Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen

BNE Portal

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Weiterbildung

BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) ist spätestens seit Beginn der so benannten UN-Dekade (2005-2014) ein zentrales Thema in der Nachhaltigkeitsstrategie Deutschlands, die 2002 erstmals beschlossen wurde. Ein 2017 beschlossener Nationaler Aktionsplan BNE rückte dieses Handlungsfeld weiter in den Fokus.

Durch das Konzept der BNE sollen Individuen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt werden. Ziel dabei ist es, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Damit sollen nachhaltige Entwicklungsprozesse lokal wie global in Gang gesetzt werden.

Dieser Intention entsprechend kommt den Lehrenden im Handlungsfeld BNE eine besondere Rolle zu. Im zweiten Nationalen Aktionsplan BNE wird daher ein strukturiertes und gestuftes Weiterbildungskonzept zur Förderung der BNE in der Hochschullehre ausdrücklich gefordert wird.

Vor diesem Hintergrund führt die Pädagogische Hochschule Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg eine Befragung durch, um den Bedarf an Weiterbildungsangeboten für Weiterbildner*innen (»Train the trainer«) im Themenbereich BNE zu erheben.

Die geschätzte Bearbeitungszeit des Fragebogens soll etwa 5 bis 10 Minuten betragen.

 

 

 

BNE: Nachhaltigkeit in Bildung muss stärker verankert werden
Auch in der »Nationalen Weiterbildungsstrategie« fehlt ein deutlicher Bezug auf BNE In allen Stufen des Bildungssystems ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachhaltiger zu verankern. Darin waren sich in einem Expertengespräch des...
BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Start der neuen BNE-Kampagne »Lernen. Handeln. Gemeinsam Zukunft gestalten. Bildung für nachhaltige Entwicklung« Mit dem Jahr 2023 startete die neue Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Bildung für nachhaltige...
Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind erschreckende Zahlen«, kommentiert Ludger Wößmann (...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.