Umfrage zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der beruflichen Weiterbildung

Quali4Pro

Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Quali4Pro“ wird durch die PersonalTransfer GmbH und das Institut für Betriebliche Bildungsforschung (IBBF) aktuell eine Umfrage durchgeführt. Sie richtet sich insbesondere an haupt- und nebenberuflich tätige Weiterbildnerinnen und Weiterbildner aus dem gewerblich-technischen Bereich vorzugsweise mit dem Schwerpunkt Energie(technik).

Ziel ist eine praxisnahe Beschreibung der Tätigkeit von in diesen Bereichen tätigen Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern. Gleichzeitig hat die Umfrage einen hohen Stellenwert für die weitere Forschungs-und Entwicklungsarbeit sowie für die Gestaltung der zukünftigen Arbeitssituation der Weiterbildungs-Praktikerinnen und -praktiker.

Hintergrund der Umfrage ist die Annahme, dass die voranschreitende Digitalisierung nicht nur bei Unternehmen nachhaltige Veränderungen hervorruft. Auch bei Bildungsträgern müsse die Qualifizierung von Weiterbildnern dahingehendend analysiert und verändert werden. Mithilfe des Verbundprojektes soll letztlich ein modulares Weiterbildungskonzept geschaffen werden.

Eine Teilnahme an der Befragung ist bis zum 4. November 2016 auf zwei Wegen möglich: Zum einen steht ein Online-Fragebogen zur Verfügung, zum anderen kann der Fragebogen auch in Papierform eingesendet werden.

Die Befragung ist anonym. Bei Übermittlung einer E-Mail-Adresse erhalten die ersten 150 Einsenderinnen und Einsender im ersten Quartal 2017 die Ergebnisse zugesandt.

Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Weiterbildungsdatenbank Brandenburg

 

 

 

Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-...
Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
Ob in der frühkindlichen Bildung, in der Schule, in der beruflichen Ausbildung oder im Hochschulbereich: Der soziale Hintergrund der Lernenden übt stets einen Einfluss auf ihren Bildungserfolg aus. Die dazu verfügbare Studienlage unterscheidet...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.