- 1. Umfrage zum Bedarf an Qualifizierungen für BNE-Weiterbildner*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg eine Befragung durch, um den Bedarf an Weiterbildungsangeboten für Weiterbildner*innen (»Train the trainer«) im Themenbereich BNE zu erheben. Die geschätzte ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 2. Gestatten, Herr und Frau Weiterbildner
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sich eigentlich für diesen Beruf? Frage: »Was machen Sie denn beruflich?« Antwort: »Ich bin Weiterbildner.« Weiterbildner? Ja, so heißen im Fachjargon jene gut 1,3 Millionen Frauen und Männer, die ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 3. Fragen an Weiterbildner: Was braucht eine digitale Lernumgebung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will das Portal wb-web.de im Rahmen des Projekts EULE um eine Lernumgebung erweitern. Ziel dabei ist es, wb-web.de um Lernangebote für Erwachsenenpädagogen ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 4. Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... welche rechtlichen Grundlagen müssen Weiterbildner beachten?« lautet das Thema des Webinars, das wb-web, das Lernportal für Lehrende und sein Unterstützerkreis am 29. September kostenlos anbieten. Reservieren ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 5. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gestalten, welche Überzeugungen sie in Bezug auf das Lehren und Lernen haben und wie ihre berufliche Situation ist. Von Weiterbildner*innen, Referenten, Coaches, Trainer*innen, Kursleitenden, Dozierenden ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 6. Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zum Abschluss der Tarifverhandlungen Mindestlohn in der Weiterbildung Der Mindestlohn für das pädagogische Personal in der Weiterbildung wird in den kommenden Jahren kräftig steigen. Das ist ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 7. Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) veröffentlichte Artikel stellt die ersten Ergebnisse einer Katastererhebung von Erwachsenenbildungsanbietern in Deutschland vor. Das Kataster, ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 8. Gefühle in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine aktuelle Umfrage der Universität Potsdam wendet sich direkt an praktizierende Weiterbildner. In dem Forschungsprojekt »sinnbild« wird der Frage nachgegangen, inwieweit Kursleiter*innen Gefühle, ...
- Erstellt am 15. April 2021
- 9. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden jeweils von 20 Prozent der befragten Weiterbildungseinrichtungen für die Wissensvermittlung eingesetzt. Nur wenige Weiterbildner boten Online-Formate wie z.B. Lernsimulationen, Web-Based-Training, ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 10. Lehrkräfte der Erwachsenen- und Weiterbildung - Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Kompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Personal in der Weiterbildung ist der wichtigste Faktor dafür, dass in der Erwachsenen- und Weiterbildung gute Bildung vermittelt werden kann und Teilnehmende, Einrichtungen und Auftraggeber ihre ...
- Erstellt am 14. Juli 2020
- 11. GRETA: Kompetenzen von Lehrenden anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mit den GRETA-Instrumenten zur Anerkennung von Kompetenzen eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Protagonisten der Erwachsenen- und Weiterbildung: Lehrende können ihre Kompetenzen nachweisen und ...
- Erstellt am 19. Mai 2020
- 12. Weiterbildung 4.0 - Wie weit trägt die Nationale Weiterbildungsstrategie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Positionspapier auf Basis der gleichnamigen Fachkonferenz Am 2. Dezember 2019 diskutierten rund 120 Expert*innen aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und Weiterbildungspraxis die im Sommer verabschiedete ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 13. Lehrkräfte, Lernende und Einrichtungen in der öffentlich finanzierten Weiterbildung schützen und besser ausstatten!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder, die öffentlich finanzierte Weiterbildung in der Corona-Krise zu stabilisieren. Hierzu gehöre, die Lehrkräfte abzusichern und ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 14. GEW: »Existenzielle Bedrohung der Weiterbildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft: »Regierung muss Honorarlehrkräfte finanziell absichern« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) gewandt und die finanzielle ...
- Erstellt am 20. März 2020
- 15. Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Informations- und Vernetzungsportal wb-web.de wird um einen Lernbereich erweitert. Etwa 530.000 Lehrende in der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung sind die potenziellen Nutzer*innen ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 16. Deutsche Sprache als Schlüssel zu Integration und Teilhabe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nur wer gut Deutsch kann, hat die Möglichkeit, an der Schule, am Alltag und Berufsleben teilzuhaben. Das Erlernen der Sprache in schulischen Vorbereitungsklassen und Integrationskursen der Erwachsenenbildung ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 17. Ab 2018 zahlt die Aus- und Weiterbildungsbranche mindestens 15,26 Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach fünf äußerst schwierigen Verhandlungsrunden zwischen den Gewerkschaften GEW und ver.di und der Zweckgemeinschaft des Bundesverbandes der Träger beruflicher Bildung (BBB) als Arbeitgeberverband ...
- Erstellt am 23. Mai 2017
- 18. Weiterbildungslandschaft profitiert von Zuwanderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vor allem Deutschlernen stand hoch im Kurs: 73 Prozent der Weiterbildner boten Geflüchteten ein entsprechendes Programm. Auch praktische Alltagsfähigkeiten wurden vermittelt: So bildet knapp ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 19. wb-personalmonitor: Wer sind die Beschäftigten in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DIE, BIBB und Universität Duisburg-Essen ermitteln erstmals repräsentative Daten zum gesamten Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung Das Personal ist der entscheidende Faktor für die Qualität ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 20. Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (IBBF) aktuell eine Umfrage durchgeführt. Sie richtet sich insbesondere an haupt- und nebenberuflich tätige Weiterbildnerinnen und Weiterbildner aus dem gewerblich-technischen Bereich vorzugsweise mit ...
- Erstellt am 05. Oktober 2016
- 21. ibbf: Herausforderungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Weiterbildung und das Weiterbildungspersonal
- (Materialien)
- Studie zur Digitalisierung und Weiterbildung Die Studie entstand im Auftrag der k.o.s GmbH im Ergebnis von Recherchen und Expertenbefragungen zur Situation und aktuellen Gestaltungserfordernissen ...
- Erstellt am 22. September 2016
- 22. wb-web: Das Portal für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bertelsmann Stiftung. wb-web bedient mit seinem Angebot die aktuellen Bedarfe der frei- und nebenberuflichen Erwachsenen- und Weiterbildner. Die Inhalte werden von einer eigenen Redaktion im DIE entwickelt ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 23. Studie: Weiterbildungschancen in Deutschland sind regional ungleich verteilt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Erwartung hingegen um etwa 30 Prozent. »Besonders erfolgreiche Regionen zeigen, dass Beratungsangebote, Kooperation der Weiterbildner und bessere Verkehrsanbindungen die Teilnahmequoten erhöhen können. ...
- Erstellt am 16. September 2015
- 24. Freie Bildungsmaterialien in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zur freien Nutzung und Weiterverwendung für konkurrierende Weiterbildnerinnen und Weiterbilder zur Verfügung zu stellen, könnte den eigenen Wettbewerbsvorteil gefährden. Zum anderen spielen im Feld ...
- Erstellt am 20. August 2015
- 25. Die firmeninterne Weiterbildung und Personalentwicklung vermarkten
- (Standpunkte)
- ... nicht mehr ins Personal investiert werden. Deshalb sollten firmeninterne Weiterbildner und Personalentwickler sich am firmeninternen Kampf um die Verteilung der Ressourcen beteiligen und sich und ihre ...
- Erstellt am 07. März 2014
- 26. Honorar- und Gehaltsstudie: Was ist Weiterbildung wert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind ein brisantes Thema – nicht nur in der Weiterbildungsbranche, aber eben auch da. Über das Feilschen der Auftraggeber um Tagessätze oder das Nachverhandeln von Leistungen hat sich jeder Weiterbildner ...
- Erstellt am 27. November 2012
Die letzten Meldungen
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und ist nicht im Entwurf enthalten. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass Unternehmen für ihre Beschäftigten einen Qualifizierungszuschuss beantragen können. Dies gilt für Beschäftigte, die sich aufgrund von Veränderungen am Arbeitsplatz weiterbilden müssen, um ihren Arbeitsplatz zu behalten. Der...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
mehr...
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023
- Weil alle gewinnen, wenn Bildung gewinnt22.03.2023