksartig die Vielfalt dieser beruflichen Karrierewege auf und präsentiert aktuelle Daten, Sonderauswertungen sowie aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema »Höherqualifizierende Berufsbildung – Wege des beruflichen Aufstiegs«.

Mit über 150.000 Absolventinnen und Absolventen im Jahr 2019 ist die Fortbildung zu Aufstiegszwecken eine feste Größe im deutschen Bildungssystem. Die beiden Haupt­wege des geregelten beruflichen Aufstiegs sind die bundesrechtlich nach Berufsbildungs­gesetz und Handwerksordnung geregelte höherqualifizierende Berufsbildung und die Bildungs­gänge der Fachschulen und -akademien nach Landesrecht.

Insbesondere im Handwerk hat die Fortbildung zum Meister/zur Meisterin einen hohen Stellenwert. Hier wird zudem seit längerem ein Schwerpunkt auf die Schaffung von Laufbahnkonzepten gelegt – sowohl im Bereich der Berufsbildung selbst als auch in Verbindung mit dem Hochschulbereich, zum Beispiel in Form von trialen Studiengängen, die eine berufliche Ausbildung, den Meisterabschluss und ein Bachelor-Studium kombinieren.

Auch im kaufmännischen Bereich sind berufliche Aufstiegsfortbildungen ein fester Bestandteil. So gibt es beispielsweise mit den »Abiturientenprogrammen« ein etabliertes Angebot für junge Menschen mit (Fach-)Hochschulreife. Hier wird eine verkürzte duale Berufsausbildung mit einem Fortbildungsabschluss auf der Ebene 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) gleichwertig mit einem Bachelor-Abschluss der Hochschulen verknüpft. Dieses Angebot verzeichnete zuletzt einen kontinuierlichen Anstieg.

Auch in allen anderen Wirtschaftsbereichen bietet die höherqualifizierende Berufsbildung attraktive Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung. So steht zum Beispiel das dreistufige IT-Weiterbildungssystem aktuell vor einer Novellierung.

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser: »Das duale System der Berufsausbildung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur gesellschaftlichen Integration junger Menschen in Deutschland. Die vielfältigen und attraktiven Angebote der höherqualifizierenden Berufsbildung bieten den Fachkräften die Perspektive, in Fach- und Führungspositionen aufzusteigen oder sich – zum Beispiel als Meister beziehungsweise Meisterin – im Handwerk selbstständig zu machen. Die höherqualifizierende Berufsbildung steht dabei gleichwertig neben der Hochschulbildung. Dies wird durch die Zuordnung mittlerweile vieler Fortbildungsabschlüsse zu den Niveaus 6 und 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens deutlich, denen auch die hochschulischen Bachelor- und Masterabschlüsse zugeordnet sind. Und auch für die Betriebe ist die Förderung beruflicher Aufstiegsfortbildungen attraktiv. Sie gibt ihnen die Möglichkeit, leistungsstarke Fachkräfte berufsbegleitend zu Führungskräften weiterzuentwickeln und sie auf diese Weise an das Unternehmen zu binden.«

Hintergrund
Der BIBB-Datenreport 2021 kann als vorläufige Fassung im PDF-Format kostenlos heruntergeladen werden. Das Schwerpunktthema »Höherqualifizierende Berufsbildung – Wege des beruflichen Aufstiegs« beleuchtet neben den nationalen Perspektiven auch internationale Aspekte. Die Print-Version des BIBB-Datenreports 2021 wird voraussichtlich Ende August zur Verfügung stehen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

19.09.2025

Neues Modell als Blaupause für Weiterbildungssysteme? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat mit dem Projekt »Global Upskill« erstmals ein Standardmodell für die berufliche Weiterbildung veröffentlicht. Das sogenannte »Upskill Ecosystem Model …

19.09.2025

Zusammenfassung eines Beitrags von Bernd Fitzenberger und Yuliya Kosyakova im IAB-Forum Ungenutzte Potenziale: Migration und Ausbildung In Deutschland bleiben die Fachkräftepotenziale von Menschen mit Migrationshintergrund deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. …

09.09.2025

Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …

04.09.2025

KI-Kompetenz: Österreichs Unternehmen investieren in Weiterbildung Die aktuelle Befragung des WIFI-Weiterbildungsbarometers 2025 verdeutlicht: Weiterbildung ist für österreichische Unternehmen unverändert ein entscheidender Erfolgsfaktor, wobei die Integration von Künstlicher …

.
Oft gelesen...