Fragen an Weiterbildner: Was braucht eine digitale Lernumgebung?

DIE Bonn

Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) will das Portal wb-web.de im Rahmen des Projekts EULE um eine Lernumgebung erweitern.

Ziel dabei ist es, wb-web.de um Lernangebote für Erwachsenenpädagogen und -pädagoginnen zu erweitern, die zum Kompetenzerwerb anregen und diesen nachdrücklich fördern sollen. Hierfür sind Inhalte didaktisch aufzubereiten und technisch so zu implementieren, dass die Nutzenden des Angebots bei ihrem Wissensstand und ihren konkreten Interessen abgeholt werden.

Hierzu führt das DIE in Zusammenarbeit mit der Eberhard Karls Universität Tübingen eine Online-Befragung unter den Lehrenden in der Erwachsenenbildung zu Bedarfen und Wünschen an eine solche Lernumgebung durch.

Die Bearbeitung wird in etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen. Sie erfolgt selbstverständlich freiwillig und anonym. Die Befragungsdaten werden nur zu wissenschaftlichen Zwecken im Kontext des Vorhabens verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Umfrage ist bis zum 21.11.2016 online erreichbar.

 

 

 

Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung. Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht....
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus...
77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. Die Studie basiert auf Antworten von mehr als 12....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.