- 1. Förderungen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Beschäftigten in MV
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können die Unternehmen Förderungen für ihre Beschäftigten zur Kompetenzfeststellung, Analyse des Qualifizierungsbedarfes der Arbeitsplätze von Beschäftigten oder beruflichen Qualifizierun ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 2. Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der Nachhaltigkeitsstrategie ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 3. Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ‚erneuten Bildungsteilnahme‘ von Reaktualisierungen vorhandener Kompetenzen begleitet wird und Reorientierungen im Lebenslauf erfordert. Das Re- der Qualifizierung verweist daher auf die Wiederaufnahme ...
- Erstellt am 07. Juni 2022
- 4. BVMW: Forderungen zur Neugestaltung der Qualifizierung und Weiterbildung
- (Materialien)
- Der Bundesverband der mittelständischen Wirtschaft legte im Januar 2022 seine »Sieben Thesen zur Qualifizierung und Weiterbildung im Kontext der Arbeit 4.0« vor. In der Einleitung dazu konstatiert ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 5. Qualifizierungsverbünde bringen Weiterbildung voran
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kompetenzbedarfe zu identifizieren und passende Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln. Kleineren Unternehmen mangelt es dafür häufig an entsprechendem Fachpersonal und an finanziellen Mitteln. In ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 6. Baden-Württemberg fördert Qualifizierungsverbünde für KMUs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rund 1,3 Millionen Euro für Qualifizierungsverbünde zur Weiterbildung von Beschäftigten kleiner und mittlerer Unternehmen Baden-Württemberg fördert die zweite Phase des Projektes »Qualifizierungsverbünde ...
- Erstellt am 09. Juli 2021
- 7. Qualifizierungsangebote der Jobcenter an Langzeitarbeitslose
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aus, dass mit einer Qualifizierung Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, erweitert oder an neue technische Entwicklungen angepasst werden können. Der qualifikationsspezifische Strukturwandel verstärke ...
- Erstellt am 21. Juni 2021
- 8. Bessere Qualifizierung für die digitale Arbeitswelt: Sieben Vorschläge
- (Standpunkte)
- ... der beruflichen Weiterbildung in Deutschland ist im internationalen Vergleich alles andere als vorbildlich. Bei einer Qualifizierungsstrategie für die digitale Arbeitswelt geht es insofern nicht zuletzt ...
- Erstellt am 07. Juni 2021
- 9. BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demografischer Wandel, Strukturwandel und Digitalisierung machen die Qualifizierung von Beschäftigten immer wichtiger. Die BA kann die Betriebe dabei durch Qualifizierungsberatung, Zuschüsse zu den ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 10. Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem Schwerpunkt auf den Sektoren Gesundheit und Logistik untersucht das GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 11. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gefälle bei wichtigen Zukunftskompetenzen gibt und die Qualifizierungsschere über die Lebensdauer weiter auseinandergeht – mit großen gesellschaftlichen Konsequenzen. Ein Schwerpunkt der Beratunge ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 12. Evaluation des Qualifizierungschancengesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungen waren in 2019 im Bereich der Altenpflege am Häufigsten Von Januar bis Oktober 2019 haben insgesamt rund 282.100 Erwerbstätige eine Maßnahme der beruflichen Weiterbildung begonnen, ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 13. Konzeptentwicklung zur Qualifizierung von Ausbildern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitalisierung einhergehenden Anforderungen in der dualen Ausbildung vorzubereiten. Die Qualifizierungsinitiative läuft bis Ende 2022 und wird vom Ministerium mit rund 30 Millionen Euro gefördert. Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 14. In Konjunkturkrisen soll Qualifizierung als Rettungsanker dienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu einem »Arbeit-von-morgen-Gesetz« entwickelt, das auf dem seit Jahresbeginn geltenden Qualifizierungschancengesetz aufbauen soll. Es werde Unternehmen wie während der Finanzkrise 2008/2009 hohe Zuschüsse ...
- Erstellt am 14. August 2019
- 15. Qualifizierungschancengesetz: Fragen und Antworten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Arbeitnehmer*innen von heute sollen die Arbeit von morgen erledigen können: Dafür steht das Qualifizierungschancengesetz, mit dem Beschäftigte größere Möglichkeiten haben, eine Weiterbildun ...
- Erstellt am 25. März 2019
- 16. Qualifizierungschancengesetz verabschiedet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bundesrat macht den Weg frei für das Qualifizierungschancengesetz Nach dem Bundestag hat nun auch der Bundesrat am 14. Dezember das Qualifizierungschancengesetz gebilligt und damit den Weg dafür ...
- Erstellt am 16. Dezember 2018
- 17. BA plant in neuem Etat für 2019 mehr Geld für Qualifizierungsmaßnahmen ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsförderung zu setzen. Keine sinnvolle Qualifizierung scheitert an fehlenden finanziellen Mitteln. Es steht auch weiterhin ausreichend Geld für Fördermaßnahmen zur Verfügung«. Mehr Ge ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 18. Wie Qualifizierung im Betrieb gelingt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung erfordert mehr Qualifizierung - bis 2022 brauchen Beschäftigte laut einer Studie des World Economic Forum 101 Tage mehr Weiterbildung Damit gewinnen Bildung und Lernen immer ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 19. Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng in Sozialen Beschäftigungsunternehmen oder bei Beschäftigungs- und Qualifizierungsträgern, sollte das Coaching intern durch eigenes Personal erbracht werden, sofern die entsprechende Fachkompetenz vorhan ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 20. Qualifizierungschancengesetz erfährt weitere Zustimmung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Fachkräfte erhält man durch Ausbildung und durch Weiterbildung! LINKS vgl.: Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 21. Wuppertaler Kreis lehnt geplantes Qualifizierungschancengesetz ab
- (Kurzmeldungen)
- Der Wuppertaler Kreis (WK) hat eine Stellungnahme zum geplanten »Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz)« ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 22. Wuppertaler Kreis: Stellungnahme des Wuppertaler Kreises zum Referentenentwurf für ein Qualifizierungschancengesetz
- (Materialien)
- Der Wuppertaler Kreis (WK) hat eine Stellungnahme zum geplanten »Gesetz zur Stärkung der Chancen für Qualifizierung und für mehr Schutz in der Arbeitslosenversicherung (Qualifizierungschancengesetz)« ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 23. Baden-Württemberg startet »Qualifizierungsoffensive digitale Kompetenzen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Qualifizierung der Ausbilderinnen und Ausbilder sowie innovative Projekte im Bereich Digitalisierung und berufliche Weiterbildung gefördert. Die Qualifizierungsoffensive ist in die vielfältigen vorhandenen ...
- Erstellt am 24. August 2018
- 24. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Beim Planen und Durchführen von Qualifizierungsmaßnahmen gleich welcher Art wird oft zu wenig auf den Lerntransfer in die Praxis ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 25. Qualifizierungsoffensive »Wissen und Sicherheit für den Wandel«
- (Materialien)
- Aus dem einleitenden Text von BMAS-Chef Hubertus Heil: Weiterbildung und Qualifikation sind der Schlüssel für Sicherheit am Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung. Die Qualifizierungsoffensive ...
- Erstellt am 30. Mai 2018
- 26. Digitale Jugendarbeit: Rahmenbedingungen für Qualifizierungsangebote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Erasmus+-Projekt »Digital Skills for You(th)« der Stiftung Digitale Chancen hat seinen Bericht zu den Rahmenbedingungen für Qualifizierungsangebote in der Digitalen Jugendarbeit veröffentlicht. ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 27. Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Wachstumschancen. Aber es sei eine Herausforderung für die Beschäftigten und erfordere viel Qualifizierung. Diversity kennt sie Hälfte als HR-Kategorie nicht, für viele ist die Diskussion abgehoben, ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 28. Strategien zur Qualifizierung Bildungsferner
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kooperationsstrukturen können helfen, Zugang zur Zielgruppe zu bekommen und Qualifizierungsangebote auf betriebliche Bedarfe auszurichten. Bildungsferne Personen, also Menschen, die aufgrund unterschiedliche ...
- Erstellt am 27. März 2018
- 29. Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung weiterdenken« ...
- Erstellt am 21. März 2018
- 30. BMAS: Qualifizierung bleibt zentrale Aufgabe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für das neue Jahr bleibt das Thema Qualifizierung, insbesondere von Personen ohne Berufsabschluss. Denn eines zeigen die Zahlen des zurückliegenden Jahres ebenfalls deutlich: Je geringer die Qualifikation ...
- Erstellt am 04. Januar 2018
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...